eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 9/2022 (05.10.2022)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

05. Oktober 2022

Werkzeugkasten für moderne Förderstiftungen

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Newsletter, Publikationen, Stiftungen, Vereinsarbeit

Die Initiative »weniger ist mehr« ist ein Zusammenschluss von rund 30 Mitarbeiter/innen aus Stiftungen in Deutschland und der Schweiz, die fördernd in den verschiedensten Themenbereichen tätig sind: vom sozialen Bereich über die Bildung, den Umweltschutz und die Kultur bis hin zur Entwicklungszusammenarbeit. In diesem Kontext ist nun ein Werkzeugkasten für moderne Förderstiftungen entstanden, der die Förderpraxis der Zuwendungsgeber kritisch und konstruktiv reflektiert. Eine gemeinsame Lernerfahrung der Initiative lautet: Je weniger Auflagen und Vorgaben geförderten Organisationen gemacht werden, desto mehr Wirkung und desto bessere Ergebnisse erzielen sie. Förderbeziehungen, die auf Vertrauen beruhen, haben sich als flexibler und produktiver erwiesen. Die vorliegende Publikation basiert auf dem Webtalk #ImpulseStiften, der seit Beginn der Corona-Pandemie alle zwei Wochen praktisches Handwerkszeug für die Stiftungsarbeit vermittelt.

Die Veröffentlichung im Wortlaut (PDF)

05. Oktober 2022

NRW: Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Unternehmen und Engagement

Die im Zuge der Engagementstrategie von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen eingerichtete Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement bündelt als zentrale Anlaufstelle des Landes Informationen zu Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Engagierte, Vereine, zivilgesellschaftliche Organisationen und Verbände. So können sich Engagierte beispielsweise über bestehende Förderprogramme und Förderzugänge informieren oder Orientierung hinsichtlich haftungs- und datenschutzrechtlicher Fragen erhalten. Für diese und weitere Themen hat die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement neben ihrem umfassenden Internetportal eine kostenlose Servicehotline eingerichtet.

Weitere Informationen

05. Oktober 2022

Bewerbungsphase gestartet: »Mehr Erreichen. Mit Beteiligung.«

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter

Die Initiative Offene Gesellschaft und More in Common starten für Kommunen ein Praxis- und Forschungsprojekt für mehr und bessere Beteiligung. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie mit Hilfe von Partizipationsformaten möglichst viele Menschen erreicht werden können – auch diejenigen, die Beteiligungsangeboten üblicherweise fernbleiben. In fünf Kommunen wird 2023 ein Beteiligungsprozess durchgeführt, bei dem Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Lokalpolitik Antworten auf relevante Fragestellungen erarbeiten. Gleichzeitig wird vor Ort erforscht, mit welchen Formaten und Themen es gelingt, mehr Menschen zu erreichen. Interessierte Kommunen können sich bis zum 15. November 2022 zur Teilnahme bewerben.

Weitere Informationen

05. Oktober 2022

Impulspapier: Good Corporate Citizenship 2035

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Newsletter, Stiftungen, Unternehmen und Engagement

Die sozial-ökologische Transformation ist eine Zukunftsaufgabe, in der Unternehmen eine zentrale Rolle spielen. Wie aber sehen Unternehmen dabei ihre Rolle? Welchen ökologischen und gesellschaftlichen Impact, welchen Wert für die Gesellschaft haben Unternehmen in der Zukunft? Können Kerngeschäft, Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit weiterhin getrennt betrachtet werden? Antworten auf diese Fragen liefert ein aktuelles Impulspapier, das das gemeinnützige Analyse- und Beratungshaus Phineo vorgelegt hat.

Weitere Informationen

05. Oktober 2022

Kartenspiel: Rassismuskritische Politische Bildung

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Frieden/ Konflikte/ Gewalt, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Menschenrechte, Newsletter

Der Rat für Migration und die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie an der TU Dresden haben ein Kartenspiel entwickelt, mit dem sich spielerisch über rassistische Strukturen und Vorurteile sprechen lässt. Mithilfe von verschiedenen Fragen wollen die Initiator/innen dazu anregen, eigene Erfahrungen, Denkweisen und Handlungsstrukturen im Themenfeld zu erkennen, zu teilen und zu reflektieren. Das Spiel ist sowohl für formelle Kontexte, wie politische Bildungsseminare, als auch für informelle Freundeskreise geeignet und kann kostenfrei bestellt werden.

Weitere Informationen

05. Oktober 2022

Deutsches Kinderhilfswerk: Demokratiebildung in Schule, Hort und Ganztag

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Menschenrechte, Newsletter, Schule und Bildung

Das Deutsche Kinderhilfswerk zeigt in einem aktuellen Gutachten deutliche Defizite in der Verankerung von Kinderrechten in den rechtlichen und programmatischen Rahmengebungen für den schulischen Hort- und Ganztagsbereich auf. Das Gutachten der Kinderrechtsorganisation weist darauf hin, dass es im Bundesländervergleich innerhalb der Schul- und Kitagesetze sowie der Bildungs- und Rahmenlehrpläne eine große Heterogenität insbesondere beim Stellenwert von Kinderrechten und Demokratiebildung gibt. Ein ganzheitliches Bild davon, wie Demokratiebildung im Primarbereich verstanden wird und umgesetzt werden soll, zeigt sich nicht. Die größten Lücken in den rechtlichen Vorgaben bestehen demnach hinsichtlich der expliziten Nennung von Kinderrechten und Demokratiebildung, der sinngemäßen Verankerung des Diskriminierungsverbots sowie einem umfassenden Inklusionsverständnis.

