eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 9/2019 (18.9.2019)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

18. September 2019

Fridays for Future: Bundesweiter Klimastreik

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Umwelt/ Natur/ Energie, Zukunft/ Zukunftsforschung, Nachhaltige Entwicklung, Eine Welt/ Globalisierung, Frieden/ Konflikte/ Gewalt

Am kommenden Freitag wird die Bundesregierung nicht nur über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik informieren; zeitgleich findet an diesem Tag ein generationenübergreifender bundesweiter Klimastreik statt, der auf den #FridaysForFuture-Protesten aufbaut, mit denen sich Schülerinnen und Schüler, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene seit Monaten weltweit jeden Freitag für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einsetzen. Ein breites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Umwelt-, Wohlfahrts-, Kultur- und Entwicklungsverbänden, Kirchen, Klimaschutzinitiativen, sozialen Bewegungen wie auch Unternehmen und Gewerkschaften unterstützt die Protestaktionen in Deutschland. Von Aachen bis Zwickau finden bundesweit an mehr als 500 Orten große und kleine Aktionen und Demonstrationen statt, weltweit werden hunderttausende Menschen auf den Straßen erwartet. Eine Übersicht über alle in Deutschland angemeldeten Veranstaltungen steht online bereit.

Weitere Informationen

18. September 2019

Baden-Württemberg: Förderprogramm »Beteiligungstaler«

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Bürgerschaftliches Engagement, Bürgerbeteiligung

Das neue Förderprogramm »Beteiligungstaler« der Allianz für Beteiligung und des Landes Baden-Württemberg bietet zivilgesellschaftlichen Gruppen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort zu erhalten. Das Programm ermöglicht die Finanzierung von Sachkosten, die während der Durchführung eines Beteiligungsprojekts anfallen. Dadurch ist zum Beispiel die Übernahme von Kosten für Öffentlichkeitsarbeit, für Kinderbetreuung während einer Veranstaltung oder für Moderation möglich. Anträge können bis zum Sommer 2020 fortlaufend eingereicht werden, jedes ausgewählte Projekt erhält maximal 2.000 Euro. Die Themen der lokalen Beteiligungsprojekte sind inhaltlich frei wählbar.

Weitere Informationen

18. September 2019

Teilhabeatlas 2019

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Bürgerschaftliches Engagement, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Für den Teilhabeatlas 2019 wurden bundesweit 401 Kreise und kreisfreie Städte analysiert und Bürgerinnen und Bürger in 15 exemplarischen Regionen in Einzelinterviews und Gruppendiskussionen befragt. Die Studie untersucht, welche gesellschaftlichen Teilhabechancen die deutschen Landkreise und kreisfreien Städte ihren Bewohnern bieten. Dabei wurde deutlich: es gibt große Unterschiede in den Lebensverhältnissen sowohl zwischen Stadt und Land wie auch innerhalb von Städten, Regionen und ländlichen Räumen. Der Teilhabeatlas beschäftigt sich auch mit dem Engagement und der Beteiligung von Bürger/innen. Eine zentrale Beobachtung: Mit der Identifikation zu einer Region geht ein Gefühl der Verantwortung einher. Aber auch das Selbstbild und Gefühl der Selbstwirksamkeit, sozialer Zusammenhalt, historische Prägungen, Mentalitäten und das Image nach außen beeinflussen das Engagement. Politik und Verwaltungen sollten daher versuchen, im lokalen Nahraum den Zusammenhalt zu stärken und demokratische Teilhabe zu fördern. Der Teilhabeatlas ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Berlin-Instituts und der Wüstenrot Stiftung.

