eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 2/2021 (18.02.2021)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

18. Februar 2021

Engagementbarometer: Handlungsspielräume und Handlungsempfehlungen

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Vereinsarbeit

Das im Januar 2021 veröffentlichte Policy Paper von ZIVIZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) zeigt auf, wie die Coronakrise zu wachsender Unsicherheit und Schwächung zivilgesellschaftlicher Strukturen führt. Das Policy Paper, das auf einer Umfrage vom November 2020 basiert, macht deutlich: Nach einem explosionsartigen Anstieg im Frühjahr 2020 ist das freiwillige Engagement – vor allem im Bereich des helfenden Engagements – seit dem Sommer zurückgegangen. Zudem werden Mitgliedschaften häufiger gekündigt. Haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte in zivilgesellschaftlichen Organisationen sind vielfach mit der Sicherung der finanziellen Grundlagen und weitreichenden Entscheidungen im Kontext der Pandemieregelungen überfordert. Das Fortdauern der Krise mindert häufig finanzielle Spielräume der Organisationen. Soforthilfeprogramme entlasten zwar existenzgefährdete Organisationen, aber sie erreichen nicht die Mehrheit. Durch die Coronakrise verursachte Mehrausgaben verschärfen die ökonomische Situation und Belastung. Als Antwort auf diese Erkenntnisse formuliert ZIVIZ konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und für zivilgesellschaftliche Organisationen.

Weitere Informationen

18. Februar 2021

NRW: Land legt Engagementstrategie vor

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Newsletter, Vereinsarbeit

Am 2. Februar 2021 hat die Landesregierung die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen beschlossen. In Nordrhein-Westfalen sind sechs Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv. Die Landesregierung möchte mit der Engagementstrategie dem Ehrenamt im Land neue Impulse geben, Rahmenbedingungen verbessern und noch mehr Bürgerinnern und Bürger für ein Engagement gewinnen. Dazu werden vier Vorhaben umgesetzt. Eine Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement soll Engagierte beraten, zudem wird ein Landesnetzwerk für bürgerschaftliches Engagement aufgebaut. Für engagierte Menschen sollen mehr Qualifzierungsangebote zur Kompetenz- und Organisationsentwicklung geschaffen werden, Initiativen und Vereine können sich (vermutlich ab Sommer 2021) für das jährlich neu aufgelegte Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement« (1.000 Euro für 2.000 Projekte) bewerben.

Weitere Informationen

18. Februar 2021

Jahressteuergesetz 2020: Übersicht der Änderungen

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Vereinsarbeit

Das Jahressteuergesetz 2020 bringt eine Menge an steuerlichen Neuerungen, die vielfach bereits ab Januar 2021 gültig sind. Fast alle gemeinnützigen Körperschaften sind partiell davon betroffen bzw. begünstigt. Zu den Änderungen zählen unter anderen: Die Erhöhung der steuerfreien Ehrenamtspauschale auf 840 Euro und der Übungsleiterpauschale auf 3.000 Euro. Zudem wird ein neues bundesweites Register für gemeinnützige Körperschaften geschaffen. Mit dem Jahressteuergesetz 2020 treten außerdem zahlreiche Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht in Kraft. Eine aktuelle Übersicht im Wegweiser Bürgergesellschaft führt aus, welche neuen Zwecke der Gemeinnützigkeit in die Abgabenordnung aufgenommen wurden. Sie zeigt detailliert, welche Änderungen seit wann gültig sind.