Weitere Informationen

Im Fokus: Kinder- und Jugendbeteiligung

05. Oktober 2022

»Kinderstuben der Demokratie«: Kindertagestätten als demokratische Orte

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Generationen, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter

Demokratisches Handeln wird uns nicht in die Wiege gelegt, sondern muss von jeder Generation aufs Neue gelernt werden. Schon in Kindertageseinrichtungen erfahren Kinder, ob sie ernst genommen werden und Träger von Rechten sind oder nicht. Eine wichtige Aufgabe der frühkindlichen Bildung ist es demnach, Demokratie im Alltag einer Kindertageseinrichtung mit geeigneten Methoden handelnd erlebbar zu machen. Mit Bezug auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und entlang beispielhafter Alltagssituationen plädiert Daniel Frömbgen in seinem Gastbeitrag dafür, die Machtverhältnisse zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Kindern zu gestalten und auf diesem Weg die richtige Balance zwischen Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht zu finden.

pdf Frömbgen, Daniel: »Kinderstuben der Demokratie«: Kindertagestätten als demokratische Orte 91 KB
05. Oktober 2022

Familie leben, Demokratie stärken

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Generationen, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter

Die Frage nach dem Erwerb demokratischer Kompetenzen und demokratiefördernder Einstellungen rückt zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus. Familien kommt dabei eine große Bedeutung zu, können doch hier bereits ab dem Kleinkindalter mit großer Selbstverständlichkeit die Grundlagen für partizipatives und solidarisches Verhalten erlernt und erprobt werden. Doch auch Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesstätten und Schulen spielen eine wesentliche Rolle. Das Bundesforum Familie hat in einem intensiven Diskussionsprozess das Themenfeld »Familie, Partizipation und Demokratie« bearbeitet. Laura Block und Annkristin Eicke werfen in ihrem Gastbeitrag einen schlaglichtartigen Blick ins Themenfeld und zeigen Wege der Demokratieförderung an der Schnittstelle von Staat und Familie auf.

pdf Block, Laura / Eicke, Annkristin: Familie leben, Demokratie stärken 76 KB
05. Oktober 2022

Kiel: Kommunale Leitlinie für Kinder- und Jugendbeteiligung

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Generationen, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter

Bereits seit 2003 verpflichtet die Gemeindeordnung Schleswig-Holsteins die Kommunen zwischen Nord- und Ostsee dazu, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an lokalen Aushandlungsprozessen zu gewährleisten. Auch die Stadt Kiel hat in der Folge daran gearbeitet, die Partizipation von Kindern und Jugendlichen als Aufgabe der gesamten Verwaltung zu etablieren, und sie hat zu diesem Zweck unter anderem ein Kinder- und Jugendbüro zur Organisation und Koordination von Kinder- und Jugendbeteiligung ins Leben gerufen. Seit Juni 2022 schafft die politisch beschlossene Leitlinie für Kinder- und Jugendbeteiligung in Kiel einen verbindlichen Handlungsrahmen für die Verwaltung, wie das Recht Heranwachsender auf Beteiligung, Information und Meinungsäußerung umgesetzt werden soll. Das Team des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Kiel beschreibt in seinem Gastbeitrag den Prozess zur Entstehung der Leitlinie und erläutert, wie sich diese in die städtischen Bemühungen zur Schaffung einer kommunalen Beteiligungskultur einbettet.

pdf Kinder- und Jugendbüro Kiel: Mehr Mitgestaltung in Kiel – Kommunale Leitlinie für Kinder- und Jugendbeteiligung 98 KB
05. Oktober 2022

Mitgestaltende Jugendbeteiligung in Rastatt

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Generationen, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter

Jugendliche in Rastatt werden seit dem Jahr 2017 mittels einer kommunalen Richtlinie für Jugendbeteiligung und mit Unterstützung durch eine hauptamtliche Jugendbeteiligungsreferentin strukturell und verlässlich in das politische und institutionelle Geschehen der Stadt eingebunden. Zentrale Formate der Jugendbeteiligung in Rastatt sind ein »Jugendgipfel« und die dort gebildete »Jugenddelegation«. Sie ermöglichen, Präferenzen und Meinungen der Jugend zusammenzutragen und Jugendbeteiligungsprojekte zu städtischen Vorhaben zu initiieren. Miguel Rodriguez berichtet in seinem Gastbeitrag, was das Rastatter Konzept zur Jugendbeteiligung ausmacht, und geht auch darauf ein, warum bereits die dialogische Erstellung der Richtlinie ein wichtiger Faktor für deren späteren Erfolg gewesen ist.