Weitere Informationen

18. September 2019

Sachsen: Handreichung zur Mitwirkung in der Schule

Kategorien: Schule und Bildung, Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Bürgerbeteiligung

Schule ist ein Ort, der grundsätzlich Möglichkeiten zur Mitbestimmung bietet. Was Schülerinnen und Schüler konkret tun können, um Demokratie in der Schule einzuüben, erläutert die vorliegende Broschüre. Die kostenlose Handreichung richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Sachsen. Sie zeigt auf 48 Seiten, welche praktischen Angebote in Sachsen bereits bestehen, um wichtige schulische und gesellschaftliche Themen mitzugestalten. Neben allgemeinen Informationen zur demokratischen Mitbestimmung im Schulalltag werden in Kurzbeschreibungen verschiedene Projekte und Handlungsfelder vorgestellt. Ob Menschenrechte und Demokratie, Medien oder Gesundheit: thematisch sortiert weist die Broschüre auf die jeweiligen Ansprechpersonen und Fördermöglichkeiten im Bundesland hin. Das von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung initiierte Programm »Mitwirkung mit Wirkung«, in dessen Rahmen die Broschüre erscheint, wird durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und den Landesschülerrat Sachsen unterstützt. 

Weitere Informationen

18. September 2019

Europäische Bürgerinitiativen gegen den Klimawandel

Kategorien: Umwelt/ Natur/ Energie, Europa, Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Bürgerbeteiligung

Im Juli 2019 wurden drei neue Europäische Bürgerinitiativen im Bereich Umweltschutz eingereicht, die noch bis zum Sommer 2020 mitgezeichnet werden können. Eine deutschsprachige Initiative setzt sich beispielsweise für eine CO2-Abgabe zur Bekämpfung des Klimawandels ein. Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) ist ein Instrument der direkten Demokratie in der Europäischen Union. Um eine EBI zu starten, muss ein Bürgerausschuss gebildet werden, der aus mindestens sieben wahlberechtigten EU-Bürgern besteht, die in mindestens sieben verschiedenen Mitgliedsländern leben. Nach einer erfolgreichen Registrierung der Initiative bei der Europäischen Kommission gilt es für den Bürgerausschuss einerseits insgesamt eine Millionen Unterschriften, andererseits in sieben Staaten eine Mindestanzahl an Unterschriften zu sammeln. Wenn die erforderliche Zahl an Unterschriften erreicht wurde, haben die Mitglieder des Bürgerausschusses die Möglichkeit, ihre Initiative bei einer öffentlichen Anhörung im Europäischen Parlament vorzustellen.

Weitere Informationen

18. September 2019

Studie: Migrantenorganisationen im Flüchtlingsbereich

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten

Seit den 1960er Jahren hat sich eine vielfältige und ausdifferenzierte Landschaft von Migrantenorganisationen in Deutschland entwickelt. Angesichts der großen Anzahl an Geflüchteten, die in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommen sind, hat sich auch die Rolle der Migrantenorganisationen gewandelt. Klar ist: Migrantenorganisationen leisten einen wichtigen Beitrag zur gelingenden Integration von Geflüchteten. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Auftrag der Bundesregierung die Rolle von Migrantenorganisationen im Flüchtlingsbereich untersucht hat. Die Erhebung liefert Erkenntnisse über Aktivitäten der Migrantenorganisationen wie auch über die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit und damit verbundener Hemmnisse und Gelingensfaktoren. Dazu gehören vor allem solche Faktoren, die in die Kernkompetenzbereiche der Migrantenorganisationen fallen: Authentizität, eigene Migrations- und Fluchterfahrungen, Sprachkompetenzen, Zielgruppenkenntnisse und -zugang sowie bedarfsgerechte Angebotsgestaltung. Daneben nehmen sie auch eine Vermittlungsposition zwischen der Zielgruppe und der Aufnahmegesellschaft ein. Zentrale Empfehlungen der Studie an staatliche Akteure sind: Projektförderung sollte erleichtert, Strukturförderung ausgebaut und mehr Schulung und Qualifizierung angeboten werden. Entscheidend ist auch die öffentliche Anerkennung der Arbeit von Migrantenorganisationen durch Staat und Zivilgesellschaft. Die Migrantenorganisationen selbst sollten ihre Kooperation und Vernetzung, wie auch ihr Freiwilligenmanagement ausbauen.

