Arbeit im Verein

Neuregelungen

In den letzten Jahren wurden vom Deutschen Bundestag Reformen des Vereinsrechts und des gemeinnützigen Steuerrechts auf den Weg gebracht: 2007 (»Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements«), 2013 (»Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts«), 2015 und auch 2020 (in Reaktion auf die Covid-19-Pandemie) gab es wichtige Änderungen.

Gründung und Grundlagen

Wie gründe ich einen Verein, was sind die Vor- und Nachteile zu der Nutzung vorhandener Vereine / anderer Rechtsträgerstrukturen (sprich: unter das Dach einer bestehenden Organisation schlüpfen)? Wozu gründet man einen Verein? Wodurch zeichnet sich ein Verein aus?

Rechtsgrundlagen

Welche grundsätzlichen Rechte hat ein Verein? Welche gesetzlichen Pflichten muss er erfüllen? Welche Vorteile bietet die Anerkennung der Gemeinnützigkeit? Wie müssen die Satzung und andere Geschäftsordnungen aussehen und was ist bei ehrenamtlichen oder bezahlten Beschäftigungsformen zu beachten?

Leitprinzipien Vereinsführung und Vereinsarbeit

Teilhabe und demokratische Willensbildung, Kommunikationsintensität und -dichte sowie Transparenz von Institution und Interaktion bilden die wichtigsten Säulen des zukunftsfähigen Vereins.

Erfahrungsberichte aus der Praxis

In diesem Kapitel kommen Vereine und Initiativen mit Gründungserfahrung persönlich zu Wort. Beteiligte antworten auf Fragen zur Entstehungsgeschichte, zu Hindernissen bei der Gründung und zum Beratungsprozess.

Texte zum Download

Hier finden Sie eine Übersicht der Gesetzes- und Mustertexte der Praxishilfe »Arbeit im Verein«.

Fragen & Antworten

An dieser Stelle veröffentlichen wir die Praxisfragen der Leser/innen und unsere Antworten. Bisher liegen über 350 Fragen und Antworten in 78 Kategorien vor. Neue Fragen können über ein Formular auf der Seite gestellt werden. 

Quellen & Copyright

Die Texte dieser Praxishilfe sind einer Veröffentlichung der Stiftung Mitarbeit entnommen. Hier finden sich die bibliographischen Angaben und ein Link zur Online-Bestellung.