Meldungen

Im Vorfeld der Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 möchte die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Gespräche rund um Demokratie und die Wahlen anregen, um hiermit den direkten Austausch unterschiedlicher…

mehr...

Beteiligungs- und Mitwirkungsprozesse brauchen die Teilhabe aller relevanten Akteure, um ihrem Anspruch nach demokratischer Mitgestaltung gerecht zu werden. Doch wie schaffen wir es, Menschen in Beteiligungsprozesse…

mehr...

Das 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (ZLE) findet am 22. und 23. Januar 2025 in Berlin statt. Das Forum steht in diesem Jahr unter dem Motto »Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen« und…

mehr...

Das Handbuch wirft einen Blick auf zentrale Erkenntnisse zu zivilgesellschaftlichem Engagement und Freiwilligendiensten. Autor/innen aus verschiedenen Disziplinen führen kompakt in zentrale Wissensbestände ein. Das…

mehr...

Mit unternehmerischen Mitteln sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen, um gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen – der Ansatz des Social Entrepreneurship hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Das…

mehr...

Das Deutsches Hygiene-Museum und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben zwischen 2021-2024 im Verbundprojekt »Museen als aktive Orte der Demokratie« Ausstellungen, Projekte und Formate der Demokratieerfahrung im…

mehr...

Kunst und Kultur schaffen Begegnungen, sorgen für Irritation, üben Kritik und stiften Sinn. Ihr demokratieförderndes Potenzial können Kunst und Kultur jedoch nur dann ausschöpfen, wenn ihre Freiheit gesichert ist.…

mehr...

Der Verein Kunst & Demokratie e. V. gestaltet künstlerische Projekte für die offene Gesellschaft und gelebte Demokratie. Die engagierten Künstler/innen verstehen sich als dabei als »Artivists« und verbinden Kunst mit…

mehr...

Ob Dorfladen, Freiwillige Feuerwehr oder Bürgerbus: Engagierte Bürgerinnen und Bürger in ländlichen Kommunen leisten vielerorts wichtige Beiträge zum Erhalt lokaler Lebensqualität und zur Daseinsvorsorge. Doch wie lässt…

mehr...

Junge Menschen zwischen 15 und 29 Jahren machen mehr als 16 Prozent der Bevölkerung in der EU aus, in den Parlamenten sind sie aber nach wie vor stark unterrepräsentiert. Wie kann also sichergestellt werden, dass ihre…

mehr...

Die Demokratie steckt in der Krise, so die häufig gestellte Diagnose. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch: Ein intelligentes Zusammenspiel zwischen Bürgerräten und repräsentativen Institutionen könnte sie neu beleben und…

mehr...

Digitale Plattformen, einst mit der Erwartung auf freiere und partizipativere Öffentlichkeiten gestartet, haben sich zu zentralen Machtinstanzen des Internets entwickelt. Forschungsergebnisse für Deutschland bestätigen,…

mehr...

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, ländliche Gebiete als attraktive, lebenswerte und vitale Lebensräume zu erhalten und gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu schaffen. Ein lebendiges Vereinsleben…

mehr...

Kurz vor ihrem Ende hat die Bundesregierung in ihrer Kabinettssitzung am 4. Dezember 2024 die ressortübergreifende Engagementstrategie des Bundes beschlossen. Damit will die Bundesregierung freiwilliges Engagement und…

mehr...

Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am 4. Dezember 2024 die ressortübergreifende Engagementstrategie des Bundes beschlossen. Damit will die Bundesregierung freiwilliges Engagement und die Rahmenbedingungen…

mehr...

Zum 25jährigen Jubiläum der Buchreihe »Bürgergesellschaft und Demokratie« veranstalten Autorinnen, Autoren und Herausgebende der Reihe am 6. Dezember 2024 in Berlin ein öffentliches Symposium. Im Forum der Hertie School,…

mehr...

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) richten gemeinsam den 9. Deutschen EngagementTag (9.– 10. Dezember 2024) aus. Das…

mehr...

Das vorliegende Buch basiert auf den Erfahrungen eines Reallaborprojekts (MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier), das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert…

mehr...

Der Schutz des Klimas und eine nachhaltige Entwicklung sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Die dafür notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse werden nur dann gelingen, wenn sie demokratisch…

mehr...

In seinem Eröffnungsvortrag zum Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2024 skizziert Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn ausgehend von drei parallelen Transformationsprozessen – Globalisierung, Digitalisierung und…

mehr...

Die notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse werden nur dann gelingen, wenn sie demokratisch ausgehandelt und von möglichst vielen Menschen getragen und umgesetzt werden. Dafür müssen jenseits der…

mehr...

Im Modellvorhaben »Lokale Demokratie gestalten – Beteiligungspraxis zur Stadtentwicklung in Kleinstädten« haben die fünf Kleinstädte Eilenburg, Bad Berleburg, Großräschen, Hansestadt Osterburg (Altmark) und Wurzen sowie…

mehr...

Das Magazin »Aus Politik und Zeitgeschichte« der Bundeszentrale für politische Bildung widmet sich in einem aktuellen Themenheft der Demokratie jenseits von Wahlen.  Ob Bürgerräte, Gesellschaftsdienste oder…

mehr...

Eine aktuelle Handreichung gewährt zahlreiche handlungsorientierte Einblicke in das Handlungsfeld der Bürgerforschung. Der Forschungsansatz der »citizen science« bringt seit vielen Jahren Menschen aus Zivilgesellschaft,…

mehr...

Die John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD) an der TU Dresden hat in einer aktuellen Studie den ländlichen Raum mit seinen spezifischen Potenzialen, Herausforderungen und Strategien…

mehr...

Städte und Gemeinden bieten bereits heute eine Vielzahl kartenbasierter Angebote an: von interaktiven Stadtplänen über Mängelmelder haben sich auch Ideen- und Dialogkarten oder andere »Community-Tools« etabliert. Die…

mehr...
Meldungen 1 bis 30