Weitere Informationen

18. Februar 2021

Bürgerstiftungen: Neue Projektdatenbank

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Stiftungen, Newsletter

Die Projektdatenbank für Bürgerstiftungen ist eine Sammlung beispielhafter und nachahmenswerter Ideen und Projekte, die das Lernen voneinander unterstützen soll. So werden gute Projekte sichtbar, die Skalierung erleichtert und die ehrenamtliche Arbeit professionalisiert. Für potentielle Stifter/innen und Partner/innen bietet die Projektdatenbank die Möglichkeit, sich schnell und umfassend über die Arbeit von Bürgerstiftungen zu informieren. Projekte können nach Bundesländern, Themen, Zielgruppen und nach den UN-Nachhaltigkeitszielen recherchiert werden. Dies macht deutlich, dass die Bürgerstiftungen in ihrer Arbeit auch einen Beitrag leisten zum Leitbild der Agenda 2030, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Die Projektdatenbank wird vom Bündnis der Bürgerstiftungen aufgebaut, interessierte Bürgerstiftungen können Projekte selber mit einem Steckbrief, für den ein Formular verlinkt ist, einreichen.

Weitere Informationen

18. Februar 2021

Report: Digital im Verein

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Vereinsarbeit, Organisation/ Kommunikation/ Qualifikation

Digitale Tools können die Vereins- und Stiftungsarbeit erheblich erleichtern und Engagierten Zeit für die eigentlichen Aufgaben freischaufeln. Der Studienreport »Digital im Verein« der Technologiestiftung Berlin geht der Frage nach, was für die Digitalisierung hilfreich und notwendig ist. Es zeigt sich, dass der Umgang mit Digitalisierung so vielfältig ist wie die Vereinswelt selbst. In den Handlungsempfehlungen der Studie werden daher verschiedene Ebenen genannt. Vorstände und Leitungsebenen in Vereinen sollten eine Willensbekundung zur Digitalisierung und deren Umsetzung und Schaffung von Budgets formulieren. Neue Möglichkeiten des digitalen Austausches und der Aus- und Fortbildung sollten ausprobiert und Formate zur Ansprache neuer und junger Zielgruppen geschaffen werden. Unverzichtbar ist auch die Infrastruktur mit einer technischen Basisausstattung mit Internetzugang und Software. Verbände und Netzwerke können diese Entwicklungen durch Informationsplattformen und neue Formate unterstützen.

Der Report im Wortlaut (PDF)

18. Februar 2021

Bundespreis Koop.Stadt: Bewerbungsphase läuft

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Der Bundespreis der Nationalen Stadtentwicklungspolitik greift die Leitsätze der Ende November 2020 verabschiedeten neuen Leipzig-Charta auf und soll vorbildliche Beispiele der Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft auszeichnen, bei denen Gemeinwohl und Partizipation im Vordergrund stehen. Gesucht werden Kommunen ab 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Fachbereichen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammenarbeiten und deren Eigeninitiative fördern. Die Einreichungen werden vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen eines Forschungsvorhabens ausgewertet und als Best-Practice in einer Publikation aufbereitet. Bewerbungen sind bis zum 10. März 2021 möglich.

Weitere Informationen

Im Fokus: Stadtentwicklung und Partizipation

18. Februar 2021

Glaubwürdig beteiligen: Kommunikative Herausforderungen in Prozessen der Stadtentwicklung

Kategorien: Newsletter, Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Wie steht es um das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit bei der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Prozessen der Stadtentwicklung? So lautete die Ausgangsfrage eines Vortrags, den der Stadtforscher und Stadtplaner Klaus Selle im Rahmen des virtuellen Forums für Demokratie und Bürgerbeteiligung der Stiftung Mitarbeit gehalten hat. Darin setzt er sich pointiert und kritisch mit den Schattenseiten kommunaler Beteiligungspraxis auseinander und erläutert anhand ausgewählter Beispiele, wie es vor Ort glaubwürdig gelingen kann, die vielfach bestehende Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit, zwischen Beteiligungskonzept und Beteiligungsrealität zu schließen.

Das Video in voller Länge (ca. 50 Min.)

