eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 02/2017 (15.02.2017)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

15. Februar 2017

Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter

Freiwilliges Engagement von und mit Geflüchteten kann Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe sein. Zu diesem Ergebnis kommt das erste Working Paper des Projektes »Perspektive Teilhabe«. Darin wird der Stand der Forschung aus den letzten beiden Jahren zum freiwilligen Engagement mit Geflüchteten aufbereitet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der gesellschaftlichen Teilhabe im Einwanderungsland Deutschland. Herausforderungen für das bürgerschaftliche Engagement sind eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen und ein Öffnungsprozess der zivilgesellschaftlichen Organisationen, so dass Geflüchtete in Diskurse einbezogen und Gestaltungsspielräume geschaffen werden. Eine besondere Bedeutung für die Ausrichtung des Engagements zu gesellschaftlicher Teilhabe wird der politischen Bildung beigemessen. Diese kann zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit Geflüchteter beitragen und die demokratische Kultur im Engagement, das vielfach in selbstorganisierten Engagementstrukturen stattfindet, stärken.

Weitere Informationen

15. Februar 2017

Leitfaden: Freizeitaktivitäten mit Geflüchteten partizipativ gestalten

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter

In einer Projektkooperation des österreichischen Forums Umweltbildung mit den Naturfreunden Internationale ist ein Leitfaden zum Thema »Freizeitaktivitäten mit geflüchteten Menschen partizipativ gestalten« entstanden. Der Leitfaden bietet Tipps von Expertinnen und Experten und Good-Practice-Beispiele, die Pädagog/innen, Vereinen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Gestaltung von Freizeitangeboten für geflüchtete Menschen erleichtern sollen. Themen sind die Organisation von Aktivitäten, die Bedürfnisse geflüchteter Menschen, (interkulturelle) Kommunikation, der Umgang mit Trauma, die Zusammenarbeit von Freiwilligen, Vereinen und Asyleinrichtungen und die Rolle von Bildungsarbeit im Kontext von Migration. Darüber hinaus stellen zahlreiche Initiativen ihre Projekte und die dabei gesammelten Erfahrungen vor.

Weitere Informationen

15. Februar 2017

Participedia: Onlineplattform für Beteiligungsprozesse

Kategorien: Newsletter, Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Medien, Wissenschaft/ Technikgestaltung

Die Idee hinter Participedia ist einfach: Daten über demokratische Innovationen und Prozesse werden zusammentragen, gebündelt und auf einer stetig wachsenden und kollaborativ angelegten Open-Source-Plattform online zur Verfügung gestellt. Menschen und Organisationen, die ein Interesse an partizipativer Politik und Governance teilen, wirken daran mit. Die schnell voranschreitende Entwicklung neuer Formen partizipativer Politik und Governance auf der ganzen Welt soll so begleitet und transparent gemacht werden. Ziel ist es, durch »das Wissen der Vielen« Daten über Beteiligungs- und Partizipationsprozesse zu sammeln und vergleichbar zu machen. Auf diese Weise will das Projektteam die Frage beantworten, welche partizipativen Verfahren für welche Ziele, Probleme und Inhalte unter spezifischen Bedingungen am besten geeignet sind. 

Weitere Informationen

14. Februar 2017

Forschungsprojekt Nachhaltige Digitalisierung

Kategorien: Newsletter, E-Partizipation, Wissenschaft/ Technikgestaltung

Können Mobilitäts-Apps die Umwelt entlasten oder erhöhen die durch sie entstandenen neuen Möglichkeiten am Ende den CO2-Ausstoß? Wird der Konsum von Waren durch Onlineshopping gesteigert oder verringert er sich, wenn Verbraucher/innen Produkte über Sharing-Plattformen teilen? Und fördert das Internet, dass mehr Menschen in der Gesellschaft mitbestimmen und sich damit nachhaltige Produkte leichter am Markt durchsetzen können? Fakt ist: Die Digitalisierung der Gesellschaft ist in vollem Gange. Doch ob die Digitalisierung nun Ressourcen spart oder verschwendet, ob sie demokratische Prozesse fördert oder behindert, untersucht seit 2016 das Forschungsprojekt »Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation«. Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Technischen Universität Berlin und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert.

