eNewsletter Nr. 12/2013 (05.07.2013)
Inhalt
- Meldungen aus der Bürgergesellschaft
- Im Fokus: Freiwilligendienste
- Publikationen und Veranstaltungen
Meldungen aus der Bürgergesellschaft
Praxisleitfaden zu Bürgerbeteiligung und Energiewende
Der Praxisleitfaden Bürgerbeteiligung ist das Ergebnis des Pilotprojekts »Energiewende und Demokratie«, in dem mit Hilfe einer Förderung des Umweltbundesamtes und des Landes Brandenburg existierende Ansätze der Bürgerbeteiligung erfasst, weiterentwickelt und in Brandenburger Kommunen praktisch erprobt wurden. Der Leitfaden stellt die Grundprinzipien, Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung vor, gibt Orientierung beim Umgang mit unterschiedlichen Situationen und vermittelt praktische Tipps für die verschiedenen Phasen der Umsetzung eines Beteiligungsprozesses. Um mit Bürgerbeteiligung gemeinsame Gestaltungsprozesse zu unterstützen, richtet sich der Leitfaden an Planungsbehörden, Politik und Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene, die vor der Herausforderung stehen, Energieprojekte vor Ort zu realisieren. Er ermutigt dazu, die Bürgerschaft mitzunehmen und einzubinden, um die Energiepolitik dynamisch und zum Wohl des lokalen Gemeinwesens zu entwickeln.
Der Praxisleitfaden im Wortlaut (PDF)
Projekt »Junge Deutsche«: Forderungen und Aktionen
Das Projekt »junge Deutsche« hat mithilfe einer nichtrepräsentativen Onlinebefragung die Meinungen von derzeit über 4.000 Menschen im Alter zwischen 14 und 34 Jahren zusammengetragen. Die bisher gesammelten Ergebnisse wurden im März 2013 in Form von zehn zentralen politischen Forderungen in den politischen Prozess eingespeist. Dazu gehören beispielsweise die Forderung nach einem Wahlrecht ab 16 Jahren und für Migrant/innen, die Einführung eines bundesweit einheitlichen Ehrenamtspasses als Fahrschein im ÖPNV sowie die verpflichtende Einbindung von Jugendvertretern in politische Gremien. Um die Umsetzung der Forderungen zu unterstützen und für deren Bekanntheit zu werben, werden auf der Seite des Projekts aktuell Vorschläge für eigene lokale Aktionen gesucht und die besten 12 Ideen mit einem kleinen Preisgeld unterstützt.
Mehr Informationen
http://jungedeutsche.de/jd2012/online-teilnahme/
Stadtentwicklung und Wirtschaft
Wie können Unternehmen oder zivilgesellschaftliche Initiativen wirtschaftliches Handeln mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung verbinden? Welche neuen Kooperationsformen geben der lokalen Wirtschaft besondere Impulse? Was kann soziales Unternehmertum leisten? Und wie können Kommunen in Zeiten enger finanzieller Spielräume neue Partner für städtische Angebote gewinnen? Zu diesen Fragestellungen sucht das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gemeinsam mit seinen Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik unter dem Motto »Stadtentwicklung und Wirtschaft« nach beispielhaften Projekten für eine innovative Stadtentwicklung. Der Aufruf richtet sich an ein breites Spektrum von Projektträgern aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft, aus Kommunal- und Regionalverwaltungen. Die ausgewählten Pilotprojekte werden über einen Zeitraum von bis zu zweieinhalb Jahren gefördert. Einsendeschluss für Projektvorschläge ist der 31.08.2013.
Mehr Informationen
Interaktive Karte zu Migration
Der Verein /e-politik.de/ e.V. hat eine interaktive Infografik zum Thema Migration produziert. Im Mittelpunkt der Infografik steht eine interaktive Weltkarte, auf der für alle Länder schnell und intuitiv Daten zum Thema Migration abgerufen werden können: Gesamtbevölkerung, Anteil Migranten und Herkunft der Migranten. Darüber hinaus können weitere Informationen zum Thema Migration abgerufen werden. Eine Reihe von Schwerpunktthemen, wie Eliten-Migration, Flucht und Vertreibung oder Urbanisierung gehen weiter ins Detail. Die Migrationskarte wird gefördert durch die Aktion Mensch und die Stiftung für Bevölkerung, Migration und Umwelt (BMU). Sämtliche Inhalte stehen unter einer Creative Commons Lizenz und können somit kostenfrei in den eigenen Internetauftritt eingebettet, weiterverbreitet und genutzt werden, beispielsweise zur veranschaulichenden Unterstützung des Schulunterrichts.
