eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 08/2017 (11.08.2017)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

11. August 2017

BBE-Arbeitspapier: Diskussion zum Zweiten Engagementbericht

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft

Der Zweite Engagementbericht der Bundesregierung wurde im März 2017 im Bundestag vorgestellt und wird seitdem vielerorts diskutiert. Das Bundesnnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) hat nun ein Arbeitspapier veröffentlicht, das verschiedene Diskussionslinien dokumentiert. Eine offene Sitzung der BBE-AG Zivilgesellschaftsforschung am 31. März 2017 eröffnete die Debatte im BBE mit Vertreter/innen der Kommission und Expert/innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Das Arbeitspapier umfasst die Beiträge der an der Sitzung beteiligten Vortragenden und Kommentatoren sowie Statements weiterer Expert/innen aus dem Netzwerk.

Das BBE-Arbeitspapier im Wortlaut (PDF)

11. August 2017

Campact: Forderungen für progressive Politik

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Kampagnen

Im Rahmen ihrer Kampagne »Aufbruch 2017« hat das Netzwerk Campact einen »Kompass für progressive Politik« veröffentlicht. Der Kompass besteht aus zehn Forderungen, mit denen Campact nach eigenen Angaben den Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017 aufmischen will. Unterteilt in die Bereiche sozialer, demokratischer und ökologischer Fortschritt reichen die Forderungen von der Gestaltung eines nachhaltigen und gerechten Gesundheitssystems über die Bekämpfung von Lobbyismus bis zur Reduzierung von Plastikmüll. Entwickelt wurde der Kompass in 1.200 bundesweiten Diskussionsrunden sowie einer Online-Abstimmung, an der sich 75.000 Bürger/innen beteiligten. Aus den am häufigsten genannten Themen hat Campact die zehn Forderungen erarbeitet.

Weitere Informationen

11. August 2017

E-Paper: Lehren aus der Flüchtlingspolitik 2014–2016

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter, Menschenrechte, Bürgerschaftliches Engagement

Die Flüchtlingspolitik seit 2014 war in Hinblick auf die Betreuung von Flüchtlingen durch verschiedene Phasen geprägt: Ankunft, Aufnahme und beginnende Integration. Was hat sich bewährt, was wurde gelernt und was kann in der Zukunft strukturell geändert werden? In dem vorliegenden E-Paper der Kommission »Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik« der Heinrich-Böll-Stiftung wird als Ziel formuliert: sinnvolle Kommunikation, tatsächliche Kooperation und gemeinsame Steuerung, um die Menschenrechte von Geflüchteten zu gewährleisten, zügige rechtsstaatliche Verfahren durchzuführen und Integrationschancen von Beginn an zu ermöglichen. Die Autorinnen formulieren dazu Handlungsempfehlungen und schlagen einen systematischen und flächendeckenden Umsetzungs- und Austauschprozess vor. Die Kommission erarbeitet seit Dezember 2015 konkrete Ansätze und politische Empfehlungen für eine belastbare Migrationspolitik.

Das E-Paper im Wortlaut (PDF)

11. August 2017

Initiative kulturelle Integration: 15 Thesen

Kategorien: Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter, Kultur

Die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration wollen angesichts aktueller Debatten mit 15 Thesen einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zur kulturellen Integration leisten. Das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger in Vereinen, Initiativen, Verbänden, Kultur- und Bildungseinrichtungen, in Kirchen und Religionsgemeinschaften, bei den Sozialpartnern, in den Medien, in den Parteien, in den Städten, Landkreisen und Gemeinden sowie in der Nachbarschaft zeigt, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gelebt wird und wie jede Einzelne und jeder Einzelne hierzu ihren und seinen Beitrag leisten kann. Die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration stehen für die Breite dieses Engagements und den Zusammenhalt der Gesellschaft. Sie rufen weitere Akteure auf, sich diesen Thesen anzuschließen; vom Herbst 2017 bis Frühjahr 2018 sollen die Thesen zudem auf Fokusveranstaltungen diskutiert werden. Die Initiative kulturelle Integration wird koordiniert vom Deutschen Kulturrat. Auf der Website der Initiative werden kontinuierlich aktuelle Beiträge wie Artikel, Kommentare oder Interviews veröffentlicht.