18. Februar 2021

Die Möglichkeit der demokratischen Stadt im 21. Jahrhundert

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Newsletter, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Eine Stadtentwicklung, die nur dem Markt verpflichtet ist, führt in eine Sackgasse. Doch wie kann es gelingen, ein demokratisches Gegengewicht zur Dominanz des Marktes zu schaffen? Ob sozialer und gemeinnütziger Wohnungsbau, ob Bodenfonds oder Genossenschaften: Hilmar Höhn skizziert in seinem Gastbeitrag mehrere Wege, die aus der gescheiterten Politik der dem Markt überlassenen Stadt herausführen. Dabei ist er überzeugt, dass die Ära der Wettbewerbsstadt zu Ende geht. Allerdings wird die demokratische Stadt ohne eine aktive Zivilgesellschaft nicht gelingen. Kluge Politik trägt dieser Erwartung Rechnung und beteiligt Bürgerinnen und Bürger am Werden ihrer Stadt, ihres Quartiers oder ihrer Straße.

pdf Höhn, Hilmar: Die Möglichkeit der demokratischen Stadt im 21. Jahrhundert 1 MB
18. Februar 2021

Lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten unter den Bedingungen von Peripherisierung

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Gastbeitrag, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Newsletter, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Die Bereitschaft lokaler Entscheidungsträger/innen zu partizipativen Prozessen sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen zu deren Umsetzung sind entscheidende Voraussetzungen, um eine aktive Beteiligung der Stadtgesellschaft an Fragen und Themen der Stadtentwicklung im Rahmen einer vielfältigen lokalen Demokratie zu ermöglichen. Dies trifft auch auf kleine und mittlere Städte abseits prosperierender Zentren zu, die oft besonderen Herausforderungen bei der Gestaltung einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung unterliegen. Zu diesem Ergebnis kommt das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) aus Leipzig in einer explorativen Studie, die im Auftrag des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) entstanden ist. Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die Frage, welche Akteure sich in den Städten innerhalb und zwischen den repräsentativen und partizipativen Ebenen der lokalen Demokratie für die Stadtentwicklung besonders engagieren, welches Verständnis und welche Erwartungen diese Akteure insbesondere an partizipative Formen lokaler Demokratie haben und wie sich solche Prozesse vor dem Hintergrund von Peripherisierung gestalten lassen. Franziska Görmar und Christian Höcke stellen in ihrem Gastbeitrag die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor. 

pdf Görmar, Franziska / Höcke, Christian: Lokale Demokratie in Klein- und Mittelstädten unter den Bedingungen von Peripherisierung 2 MB
18. Februar 2021

Migrants4Cities: Urban Design Thinking in der Stadtentwicklung

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Newsletter, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Die Stadt Mannheim sucht seit 2017 gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten und mithilfe einer Methode namens Urban Design Thinking nach neuen Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt des Projekts stehen folgende Fragen: Wie können die in Beteiligungsprozessen oftmals unterrepräsentierten Gruppen erreicht und für partizipative Stadtentwicklungsprozesse mobilisiert werden? Wie lässt sich eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit anderen Gruppen und Fachexpert/innen gestalten? Und welche Innovationspotenziale für eine nachhaltige Stadtentwicklung können damit sichtbar gemacht und zum Nutzen aller Bürger/innen in Stadtentwicklungsprozesse eingebracht werden? Helke Wendt-Schwarzburg, Marcus Jeutner und Kilian Flade stellen das Projekt »Migrants4Cities« in ihrem Gastbeitrag vor.

pdf Wendt-Schwarzburg, Helke / Jeutner, Marcus / Flade, Kilian: Urban Design Thinking in der Stadtentwicklung: Damit nicht immer die gleichen Leute gehört werden 3 MB
18. Februar 2021

Neue Leipzig-Charta für Stadtentwicklung

Kategorien: Newsletter, Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Bürgerschaftliches Engagement, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat gemeinsam mit seinen Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ein Online-Informationsangebot zur neuen Leipzig-Charta für Stadtentwicklung gestartet. Die Neue Leipzig-Charta (NLC) bietet einen Rahmen für integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklungspolitik. Was steht drin? Welche Fragen verknüpfen sich mit der Umsetzung auf nationaler und europäischer Ebene? Wo und wie entfaltet sich die »transformative Kraft der Städte«? Das Portal gibt Antworten auf die gestellten Fragen.

