eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 1/2022 (27.01.2022)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

27. Januar 2022

Studie: Freiwilligenagenturen in Deutschland

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Organisation/ Kommunikation/ Qualifikation

Nach 2001 und 2009 hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) die Befunde einer dritten Wiederholungsbefragung von Freiwilligenagenturen in Deutschland vorgelegt. Wissenschaftler/innen der Universitäten Oldenburg und Halle befragten Freiwilligenagenturen im Jahr 2020 erneut zu ihrem Selbstverständnis, den aktuellen Aufgaben und Leistungen sowie zur Ressourcenausstattung und Organisationsstrukturen. Die Befragung ermöglicht detaillierte Einblicke in die Entwicklung von Freiwilligenagenturen und die Bedeutung kommunaler Engagementförderung. Sie bescheinigt Verbesserungen bei der personellen und finanziellen Ausstattung und eine stärkere Verankerung und Akzeptanz der Freiwilligenagenturen in ihren Kommunen. Entwicklungspotentiale werden u.a. in den Arbeitsfeldern Projektentwicklung und Interessenvertretung beschrieben, als Zukunftsthemen Digitalisierung, Demokratiestärkung und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen benannt.

Die Studie im Wortlaut (PDF)

27. Januar 2022

Podcast zu Kinder- und Jugendbeteiligung

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter, Zukunft/ Zukunftsforschung

Im »Kommunen-Podcast« der Initiative Kommune 360° diskutieren Expert/innen und Akteure aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft über verschiedene Bereiche kommunalen Handelns. Wie ist der Status Quo und wie sollten demokratische Teilhabe, digitale Verwaltung und krisensichere Abläufe in der Kommune der Zukunft gestaltet sein? Die erste Staffel des Podcasts legt den Fokus auf Kinder- und Jugendbeteiligung. In fünf bislang veröffentlichten Ausgaben geht es etwa um Unterschiede zwischen Stadt und ländlichem Raum oder um die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an städtischen Planungsprozessen. Die von Auridis Stiftung, Deutscher Kinder- und Jugendstiftung und PHINEO ins Leben gerufene Initiative Kommune 360° knüpft ein bundesweites Netzwerk von Akteuren aus kommunaler Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel ist, auf lokaler Ebene kooperative und beteiligungsorientierte Planungsansätze zu fördern, um Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen.

Weitere Informationen

27. Januar 2022

Broschüre: Junges Engagement in Vereinen nachhaltig gestalten

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Eine Welt/ Globalisierung, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Nachhaltige Entwicklung, Newsletter, Schule und Bildung, Umwelt/ Natur/ Energie, Vereinsarbeit

Das Forum für internationale Entwicklung und Planung (finep e.V.) hat in den letzten drei Jahren im Projekt »Engagement 2030« entwicklungspolitische Vereine und Studierende im Rahmen von Hochschulseminaren zusammengebracht. Gemeinsam haben sie 14 neue für junge Menschen ansprechende Engagementformen erarbeitet. In einer Broschüre wurden nun die Lernerfahrungen und Strategien zur Einbindung von jungen Menschen in die Vereinsarbeit zusammengefasst. Darin werden die im Projekt identifizierten Erfolgsfaktoren wie die Verankerung von jungem Engagement im eigenen Verein oder der Mehrwert, den kurzfristige Projekte bieten, ausgeführt. Gleichzeitig dient die Broschüre auch als Leitfaden für Hochschullehrende, wie sie den entwickelten Ansatz in ihre eigene Hochschullehre integrieren können. Die Broschüre steht als kostenloser Download zur Verfügung.

Die Broschüre im Wortlaut (PDF)

27. Januar 2022

OpenTransfer: eBook »Zusammenhalt«

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Publikationen, Vereinsarbeit

Wie sieht Engagement für gesellschaftlichen Zusammenhalt aus? Die Initiative »OpenTransfer« hat besonders gute Projekte im Themenfeld recherchiert und stellt sie im Rahmen eines aktuellen eBooks vor. Jedes Kapitel besteht aus zahlreichen Best-Practice-Beispielen, Interviews und Videos. Der Serviceteil nennt wichtige Anlaufstellen für diejenigen, die sich engagieren wollen. Die Publikation erklärt allgemein verständlich die Facetten des Konzepts Zusammenhalt und zeigt ganz konkret, wie sich Engagierte in Deutschland für ein vertrauensvolles und solidarisches Miteinander stark machen – die Beispiele reichen von der Nachbarschaftshilfe nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz bis hin zum Anti-Rassismus-Training mit VR-Brille.