Mehr Informationenhttp://www.e-politik.de/lesen/wissenswerte-animationsclips-zur-politischen-bildung/
Dossier zu Empowerment
Empowerment wird als das Steigern der politischen, sozialen, ökonomischen und spirituellen Stärken einer Community oder Person verstanden, die durch soziale Konstrukte wie »Rasse«, Religion, Gender, Sexualität, Klasse, Disability und Alter strukturell benachteiligt sind. Der Begriff »Empowerment« wurde durch die Bürgerrechtsbewegung in den USA in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im breiten politischen Diskurs gebräuchlich. Ein aktuelles Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung stellt Essays, Interviews und Filme vor, die sich auf das Empowerment von Menschen beziehen, die aufgrund von rassistischen Strukturen marginalisiert werden. Die Sammlung erläutert Grundlagen des Empowerment-Prozesses und betrachtet die verschiedenen individuellen oder strukturellen Ansätze des Empowerments in unterschiedlichen Sphären des Lebens – auf der Arbeit, in der Schule, in der Familie, auf der Straße. Das Dossier steht online und als PDF zum Download zur Verfügung.
Mehr Informationen
Im Fokus: Freiwilligendienste
BFD: Lern- und Orientierungsdienst für Organisationen?
Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Mit der Einführung des Bundesfreiwilligendienstes ging eine Öffnung und Pluralisierung der Freiwilligendienste einher. Dies hat zur Folge, dass sich an der Ausgestaltung des BFD Verbände und Organisationen beteiligen, denen der im Sozial- und Wohlfahrtsbereich fest verankerte Grundsatz der Subsidarität eher fremd ist und die auch mit der aus der Sozialgesetzgebung hergeleiteten Trägerdefinition wenig anfangen können. Viele der Einsatzstellen betreten mit dem Bundesfreiwilligendienst Neuland. Im Natur- und Umweltbereich ist der Naturschutzbund Deutschland (NABU) seit 2011 als anerkannte BFD-Zentralstelle aktiv. Ralf Schulte, Leiter des BFD-Teams des NABU, beschreibt in seinem Gastbeitrag die Chancen, die sich mit dem neuen Format nicht nur für viele neue Einsatzstellen und zivilgesellschaftliche Organisationen verbinden: der Bundesfreiwilligendienst kann zum Motor der Organisationsentwicklung werden.
FSJ: Barrieren und Möglichkeiten für Menschen mit Migrationshintergund
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) verzeichnet seit Jahren steigende Teilnehmerzahlen. Beim Blick auf die Statistik fällt jedoch auf, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund im Freiwilligen Sozialen Jahr deutlich unterrepräsentiert sind, obwohl rund ein Drittel der jungen Menschen bis 25 Jahren in Deutschland über einen Migrationshintergrund verfügt. Woran das liegt, haben Dr. Nausikaa Schirilla, Professorin für Soziale Arbeit, Migration und Interkulturelle Kompetenz an der Katholischen Hochschule Freiburg, und Dr. Barbara Schramkowski, Projektleiterin beim Deutschen Caritasverband, in einem gemeinsamen Forschungsprojekt untersucht. Neben der fehlenden Kenntnis des Angebots spielen dabei auch alltagsrassistische Einstellungsmuster bei einigen FSJ-Trägern und Einsatzstellen sowie die religiöse Ausrichtung eines Teils der FSJ-Träger eine Rolle. In ihrem Gastbeitrag stellen sie die Ergebnisse der Studie vor und zeigen, wie zukünftig mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund für diesen Freiwilligendienst gewonnen werden können.
Freiwilligendienste zwischen ehrenamtlicher Tätigkeit und Prekarisierung
Eine lebendige Demokratie lebt von der Mitwirkung und Mitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger. In vielen unterschiedlichen Handlungsfeldern leisten sie bezahlte und unbezahlte Arbeit. Doch spätestens mit dem Bundesfreiwilligendienst verschwimmen immer häufiger die Grenzen zwischen Erwerbsarbeit und Engagement, kritisiert die Autorin und Sozialwissenschaftlerin Dr. Gisela Notz. In ihrem Gastbeitrag plädiert sie grundsätzlich dafür, den Zusammenhang von Arbeit und Leben, Existenzsicherung und Eigentätigkeit von Individuen und Gesellschaft neu zu gestalten und Visionen einer zukünftigen Arbeitsgesellschaft zu entwickeln. Erst dann könne das ehrenamtliche Engagement wieder wirklich freiwillig und unentgeltlich sein.
