Meldungen

Der vom UPJ-Netzwerk ausgelobte Deutsche Preis für Unternehmensengagement zeichnet in diesem Jahr erstmals Unternehmen aus, die sich mit ihrem freiwilligen Engagement für die Gesellschaft einsetzen. Bewerbungen sind bis…

mehr...

Am 6./7. März 2025 findet in Berlin die diesjährige Fachtagung der Zivilgesellschaftsforschung in Deutschland (ZEFFF) statt. Unter dem programmatischen Motto »Umbruch, Druck, Transformation?« (PDF) diskutieren die…

mehr...

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und die Stiftung Mercator laden am 27. März 2025 in Berlin zur Programmtagung »Klimaschutz als zivilgesellschaftliche Aufgabe« ein. Ziel der Veranstaltung ist es,…

mehr...

Die Einwanderungsgesellschaft bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, denen sich viele engagierte Menschen und Organisationen alltäglich stellen. Auch Migrant/innenorganisationen setzen sich seit geraumer Zeit für…

mehr...

Das zivilgesellschaftliche Bündnis Bits & Bäume fordert die zukünftige Bundesregierung dazu auf, die Potenziale der Digitalisierung für eine sozial gerechte und nachhaltige Zukunft zu nutzen. Die zwölf Organisationen des…

mehr...

Demokratie braucht einen rechtssicheren und unbürokratischen Rechtsrahmen für zivilgesellschaftliches Engagement. Daher sollte ein modernes Gemeinnützigkeitsrecht das Engagement für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit…

mehr...

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat ein Forderungspapier zur Bundestagswahl vorgelegt: In der nächsten Legislaturperiode müsse es darum gehen, die grundsätzliche Wertschätzung für den Sektor in konkretes Handeln…

mehr...

Im Vorfeld der Bundestagswahl haben zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen Analysen und Wahlprüfsteine zur Engagementförderung und Demokratiestärkung in Deutschland formuliert. Ob NABU, BAGSO oder…

mehr...

Bibliotheken als Orte der Informationsfreiheit stärken die Demokratie. Mit ihren zahlreichen Angeboten sind sie fester Bestandteil der Dorf- und Stadtgesellschaft und ermöglichen Austausch und Begegnung. Mit ihnen wird…

mehr...

Ein aktueller Handlungsleitfaden der Regionalbewegung möchte zivilgesellschaftliche Initiativen und Vereine, Kommunen und Einzelpersonen unterstützen, eigene »Erzeuger-Verbraucher-Dialoge« zu organisieren und so aktiv in…

mehr...

Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen leistet einen wertvollen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt. Der von UPJ ausgelobte Deutsche Preis für Unternehmensengagement zeichnet in diesem Jahr erstmals…

mehr...

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert ein aktuelles Forschungsvorhaben, das untersucht, wie ein gutes Matching zwischen den Engagierten und der Organisation, in welche sie sich einbringen, entstehen…

mehr...

Fast 30 Millionen Bürger/innen engagieren sich in Deutschland freiwillig, der Anteil freiwillig engagierter Menschen nimmt in den letzten zwanzig Jahren stetig zu. Freiwilliges Engagement gilt dabei als wichtige Stütze…

mehr...

Gesellschaftlicher Zusammenhalt und demokratisches Miteinander sind in einer komplexer werdenden Welt, in Zeiten globaler Krisen und zunehmender politischer und gesellschaftlicher Konflikte wichtiger denn je. Der Kultur…

mehr...

Die kontroversen Diskussionen über Flucht und Migration begleiten die Öffentlichkeit seit vielen Jahren. Wie auch immer sich die Organisation der Migration europaweit entwickeln wird: Entscheidend ist, ob die Integration…

mehr...

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hat ihr Service-Learning-Programm sozialgenial auf ganz Deutschland ausgeweitet und unterstützt seit 2024 bundesweit weiterführende Schulen dabei, Unterricht mit Engagementprojekten zu…

mehr...

Die Förderausschreibung »Demokratie im Netz« der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geht in die zweite Runde. Gefördert werden Modellprojekte der digitalen politischen Bildung, die zur Weiterentwicklung…

mehr...

Am 27. Februar 2025 lädt ZiviZ zur Veranstaltung Lernen im Engagement – Zukunftspotenziale & ermöglichende Rahmenbedingungen in den Data Space am Hackeschen Markt, Berlin-Mitte ein. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung…

mehr...

Die Vernetzung von Akteursgruppen vor Ort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich in einer Demokratie Gehör zu verschaffen. Es bedarf jedoch der Vorarbeit, um ein funktionierendes Netzwerk zu initiieren und stabiler…

mehr...

Die großen Herausforderungen der Gegenwart – von Klimawandel über soziale und politische Polarisierung bis hin zu wirtschaftlichen Umbrüchen – werden in unserem Alltagsleben spürbar. Um vor diesem Hintergrund Städte und…

mehr...

Mit Wettbewerben und Förderpreisen wird bürgerschaftliches Engagement geehrt und ausgezeichnet. Sie stellen Instrumente der Engagementförderung und der öffentlichen Anerkennung dar. Die Wettbewerbslandschaft ist dabei…

mehr...

In Nordrhein-Westfalen engagieren sich über 6 Millionen Menschen ehrenamtlich. Der VEZ Ehrenamtspreis NRW, initiiert vom Verband engagierte Zivilgesellschaft in NRW e.V., zeichnet seit 2017 herausragende Projekte…

mehr...

Die Forderung nach einem Mehr an Partizipation ist allgegenwärtig. Dies gilt auch für die Gesundheitsforschung sowie die Entwicklung und Regulierung neuer Gesundheitstechnologien. Mit Partizipation sind viele Hoffnungen…

mehr...

Um die positive Wirkung von Kultur für den Zusammenhalt zu fördern hat die Kulturstiftung des Bundes gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der European Cultural Foundation das Förderprogramm…

mehr...

Die Förderausschreibung »Demokratie im Netz« der Bundeszentrale für politische Bildung geht in eine zweite Runde. Gefördert werden Modellprojekte der digitalen politischen Bildung, die zur Stärkung und Weiterentwicklung…

mehr...

Das zivilgesellschaftliche Engagement im Kulturbereich nimmt eine zentrale und vielschichtige Rolle ein. Ob Museum, Theater oder Heimatverein: Ohne freiwilliges Engagement wären viele kulturelle Angebote schlicht nicht…

mehr...
Meldungen 1 bis 30