Weitere Informationen

Im Fokus: Aktuelle Studien

18. September 2019

Bundesrepublik 3.0: Ein Beitrag zur Weiterentwicklung und Stärkung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie durch mehr Partizipation auf Bundesebene

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Newsletter

Die vorliegende, im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellte Studie leistet einen Beitrag zur Vitalisierung der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie, indem sie ein Konzept und ein praxistaugliches Modell für Partizipation auf Bundesebene entwirft. Jascha Rohr stellt in seinem Gastbeitrag die Idee und den Verfahrensablauf der »Bundesbeteiligungswerkstatt« kompakt vor und zeigt, wie sie in die parlamentarischen Abläufe integriert werden kann.

pdf Rohr, Jascha: Bundesrepublik 3.0 283 KB
18. September 2019

Demokratie in der Arbeitswelt

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Newsletter, Unternehmen und Engagement

Das seit 1952 existierende Betriebsverfassungsgesetz ist ein wichtiger Bestandteil zur Demokratisierung der Wirtschaft. Das Gesetz regelt in der Bundesrepublik die betriebliche Mitbestimmung von Arbeitnehmer/innen. Deutschland blickt also auf eine lange Tradition der innerbetrieblichen Mitbestimmung im Rahmen einer stabilen Sozialpartnerschaft zurück. Gleichwohl zeigt eine aktuelle Studie, dass sich viele Arbeitnehmer/innen neue Formen der innerbetrieblichen Teilhabe wünschen. Bernd Marticke stellt in seinem Gastbeitrag die zentralen Ergebnisse einer im Auftrag der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie entstandenen Studie vor und ordnet sie in einen gesellschaftlichen Kontext ein.

pdf Marticke, Bernd: Demokratie in der Arbeitswelt 74 KB
18. September 2019

Children’s Worlds: Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter, Schule und Bildung

Wenn Kinder und Jugendliche den Eindruck haben, nur unzureichend beteiligt und mit ihren Anliegen kaum ernst genommen zu werden, dann ist das ein Alarmsignal. Das Recht von Kindern auf Beteiligung an allen Dingen, die sie selbst betreffen, ist jedoch ein Grundprinzip der UN-Kinderrechtskonvention. Bei deren Umsetzung liegt in Deutschland noch einiges im Argen, das zeigen die Ergebnisse einer Studie, die Johanna Wilmes in ihrem Gastbeitrag vorstellt. Demnach kommt insbesondere Schulen als wichtige und praxisnahe Lernorte für Kinder- und Jugendbeteiligung eine besondere Rolle zu, die diese noch zu selten ausfüllen. Gerade an einem solchen zentralen Ort der Bildung ist es jedoch wichtig, dass Kinder und Jugendliche beteiligt werden. Grundsätzlich gilt: Durch eine frühe Mitbestimmung und Mitgestaltung erlernen Kinder und Jugendliche Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein, das sie brauchen, um Gesellschaft und Demokratie in Zukunft mitgestalten zu können.

pdf Wilmes, Johanna: Bedarfe von Kindern sichern: Eine Frage der Haltung 72 KB
18. September 2019

Bürgerschaftliches Engagement als Chance zur Inklusion von geflüchteten Menschen

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Gastbeitrag, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter

Das freiwillige Engagement von Geflüchteten in ländlichen und städtischen Regionen in Sachsen steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie, die im Auftrag der sächsischen Arbeiterwohlfahrt entstanden ist. Die Untersuchung bestätigt aus sächsischer Perspektive: Das Engagement in Freiwilligendiensten oder die ehrenamtliche Arbeit ermöglichen den Geflüchteten nicht nur sinnstiftende, praktische Erfahrungen, sondern auch verbesserte Zugänge zu Sprache und sozialen Kontakten. Die Studie zeigt zudem, dass auch die Einsatzstellen durch die Unterstützung in der Sprach- und Kulturmittlung profitieren. Anne Röder stellt in ihrem Gastbeitrag die Studie und ihre Ergebnisse vor.

pdf Röder, Anne: Bürgerschaftliches Engagement als Chance zur Inklusion von geflüchteten Menschen in Sachsen 76 KB
18. September 2019

Engagementförderung, Demokratiestärkung & ländlicher Raum

Kategorien: Newsletter, Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Bürgerschaftliches Engagement