Freiwilligendienst »weltwärts alle inklusiv!«
Das weltwärts-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) existiert seit 2008. Unter den rund 16.500 Freiwilligen, die bislang am weltwärts-Programm teilgenommen haben, waren bisher jedoch nur sehr wenige mit einer Behinderung. Vor diesem Hintergrund hat der Verein bezev – Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. das Pilotprojekt »weltwärts alle inklusive!« ins Leben gerufen, das vom BMZ und der Stiftung »Wohlfahrtspflege NRW« gefördert wird. Mit dem Projekt können junge Menschen mit Behinderung von 18-28 Jahren für 6-24 Monate in ein Entwicklungsland gehen, um dort in sozialen Projekten aktiv zu werden. Der Verein sucht die Einsatzstellen entsprechend der individuellen Bedürfnisse der Freiwilligen aus. Die Freiwilligen werden in zwei Seminaren vorbereitet und während ihres Einsatzes pädagogisch betreut. Neben bezev gibt es zurzeit 240 weltwärts-Entsendeorganisationen in Deutschland. In diesem Sommer werden sechs Freiwillige mit einer Behinderung ausreisen, um sich in einem Projekt in Afrika, Asien oder Lateinamerika in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft, Umweltschutz, Menschenrechte zu engagieren.
Voluntaris: Zeitschrift für Freiwilligendienste
»Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste« ist eine neue wissenschaftlich orientierte Informations-, Diskussions- und Dokumentationsschrift für den Bereich Freiwilligendienste. Voluntaris möchte den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik stärken und den Austausch zwischen akademischen und anwendungsbezogenen Perspektiven auf Freiwilligendienste fördern. Sie richtet sich sowohl in der Autoren- als auch in der Leserschaft an Akteure aus diesen Feldern. Hierzu zählen Forscherinnen und Forscher sowie Studierende, die sich mit Freiwilligendiensten und bürgerschaftlichem Engagement beschäftigen. Darüber hinaus werden auch Verantwortliche und Engagierte in Träger-, Entsende- und Partnerorganisationen, Einsatzstellen, Verbänden, Ministerien, Parteien, Kirchen, Stiftungen und Freiwilligenvereinigungen angesprochen.
Mehr Informationen
Publikationen und Veranstaltungen
Publikation: Freiwillig zu Diensten?
23 Millionen Ehrenamtliche arbeiten in Deutschland. Die Freiwilligen halten mit ihrer Gratisarbeit nicht nur den Betrieb in Pflegeheimen, Kitas und Schwimmbädern aufrecht; sie tragen nach Ansicht der Autorin auch dazu bei, den Niedriglohn-Sektor auszudehnen und die Arbeit von Hauptamtlichen zu dequalifizieren. In der Publikation wird die Analyse von Ehrenamt als Gratisarbeit in verschiedenen Bereichen von Engagement und Engagementförderung nachgezeichnet. Die Autorin appelliert an die Politik, öffentliche Aufgaben im Sozialen, in der Bildung und im Kommunalen wieder öffentlich finanzierbar zu machen und Freiwillige nicht als Ausfallbürgen für politische Fehlentscheidungen zu missbrauchen.
Pinl, Claudia: Freiwillig zu Diensten? Über die Ausbeutung von Ehrenamt und Gratisarbeit. 2013, 144 S., 14,90 Euro, ISBN 978-3-939816-18-8
Information und Bestellung
Publikation: Migrantenorganisationen
Zum Thema Migration hat die Friedrich Ebert Stiftung eine Publikation unter dem Titel »Migrantenorganistationen - Engagement, Transnationalität und Integration« veröffentlicht. Die Dokumentation einer Tagung im Sommer 2012 enthält grundsätzliche Analysen zur Rolle und Entwicklung von Migrantenorganisationen und deren Verhältnis zum Staat. Beispielhaft werden verschiedene Vereine und Communities dargestellt, die die Vielfalt der Ziele und gesellschaftlichen Wirkungen von Migrantenorganisationen verdeutlichen. Mit der Publikation sollen politische und gesellschaftliche Entscheidungsträger zu einer realistischen Einschätzung der Chancen und Herausforderungen der Einbeziehung von und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen gelangen. Die Dokumentation wurde erstellt im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Schultze, Günther / Thränhardt, Dietrich ( Hrsg.): Engagement, Transnationalität und Integration. WISO-Diskurs FES, 2013, 84 S., ISBN 978-3-86498-525-6
Broschüre zum Download (PDF)
Veranstaltungshinweise
Zahlreiche Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Besonders hinweisen möchten wir dieses Mal auf:
• 30.08. - 01.09.2013 in Berlin: Partizipatives Gestalten und kollaborative Demokratie
Eine Fortbildung von Impuls – Agentur für angewandte Utopien e.V.
• 07.09.2013 in Berlin: Erfolgreich Fördermittel einwerben – Tipps und Tricks für das Schreiben von Projektanträgen
Ein Seminar der Stiftung MITARBEIT