Weitere Informationen

11. August 2017

Maecenata: G20-Rückblick aus zivilgesellschaftlicher Perspektive

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Eine Welt/ Globalisierung

Was bleibt vom Hamburger G20-Gipfel? In welchem Verhältnis stehen Aufwand, Kosten sowie die Einschränkungen und Zumutungen während des Gipfels für die Hamburger Bürger/innen zum Ergebnis? In der aktuellen Ausgabe der Veröffentlichungsreihe »Observatorium« des Maecenata Instituts ziehen die Autoren Bilanz – aus zivilgesellschaftlicher Perspektive. Die öffentliche Aufmerksamkeit während des Gipfels galt den »ziellos wütenden Randalierern und einer wiederholt höchst fragwürdig agierenden Polizei«, sodass der parallel stattfindende, friedliche und bunte Protest der Zivilgesellschaft nahezu untergegangen ist. Die vielfältigen Beiträge der Zivilgesellschaft blieben auch von den G20-Teilnehmenden zumeist ungehört: In der Abschlusskommuniqué der G20-Staaten finden sich diese kaum abgebildet. Die Autoren nehmen in ihrem Beitrag die generelle Sinnhaftigkeit des Gipfels in den Blick, werten die verschiedenen Protestformen und den »Dialog« der G20-Teilnehmenden mit der Zivilgesellschaft aus und geben einen Ausblick.

Die E-Publikation im Wortlaut (PDF)

11. August 2017

jugend.beteiligen.jetzt: Vom Klick zur Diskussion

Kategorien: Newsletter, E-Partizipation, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Bürgerbeteiligung

Jugendliche hören oft den Vorwurf unpolitisch zu sein. Dabei suchen viele junge Menschen häufig nur nach geeigneten Möglichkeiten des Engagements und der politischen Teilhabe, die über die klassischen Kanäle wie Verbände, Organisationen und Parteien hinausgehen. Doch wie schafft es ein Projekt zu städtebaulichen Fragen, Jugendliche vom puren Klicken, Liken und Teilen in einen aktiven Prozess einzubinden? Wie kommt man in der Praxis vom Klick zur Diskussion? Wann braucht es Online- und wann Offline-Begegnungen? Und was bringt eine Online-Petition? Der Themenschwerpunkt des Gemeinschaftsprojekts jugend.beteiligen.jetzt geht diesen Fragen nach und zeigt Wege vom schnellen Klick zur langfristigen Beteiligung. Der Schwerpunkt stellt digitale Beteiligungsprojekte und ihre Möglichkeiten vor. Im Gespräch erläutern Praktiker/innen außerdem Methoden und Tools.

Weitere Informationen

Im Fokus: Wettbewerbe, Förderpreise und Auszeichnungen

11. August 2017

Yallah! Junge Muslime engagieren sich

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten

Junge Muslime gehören zu Deutschland und sie engagieren sich für diese Gesellschaft: Sie organisieren Festivals oder Vorträge, sie betreuen Kinder und helfen bei Stadtteilfesten. Die Robert Bosch Stiftung unterstützt Projekte junger Muslime. Gefördert werden Projekte und Initiativen junger Muslime zwischen 16 und 30 Jahren, die in ihrem Lebensumfeld etwas verändern wollen – sei es zum Beispiel mit sozialem Engagement für Senioren oder durch eine Diskussionsveranstaltung im Jugendzentrum. Voraussetzung ist, dass das Vorhaben nicht nur auf den eigenen Verein oder die eigene Gemeinde beschränkt bleibt, sondern grundsätzlich offen für andere (muslimische und nicht-muslimische) Personen ist. Ausgewählte Projekte werden mit einer Förderung von 500 bis 5.000 Euro unterstützt. Bewerbungsschluss ist der 1. September 2017.