Das eBook im Wortlaut (PDF)

27. Januar 2022

Datenstrategien für die gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Medien, Newsletter, Wissenschaft/ Technikgestaltung, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Die vorliegende Broschüre ist das Ergebnis eines knapp eineinhalb-jährigen Arbeitsprozesses der Nationalen Dialogplattform Smart Cities und deren Mitgliedern. Im Rahmen der Dialogplattform kamen rund 70 Expertinnen und Experten zusammen, um in einem integrierten Dialog die Leitlinien der 2017 erstmals aufgesetzten Smart City Charta weiterzuentwickeln. Ziel der Leitlinien und Handlungsempfehlungen ist es, den Bund, die Länder sowie die Kommunen zielgerichtet für einen nachhaltigen und inklusiven Umgang von Daten im Kontext der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu sensibilisieren sowie die verschiedenen Dimensionen der Potenziale der Digitalisierung für die integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung darzulegen, unter anderem in den Bereichen Partizpation und Ko-Kreation. Neben punktuellen Partizipationsverfahren sollten Kommunen demnach eine verstetigte Form bürgerschaftlicher Beteiligung beim Aufbau digitaler Stadtinfrastrukturen erwägen. Digitalbeiräte, Bürgerräte oder institutionalisierte Methoden des Participatory Budgeting können sicherstellen, dass sich die digitale Transformation nicht verselbstständigt, sondern den Bedarfen der Stadtgesellschaft entspricht. Dabei sollten sich Mitbestimmungsprozesse auf die Entwicklungs-, Umsetzungs- und die Evaluationsphase digitaler Stadtprojekte beziehen.

Die Broschüre im Wortlaut (PDF)

27. Januar 2022

Atlas der Gemeinwesenarbeit

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Newsletter, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Wo findet gemeinwesenarbeitsorientierte Praxis statt? Der neue Atlas der Gemeinwesenarbeit (GWA) bietet eine aktuelle Übersicht. Er zeigt Standorte der gemeinwesenarbeitsorientierten Praxis in Deutschland, Österreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz an. Die Daten der aufgenommenen Einrichtungen und Projekte wurden im Rahmen eines trinationalen Forschungsprojekts zur finanziellen und trägerbezogenen Verankerung von GWA im deutschsprachigen Raum im Winter 2018/2019 erhoben und im Dezember 2021 aktualisiert. Der Atlas ist als «Work-in-Progress-Projekt» gedacht. Er wird zweimal pro Jahr, im Januar und Juli, ergänzt und aktualisiert. Zurzeit umfasst das Angebot bereits mehr als 400 Einträge.

Weitere Informationen

Im Fokus: Bürgerbeteiligung in der Kommune

27. Januar 2022

Beteiligungsräume, Bürgerräte & Einwohnerbudgets: Bürgerbeteiligung in Görlitz

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Gastbeitrag, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Newsletter

In der sächsischen Stadt Görlitz leben über 56.000 Menschen. Seit einem Grundsatzbeschluss durch den Stadtrat im Jahr 2013 hat die Stadt die Beteiligung ihrer Einwohnerinnen und Einwohner auf eine neue Grundlage gestellt. Das Görlitzer Konzept setzt sowohl auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit städtischer Entscheidungsprozesse, als auch auf Dialog. Ziel ist es, die Einwohnerinnen und Einwohner über die Projekte der Stadt Görlitz und über die Verfahrensweise bei der jeweiligen Projektumsetzung zu informieren, sie aber auch auf diesem Weg aktiv zu beteiligen, um ihren ganz individuellen Blick für ihren Lebensraum mit einbringen zu können. Ina Rueth und Silke Baenisch stellen das sogenannte »Görlitzer Tempelmodell« in ihrem Gastbeitrag vor.

pdf Rueth, Ina / Baenisch, Silke: Beteiligungsräume, Bürgerräte & Einwohnerbudgets – Neue Formen kommunaler Bürgerbeteiligung in Görlitz 2 MB
27. Januar 2022

Bürgerbeteiligung: Erfahrungen aus Konstanz

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Gastbeitrag, Newsletter

Seit dem Jahr 2013 gibt es in Konstanz mit seinen rund 85.000 Einwohner/innen Leitlinien für Bürgerbeteiligung. Seitdem wird halbjährlich eine öffentliche Vorhabenliste erstellt, die in einfacher Sprache über alle wichtigen Vorhaben und Planungen in der Stadt informiert. Martin Schroepel stellt in seinem Gastbeitrag das Konstanzer Modell und die bisher gemachten Erfahrungen vor. Er ist sich sicher: Kommunen müssen Bürgerbeteiligung und Engagementförderung als strategische Einheit entwickeln.

pdf Schröpel, Martin: Bürgerbeteiligung in Konstanz: Weit mehr als die Einbeziehung in Entscheidungsprozesse 1 MB
27. Januar 2022

Berlin: Beteiligungsmodelle im Programm »Sozialer Zusammenhalt«

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Gastbeitrag, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Newsletter