Weitere Informationen

15. Februar 2017

Förderprogramm: Aktionen für eine Offene Gesellschaft

Kategorien: Newsletter, Stiftungen

Die Robert Bosch Stiftung hat das Förderprogramm »Aktionen für eine Offene Gesellschaft« ins Leben gerufen, um Projekte und Initiativen zu unterstützen, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, für Toleranz und Vielfalt einsetzen und sich gegen politischen Radikalismus und Hass positionieren. Das Programm richtet sich vor allem an kleinere Initiativen und Gruppen, die ermutigt werden sollen, sich mit eigenen Aktivitäten und Projekten für eine starke Gemeinschaft einzusetzen. Diese können dabei als Einzelveranstaltungen, Veranstaltungsreihen oder als mehrwöchige Aktionen angelegt sein. Die Fördersumme beträgt maximal 3.000 Euro. Projekte, die das Thema »Flucht und Asyl« behandeln sind von der Förderung ausgeschlossen. Bewerbungen sind durchgehend möglich. 

Weitere Informationen

15. Februar 2017

Teilhabebericht der Bundesregierung

Kategorien: Newsletter, Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gesundheit/ Behinderung/ Lebenshilfe

Ende Januar hat die Bundesregierung ihren aktuellen »Teilhabebericht über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen« veröffentlicht. Auf fast 600 Seiten informiert der Bericht über den Stand der Teilhabe der etwa 13 Millionen in Deutschland lebenden Menschen mit Beeinträchtigungen. Ein Kapitel widmet sich auch der politischen und gesellschaftlichen Partizipation sowie dem bürgerschaftlichen Engagement. Ein Befund: Das Interesse an Politik ist bei Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ähnlich hoch und hat sich in den vergangenen Jahren aneinander angenähert. Auch die aktive Partizipation in Form politischen Engagements ist gleich ausgeprägt; sie unterscheidet sich zwar stark zwischen Männern und Frauen, aber kaum zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.

Der Bericht im Wortlaut (PDF)

Im Fokus: Engagement und interkulturelle Kompetenz

15. Februar 2017

Engagement reflektieren – Ein Vorschlag

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter

Wenn hilfsbereit motivierte Menschen geflüchtete Menschen treffen und diese unterstützen wollen, kann es zu verschiedenen Missverständnissen kommen. Dabei soll es doch, einem weit verbreiteten und solidarischen Anspruch nach, in der Beziehung zwischen engagierten und den geflüchteten Menschen um ein Miteinander auf Augenhöhe gehen. Warum läuft das manchmal schief – und was bedeutet das für eine sensibilisierte Haltung im Ehrenamt? Ist dies eine Frage von interkultureller oder »reflexiver« Kompetenz? Sabine Hoffmann widmet sich in ihrem Gastbeitrag den Herausforderungen einer reflektierten Haltung im Engagement für geflüchtete Menschen. 

pdf Hoffmann, Sabine: Engagement reflektieren – Ein Vorschlag 71 KB
15. Februar 2017

Interkulturelle Kompetenz, Diversity und Teilhabe

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter

In der wissenschaftlichen Diskussion ist der Begriff der Interkulturellen Kompetenz umstritten. So stehen Ansätze Interkultureller Kompetenz gerade aufgrund der Gefahr der Nichtberücksichtigung gesellschaftlicher Bedingungen in der Kritik, Exklusion durch Kulturalisierung sozialer Ungleichheit zu reproduzieren, zu verfestigen und zu verstärken, anstatt gesellschaftliche Partizipation zu forcieren. Vor diesem Hintergrund wirft Wilfried Drews in seinem Gastbeitrag einen kritischen Blick auf die Bedeutung und den Zusammenhang von Interkultureller Kompetenz, Diversity, Teilhabe und bürgerschaftlichem Engagement im Kontext von außerschulischer Jugendarbeit.

pdf Drews, Wilfried: Interkulturelle Kompetenz, Diversity und Teilhabe 64 KB
15. Februar 2017