pdf Rodriguez, Miguel: Mitgestaltende Jugendbeteiligung in Rastatt 313 KB
05. Oktober 2022

Debatte: Absenkung des Wahlalters

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter

Das Wahlrecht gilt als zentraler Modus politischer Inklusion. In der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist festgelegt: »Wir wollen das Grundgesetz ändern, um das aktive Wahlalter für die Wahl zum Deutschen Bundestag auf 16 Jahre zu senken.« Zurzeit beschäftigt sich eine Kommission des Deutschen Bundestages mit der Zukunft des Wahlrechts. Christian Brüninghoff widmet sich in seinem Gastbeitrag den Argumenten und den Vorurteilen, die in der Debatte um die Absenkung des Wahlalters häufig angeführt werden. Zudem haben wir Fachpolitiker/innen im Deutschen Bundestag drei Fragen zur Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland und zur Absenkung des Wahlalters gestellt. Sarah Lahrkamp (SPD), Heidi Reichinnek (Die Linke) und Matthias Seestern-Pauly (FDP) haben geantwortet.

pdf Brüninghoff, Christian: Mitentscheiden – warum es wenig Argumente gegen die Absenkung des Wahlalters gibt 67 KB pdf Lahrkamp, Sarah / Reichinnek, Heidi / Seestern-Pauly, Matthias: Drei Fragen zur Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland 63 KB

Publikationen

05. Oktober 2022

Publikation: Handbuch kinderfreundliche Kommune

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter, Publikationen

Bereits im Jahr 1992 hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Die Rechte von Kindern sind zu achten, zu schützen und zu fördern. Hierzu gehört, dass Kinder angemessen an Entscheidungen beteiligt werden müssen, die sie betreffen. Die Berücksichtigung von Kinderrechten gilt auch und gerade für Kommunen in Deutschland. Das vorliegende Handbuch gibt Einblicke in die vielfältigen Handlungsfelder von Städten und Gemeinden, in denen die Verwaltung die Kinderrechte umsetzen muss. Die Fachbeiträge bieten vielfältige Anregungen, wie die lokale Umsetzung der anspruchsvollen und weitreichenden Ziele und Normen der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen gelingen kann. Kommunen kommt dabei eine besondere Rolle zu, weil sie die Lebensbedingungen und Entwicklungschancen junger Menschen durch ihre Einrichtungen und Dienste nachhaltig prägen. Kinderrechte werden in erster Linie vor Ort verwirklicht.

Roland Roth, Dominik Bär, Friderike Csaki (Hrsg.): Handbuch kinderfreundliche Kommunen. Kinderrechte kommunal verwirklichen. München 2021, 567 S., ISBN 978-3-95414-146-3

Weitere Informationen

05. Oktober 2022

Publikation: Politische Bildung und Neutralität

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Publikationen

Kann und soll politische Bildung neutral sein? Die Debatte um diese Frage hat die politische Bildung und politische Diskussionen um ihre Ausrichtung und Ausstattung in den letzten Jahren wesentlich geprägt. Die Kontroverse verweist auf ein spezifisches Verhältnis der politischen Bildung als Profession zu anderen Bereichen der Gesellschaft und insbesondere zur Politik. Wie autonom muss und kann politische Bildung gegenüber direkter Einflussnahme aus der Politik sein? Wie kann politische Bildung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Polarisierungen begründet werden? Mit welchem Selbstverständnis und Anspruch, Ziele und Mittel selbst fachlich zu begründen und zu bestimmen, muss die Profession diesen Herausforderungen gegenübertreten?

Alexander Wohnig, Peter Zorn (Hrsg.): Neutralität ist keine Lösung! Politik, Bildung, politische Bildung. Bonn 2022, Schriftenreihe Bd. 10592, 389 S., ISBN 978-3-7425-0592-7

Weitere Informationen

Veranstaltungen, Seminare, Tagungen

05. Oktober 2022

Online-Werkstätten zu Bürgerbudgets und Jugendbeteiligung

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter

In den letzten Jahren haben Bürgerbudgets und Jugendbudgets eine große Verbreitung gefunden, beispielsweise in Brandenburg. Hier sind in den letzten Jahren neue Formate für Schule und Offene Jugendarbeit entstanden. In einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe von Mitmachen e.V. für Fachkräfte der Jugendarbeit und Beteiligungsinteressierte (19. Oktober 2022 – 7. Dezember 2022 via Zoom) berichten Praktikerinnen und Praktiker von ihrer Arbeit und stellen Erfahrungen, Herausforderungen und Ergebnisse vor.

05. Oktober 2022

7. BBE-Fachkongress »Menschen stärken Menschen«

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Generationen, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter, Vereinsarbeit

Flucht und Integration, Krieg und Frieden, Inklusion und Chancengleichheit, Digitalisierung und die Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie: Unsere Gesellschaft ist mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund steht der siebte Fachkongress des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (7. November – 8. November 2022) in diesem Jahr unter dem Titel: »Multiple Krisen, divergierende Interessen? Mit Pat/innenschaften Brücken schlagen, Solidarität stärken, Gesellschaft gestalten«. Anmeldungen sind noch bis zum 23. Oktober 2022 möglich.