Ziel des Berliner Quartiersmanagements ist es, die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtquartieren zu verbessern. Der soziale Zusammenhalt in der Stadt soll gestärkt werden, indem lokale Probleme gebietsbezogen, partnerschaftlich und fachübergreifend gelöst werden. Wichtig dabei ist, dass sich verschiedene Bevölkerungsgruppen im Quartier aktiv beteiligen können. Die Aktivierung und Beteiligung der Kiez-Bewohner/innen geschieht durch vielfältige Formate – von Gremienarbeit im Quartiersrat über die Aktionsfonds-Jury und Aktionen des freiwilligen Engagements bis zu niedrigschwelligen Angeboten für unterschiedliche Zielgruppen. Katja Adelhof stellt den Berliner Ansatz in ihrem Gastbeitrag vor.

pdf Adelhof, Katja: Quartiersräte und Aktionsfonds-Jury in Berlin 64 KB
27. Januar 2022

Dorf macht Zukunft: Mit Bürgerbeteiligung Spielräume erkunden

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Gastbeitrag, Newsletter

Wie sieht ein gutes Leben in unserem Ort in Zukunft aus? Und was können wir jetzt tun, um in diese Richtung zu steuern? Diese Fragen beschäftigen viele Menschen in den ländlichen Regionen Deutschlands. In der Folge ist seit einigen Jahren zu beobachten, dass die Menschen auf dem Land die Entwicklung ihrer Dörfer und kleinen Gemeinden selbst in die Hand nehmen. Das Beteiligungsformat »Dorf macht Zukunft« unterstützt Dörfer und Gemeinden dabei und erprobt einen kreativen und ganzheitlichen Ansatz, um die komplexen Herausforderungen in ländlichen Räumen anzugehen. Julia Senft und Isabella Tober zeigen in ihrem Gastbeitrag, wie Bürgerbeteiligung auf dem Land gelingen kann.

pdf Senft, Julia / Tober, Isabella: Dorf macht Zukunft 675 KB

Publikationen und Veranstaltungen

27. Januar 2022

Publikation: Dorfgespräch

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Publikationen, Vereinsarbeit

Wie kann es gelingen, das Zusammenleben der Menschen in Dörfern im ländlichen Raum demokratisch, dialogisch und ressourcenorientiert zu stärken? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation. Darin stellen die Autoren den methodischen Ansatz der Dorfgespräche vor und zeigen anschaulich und praxisnah, wie sich die demokratischen Selbstheilungskräfte der dörflichen Gemeinschaft aktivieren lassen. Dorfgespräche stärken das dörfliche Wir und rücken die Menschen mit ihren Talenten und Kompetenzen in den Mittelpunkt. Sie identifizieren dörfliche Schlüsselpersonen als Motoren des Wandels, sie ermöglichen Perspektivwechsel und erlauben einen neuen Blick auf die Möglichkeiten des Dorfs und seiner Einwohner/innen. So kann es gelingen, passgenaue Ideen für den Ort zu initiieren und eine »Dorferneuerung in den Köpfen« zu starten.

Florian Wenzel, Christian Boeser: Dorfgespräch. Ein Beitrag zur Demokratieentwicklung im ländlichen Raum. Bonn 2022, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 134 S., ISBN 978-3-941143-37-1

Weitere Informationen

27. Januar 2022

Publikation: Das wird unsere Stadt

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Publikationen

Nur gemeinsam können Bevölkerung und Politik gesellschaftliche Herausforderungen lösen, davon sind die drei Autor/innen des Buchs überzeugt. Ihr Vorschlag, den sie nach jahrzehntelangen Erfahrungen mit Partizipationsprozessen einbringen, lautet: Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern muss mehr sein als ein Feigenblatt der repräsentativen Demokratie. Denn erfolgreiche innovative und individuelle Projekte entstehen bottom-up, in einem Zusammenspiel unterschiedlicher Ideen und Kompetenzen. Das Buch stellt konkrete und erprobte Beispiele kommunaler Veränderungsprozesse in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA vor: Leuchtturmprojekte, die Mut machen, lokale Allianzen zu bilden und die eigene Kraft zur Lösung von Problemen zu entdecken.

Patrizia Nanz, Charles Taylor, Madeleine Beaubien Taylor: Das wird unsere Stadt. Bürger/innen erneuern die Demokratie. Hamburg 2022, 112 S., ISBN 978-3-89684-292-3

Weitere Informationen

27. Januar 2022

Veranstaltungshinweise

Kategorie: Newsletter

Zahlreiche Veranstaltungen sind im regelmäßig aktualisierten Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Im Rahmen der Corona-Pandemie ist bei manchen Veranstaltungen weiterhin unklar, ob sie in Präsenz stattfinden können oder in den virtuellen Raum verlegt werden. Bitte infomieren Sie sich frühzeitig im Internet über die Angebote von zivilgesellschaftlichen Organisationen. Besonders hinweisen möchten wir dieses Mal auf:

8.2.2022 – 22.6.2022 online: Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie?
Eine Online-Veranstaltungsreihe der Stiftung Mitarbeit in Kooperation mit der Allianz für Beteiligung e.V.

10.2.2022 in Dresden: Politische Debatten in der Kommune - Wie wertschätzend diskutieren?
Eine Veranstaltung des Herbert-Wehner-Bildungswerks