Diversitätsbewusste Arbeit vor Ort

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter

Die Akzeptanz von und vor allem der Respekt vor kultureller Andersheit werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Die interkulturelle Kommunikation soll dabei eine bessere Verständigung sowie ein besseres gemeinsames Handeln ermöglichen. Die Gratwanderung besteht darin, kulturelle Differenzen als gegeben anzusehen, aber nicht der Gefahr zu verfallen, kulturelle Zuschreibungen sowie Verallgemeinerungen vorzunehmen. Interkulturelle Kommunikation sollte stets als interkultureller Dialog gesehen werden. Ali Sirin zeigt in seinem Gastbeitrag an verschiedenen Beispielen, wie wichtig »kulturelle Empathie« im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung ist.

pdf Sirin, Ali: Diversitätsbewusste Arbeit vor Ort 48 KB
15. Februar 2017

Vielfalt als Herausforderung und Motivation

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter

Der Berliner Verein Tempelhofer Berg vereint in seiner Arbeit selbstorganisierte Gartenprojekte, bürgerschaftliches Engagement und Hilfe für Geflüchtete. Insbesondere die Arbeit mit geflüchteten Menschen stellt die Aktiven immer wieder neu vor vielfältige Herausforderungen. Wilfried Büttner und Evelyn Bodenmeier zeigen in ihrem Gastbeitrag am Beispiel ihres Vereins, wie der voraussetzungsvolle Umgang mit Vielfalt in der alltäglichen Praxis gelingen kann.  

pdf Bodenmeier, Evelyn / Buettner, Wilfried: Vielfalt als Herausforderung und Motivation 97 KB
15. Februar 2017

»Demokratie gemeinsam lernen und leben«

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten

Fatmagül Tuncay ist Mediatorin und hat als interkulturelle Trainerin in der Erwachsenenbildung langjährige Erfahrung in der Projektleitung von interkulturellen Kooperationsprojekten. Im Gespräch erklärt sie, wieso interkulturelle Öffnung eine Querschnittsaufgabe der Gesellschaft ist und was Integration mit Demokratielernen zu tun hat.

Zum Videogespräch

Publikationen und Veranstaltungen

15. Februar 2017

Publikation: Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter, Publikationen

Die zunehmende kulturelle Pluralisierung der Gesellschaften erfordert die Bereitschaft zu dialogischen Begegnungen, die letztlich alle verändern. Dies nicht als Verlust, sondern als den Beginn von etwas Neuem zu erleben, scheint die Herausforderung der Zukunft zu sein. Die Beiträge der Publikation stellen Analysen, Deutungen und Perspektiven vor, wie erste Schritte in eine solche Zukunft aussehen könnten. Der Band wird ergänzt durch ein kritisches Streitgespräch zu den vertretenen Ansätzen.

Völkel, Bärbel / Pacyna, Tony (Hg.): Neorassismus in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Herausforderung für die Bildung. 2017, 262 S., 29,99 Euro, ISBN 978-3-8376-3454-9

Information und Bestellung

15. Februar 2017

Publikation: Fördertöpfe für Vereine & Co.

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Newsletter, Publikationen, Vereinsarbeit

Die »Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen« sind ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Gruppen und Initiativen, die nach neuen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen. Die Broschüre portraitiert mehr als 410 Stiftungen und Förderquellen und bietet umfangreiche Tipps zu Fördermöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Jugend, Arbeit, Umwelt, Soziales, Migration, Antifaschismus, Inklusion, Wohnen, Kultur, Queer Leben und Entwicklungspolitik. Die konkreten Fördermöglichkeiten in der aktualisierten und erweiterten 13. Auflage können mit einem Schlagwortregister erschlossen werden. Ergänzt wird das Rechercheangebot mit Tipps und Tricks zur Antragstellung.

Netzwerk Selbsthilfe e.V. (Hsg):  Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen. Berlin 2017, 248 S., 22 Euro

Information und Bestellung

15. Februar 2017

Veranstaltungshinweise

Kategorie: Newsletter

Zahlreiche Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Besonders hinweisen möchten wir dieses Mal auf:

24.3.-25.3.2017 in Berlin: Bürgermut statt Bürgerwut – 4. Bundeskongress für Zivilcourage
Veranstaltung des Bundesnetzwerks Zivilcourage

31.3.-1.4.2017 in Halle: Wo kommt das Geld her? – Spenden, Sponsoring, Stiftungen und
Förderprogramme
Seminar der Stiftung Mitarbeit