Weitere Informationen

Publikationen und Veranstaltungen

18. Februar 2021

Publikation: Jugendbeteiligung vor Ort

Kategorien: Newsletter, Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Generationen, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie

Die Bereitschaft zur politischen Teilhabe braucht nicht erst im Erwachsenenalter geweckt zu werden. Viele junge Menschen möchten mitreden, wenn es vor Ort um ihre Belange geht. Gelegenheiten dafür zu schaffen, bedeutet eine Chance für alle: Kinder und Jugendliche lernen demokratische Abläufe und Verhaltensweisen kennen und erwerben soziale und politische Kompetenzen; politisch verantwortliche Erwachsene erfahren mehr über die Interessen und Bedürfnisse junger Menschen und können ihre Entscheidungen besser danach ausrichten. Doch wie lassen sich politische Bildung, Beteiligung und Dialog lebensweltnah miteinander verknüpfen? Wie gelingt das Empowerment junger Menschen, wo können sie Selbstwirksamkeit erfahren – und wie lassen sich diese Prozesse gemeinwohlorientiert nutzen? Die Autorinnen und Autoren zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie kommunale Handlungsansätze in der Jugendbeteiligung praktisch umgesetzt werden können.

Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Jugendbeteiligung vor Ort. Selbstwirksamkeit und Empowerment junger Menschen. Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 31, Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn 2021, 180 S., 12,00 Euro, ISBN 978-3-941143-44-9

Weitere Informationen

18. Februar 2021

Publikation: Jahrbuch Engagementpolitik 2021

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Publikationen, Europa

Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen öffentlichen Handlungsräumen der Zivilgesellschaft unterschiedliche Handlungs- und Erfahrungshorizonte im Mittelpunkt der jeweiligen Beiträge: die Förderprogramme der Bundesländer, die Herausforderungen des Klimaschutzes für die Zivilgesellschaft, Engagementkampagnen und die Anforderungen bei der Digitalisierung der Zivilgesellschaft. Weitere Beiträge decken das Spektrum der engagement- und demokratiepolitisch relevanten Entwicklungen von der Bundes- bis zur Europaebene ab. Inhaltlich wird ein besonderes Augenmerk auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in den Förderstrukturen von Engagement und Partizipation gelegt. Die Autorinnen und Autoren thematisieren Reformziele für das Gemeinnützigkeitsrecht, zielführende Förderkooperationen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die Vorgeschichte wie auch die Erwartungen an die neu errichtete Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE). Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling (Hg.): Jahrbuch Engagementpolitik 2021. Frankfurt am Main 2021, 224 S., 24,90 Euro, ISBN: 978-3-7344-1167-0

Weitere Informationen

18. Februar 2021

Veranstaltungshinweise

Kategorie: Newsletter

Zahlreiche Veranstaltungen sind im <link mitteilen nuetzliches termine-veranstaltungen veranstaltungskalender _blank external-link-new-window external link in new>Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Besonders hinweisen möchte wir dieses Mal auf:

Zahlreiche Veranstaltungen sind im regelmäßig aktualisierten Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Zur Zeit werden im Rahmen der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie viele Veranstaltungen abgesagt oder in den virtuellen Raum verlegt. Bitte infomieren Sie sich frühzeitig im Internet über die Angebote von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Besonders hinweisen möchte wir dieses Mal auf:

2.4.2021 online: Übergangsmanagement in Vereinen: Wenn die »Spitze« abgeben will….
Digitale Veranstaltung der Landesfreiwilligenagentur Berlin e.V.

12.4. und 16.4.2021 online: Fördergelder einwerben – Förderanträge schreiben: Fundraisingstrategien für zivilgesellschaftliches Engagement
Online-Seminar der Stiftung Mitarbeit