Weitere Informationen

11. August 2017

Sozialer Menschenrechtspreis

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Soziales/ Soziale Problemlagen, Demokratie und Bürgergesellschaft, Menschenrechte

Die Eberhard-Schultz-Stiftung zeichnet Einzelpersonen, Vereine, Projekte, Organisationen oder Unternehmen für ihren Einsatz für soziale Menschenrechte aus. Kriterien für die Vergabe des Sozialen Menschenrechtspreises sind nachweisbare Aktivitäten im Sinne des Stiftungsziels – wie die Unterstützung bei der Entwicklung eines Bewusstseins für die sozialen Menschenrechte. Insbesondere sollen Projekte und Vereine gefördert werden, die über die Bedeutung der sozialen Menschenrechte für eine demokratische und gerechte globale Wirtschafts- und Sozialordnung und die Notwendigkeit der Verankerung sozialer Menschenrechte als einklagbarer Individualanspruch informieren. Ebenso soll der Einsatz für die aktuelle Verwirklichung der Sozialen Menschenrechte in Deutschland, der EU und der Türkei unterstützt werden. Die Verleihung des Preises erfolgt in einer öffentlichen Veranstaltung in Berlin. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 8. September 2017.

Weitere Informationen

11. August 2017

Jugenddemokratiepreis 2017: Besser früh als nie! #ErsteWahl

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Kampagnen, Europa

Der Jugenddemokratiepreis wird von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschrieben und zeichnet Projekte aus, die sich in herausragenden Weise für Demokratie oder die Demokratisierung in Europa einsetzen. In diesem Jahr werden Projekte unterstützt, die sich mit der Bundestagswahl 2017 beschäftigen und junge Menschen für die Demokratie begeistern. Dies können beispielsweise Wahlzeitungen, Lesungen, Videos, Planspiele, Infoabende, Konzerte, Theaterstücke, überparteiliche Wahlstände oder auch Events wie Wahlpartys sein. Die Bundeszentrale steht bei Bedarf auch beratend zur Seite. Die Projekte und Aktionen können bis zu 500 Euro Förderung erhalten. Bewerbungsschluss ist der 24. September 2017.

Weitere Informationen

11. August 2017

Aktiv für Demokratie und Toleranz

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten

Mit dem Wettbewerb »Aktiv für Demokratie und Toleranz« sucht das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) jährlich vorbildliche und nachahmbare zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Bereich der praktischen Demokratie- und Toleranzförderung aus dem gesamten Bundesgebiet. Bewerben können sich Projekte, Initiativen, Gruppen, Einzelpersonen aus allen gesellschaftlichen Bereichen. Die Aktivitäten sollen hauptsächlich von Ehrenamtlichen getragen werden und sich in der Praxis bewährt haben. Ausgezeichnet werden zivilgesellschaftliche Aktivitäten, die sich gegen Ausländerfeindlichkeit, Diskriminierung und Ausgrenzung sowie für den gegenseitigen Respekt verschiedener Kulturen und Lebensweisen einsetzen. Die besten Projekte werden mit Geld-Preisen zwischen 1.000 und 5.000 Euro gewürdigt. Bewerbungsschluss ist der 24. September 2017.

Weitere Informationen

11. August 2017

Zusammenleben Hand in Hand – Kommunen gestalten

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement

Der Wettbewerb möchte herausragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort initiieren, identifizieren, prämieren sowie in der Öffentlichkeit bekannt machen. Es soll zur Nachahmung guter Praxis angeregt werden. Gesucht werden kommunale Konzepte und/oder Projekte mit den Schwerpunkten Integration und Zusammenleben. Diese können beinhalten: gesamtstädtische Konzepte mit ganzheitlichem Anspruch, quartiersbezogene Konzepte für die konkreten »Integrationsorte« in den Stadt- und Ortsteilen unter Beteiligung lokaler und lokalwirksamer Akteurinnen und Akteure, sektorale Konzepte, beispielsweise zur Wohnungs- und/oder Gesundheitsversorgung von Zuwanderern oder Konzepte von Institutionen vor Ort. Alle deutschen Städte, Gemeinden und Kreise sind zur Teilnahme eingeladen. Das Bundesministerium des Inneren stellt insgesamt bis zu 1 Mio. Euro zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2017.