Der ländliche Raum in Deutschland steht zunehmend im Mittelpunkt politischer und gesellschaftlicher Debatten. Gerade im Hinblick auf langfristige Herausforderungen, denen manche ländliche Region Deutschlands gegenübersteht, nehmen bürgerschaftliches Engagement und Demokratiestärkung wichtige Funktionen ein. Ein systematischer Blick auf bisherige Ergebnisse für den ländlichen Raum aus der Engagement- und Demokratieforschung fehlte jedoch bislang. Diese Lücke schließt nun eine Arbeit, die im Auftrag des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement erstellt worden ist. Sie enthält eine inhaltsanalytische Übersicht der in den letzten zehn Jahren veröffentlichten Studien im Themendreieck Engagement(-förderung), Demokratiestärkung und ländlicher Raum. Trotz der Heterogenität der Ergebnisse, identifizieren die Autorinnen der Studie vier wichtige Faktoren für gelingendes Engagement im ländlichen Raum, beispielsweise die besondere Bedeutung von gemeinsamen Orten der Begegnung oder die Vernetzung zwischen Engagierten, Politik und Verwaltung. Demokratiestärkung wird in den analysierten Studien schwerpunktmäßig in Verbindung mit Rechtsradikalismus und den damit einhergehenden Desintegrationstendenzen der Bevölkerung in ländlichen Räumen verhandelt. Hier brauche es als Gegengewicht einen handlungsleitenden Mix aus präventiven, integrativen und reaktiven Strategien. Insgesamt wurden 60 zugängliche Studien ausgewertet.  

Die Studie im Wortlaut (PDF)

Publikationen und Veranstaltungen

18. September 2019

Publikation: Lasst uns reden!

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Publikationen, Organisation/ Kommunikation/ Qualifikation

Welche Bedingungen sind nötig, damit Menschen sich über gesellschaftlich und politisch strittige Themen erfolgreich verständigen können? Was sind passende Orte dafür? Wie lässt sich eine positive Gesprächsatmosphäre erzeugen? Und wann ist Kommunikation nachhaltig glaubwürdig? Die Gestaltung eines Dialogangebots trägt maßgeblich dazu bei, ob ein konstruktives Gespräch gelingt. Dieses Buch enthält dafür viele Tipps und zeigt, wie sich kontroverse Themen erfolgreich diskutieren lassen.

Molthagen-Schnöring, Stefanie/Molthagen, Dietmar: Lasst uns reden! Wie Kommunikation in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelingt. Leipzig 2019, 144 S., 18,00 Euro, ISBN 978-3-8012-0560-7

Information und Bestellung

18. September 2019

Publikation: Lobbyarbeit für Einsteiger

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Fundraising, Organisation/ Kommunikation/ Qualifikation, Publikationen, Vereinsarbeit

Wer in Vereinen und Initiativen für die gute Sache kämpft, kämpft oft auch gegen Windmühlen. Das eigene Thema scheint anderen nicht so wichtig zu sein, man bekommt nicht die nötige Aufmerksamkeit, die Presse ignoriert einen und wichtige Personen scheinen nie Zeit zu haben. Was tun? Lobbyarbeit ist die Kunst, die entscheidenden Personen in Politik und Öffentlichkeit vor Ort vom eigenen Thema zu überzeugen. Dieses Buch liefert das nötige Rüstzeug, eine Handlungsanleitung für die Lobbyarbeit vor Ort.

Prenzel, Thorben: Lobbyarbeit für Einsteiger. Strategien für die Arbeit vor Ort. Frankfurt/Main 2019, 176 S., 12,90 Euro (Print), 9,99 Euro (PDF), ISBN: 978-3-7344-0842-7 (Print) / 978-3-7344-0843-4 (PDF)

Information und Bestellung

18. September 2019

Veranstaltungshinweise

Kategorie: Newsletter

Zahlreiche Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Besonders hinweisen möchte wir dieses Mal auf:

12.-13.11.2019 in Ludwigshafen: Chancen und Risiken der Digitalisierung – Seniorenbüros stellen sich den Herausforderungen
Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenbüros

15.-16.11.2019 in Offenbach: Kommunale Netzwerke für Integration partizipativ und erfolgreich gestalten
Seminar der Stiftung Mitarbeit