Weitere Informationen

11. August 2017

Bundesumweltwettbewerb (BUW)

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Umwelt/ Natur/ Energie, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Wissenschaft/ Technikgestaltung, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interesse an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Das Spektrum der möglichen Projektthemen und Projektformate reicht von wissenschaftlichen Untersuchungen, umwelttechnischen Entwicklungen über Umweltbildungsmaßnahmen und -kampagnen bis hin zu Medienprojekten. Wichtig ist, dass ein Umweltthema im Zentrum des Projekts steht. Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum, Politik, Gesundheit oder Kultur sind allesamt relevante Bereiche für BUW-Projekte. Auf die Preisträger/-innen warten Geld- und Sachpreise (z. B. Sprachreisen, Zeitschriftenabos, Bücher) im Wert von rund 25.000 Euro. Zusätzlich haben sie die besondere Chance, u.a. Seminarteilnahmen und Praktikumsplätze an deutschen Forschungseinrichtungen zu gewinnen. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2018.

Weitere Informationen

Publikationen und Veranstaltungen

11. August 2017

Publikation: Community Education - Stark durch Bildung

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Europa, Newsletter, Schule und Bildung, Publikationen

Community Education ist ein Bildungsansatz, der zur Wahrnehmung eigener Interessen ermutigt und zur Übernahme eines solidarischen, gesellschaftlich-politischen Handelns anregt. Community Education unterstützt Gemeinden bzw. Communities, ihre konkreten Problemlagen durch gemeinsames
Handeln und gemeinwesenorientiertes Lernen zu bewältigen und stellt die Selbstermächtigung als demokratisches Prinzip in den Mittelpunkt. Die vorliegende Publikation ist eine Sammlung von Beiträgen als theoretische, praktische und europäische Zugänge zu Community Education. Sie ist entstanden im Rahmen eines Erasmus+Projektes von 2014-2017, an dem Partner aus Deutschland, Liechtenstein und Belgien beteiligt waren.

Höbsch, Werner / Marxer, Wilfried (Hrsg.): Community Education. Stark durch Bildung, Vaduz/Bendern 2017, 189 S.

Informationen, Bestellung und Download

11. August 2017

Publikation: Wohlstand ohne Wachstum – das Update

Kategorien: Publikationen, Newsletter, Eine Welt/ Globalisierung, Ökonomie/ Arbeit/ Beruf, Umwelt/ Natur/ Energie, Wissenschaft/ Technikgestaltung

Als Tim Jacksons Buch »Wohlstand ohne Wachstum« vor sieben Jahren erstmals erschien, entwickelte es sich schnell zum Standardwerk. Die brisante Diagnose des renommierten britischen Ökonomen lautete damals: »Unsere gesamte Wirtschaftsordnung baut auf ewigem Wachstum auf – aber nun brauchen wir einen anderen Motor« – und daran hat sich auch heute nichts geändert. Die vorliegende, komplett überarbeitete Neuauflage bietet eine fundierte Analyse der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrisen und des ungebrochenen Strebens nach Wachstum, legt den Fokus auf die ganze Welt und schildert die Chancen und Herausforderungen einer Postwachstumsgesellschaft, welche die ökologischen Grenzen unseres Planeten nicht überschreitet und trotzdem in Wohlstand lebt.

Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum - das Update, München 2017, 368 S.; 19,95 Euro, ISBN 978-3-86581-840-9

Weitere Informationen und Bestellung

11. August 2017

Veranstaltungshinweise

Kategorie: Newsletter

Zahlreiche Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Besonders hinweisen möchten wir dieses Mal auf:

22.-23.9.2017 in Jena: Vorstandsarbeit mit Gewinn und Freude: Aufgaben und Zusammenarbeit von Vereinsvorständen
Ein Workshop der Stiftung Mitarbeit

27.-28.9.2017 in Heidelberg: Erfahrungsaustausch Beteiligungskultur: Verbindliche Spielregeln für Bürgerbeteiligung – Konsequenzen für das Verwaltungshandeln
Eine Veranstaltung des Deutschen Instituts für Urbanistik