eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 10/2022 (27.10.2022)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

27. Oktober 2022

Studie: Bürgerbeteiligung fördert Zufriedenheit mit der Demokratie

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter

Eine aktuelle Studie der Uni Hohenheim zeigt: Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger fördert die Zufriedenheit mit der Demokratie. Und: Je mehr die Menschen den Eindruck haben, dass ihre Interessen berücksichtigt werden, desto seltener wünschen sie sich direkt-demokratische Varianten. In ihrem zweiten Demokratie-Monitoring befragten die Forschenden im Juli 2022 4.011 Menschen nach ihrer Zufriedenheit mit der Demokratie – 2.516 Personen in Baden-Württemberg und 1.495 im restlichen Bundesgebiet. Die Befragten gaben unter anderem Auskunft darüber, wie wichtig sie dialogorientierte Beteiligungsmöglichkeiten finden und ob sie selbst schon einmal daran teilgenommen haben. Die Forschenden untersuchten zudem, welche Demokratie-Varianten bevorzugt werden: repräsentative Demokratie, direkt-demokratische Entscheidungsfindung oder dialogische Demokratie. Dabei unterschieden sie jeweils zwischen der Bundes-, der Landes- und der kommunalen Ebene. Demnach prägen nicht das politische Interesse oder die politische Selbstwirksamkeit die individuellen Demokratie-Präferenzen, sondern die politische Unzufriedenheit und die Politikverdrossenheit. Für direkt-demokratische Demokratie-Varianten treten auf kommunaler Ebene, auf Landes- und auf Bundes-Ebene überdurchschnittlich häufig jene Befragten ein, die mit dem Funktionieren der Demokratie oder mit dem Handeln von Politiker/innen allgemein unzufrieden sind. Die Studie führt eine Untersuchung aus dem Jahr 2021 fort.

Die Studie im Wortlaut (PDF)

27. Oktober 2022

Forum Zivilgesellschaftsdaten: Impulse für die Engagementförderung

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter

Die sieben im Oktober 2022 vom Forum Zivilgesellschaftsdaten veröffentlichten Impulse adressieren Akteurinnen und Akteure der Engagementförderung auf kommunaler, Landes- und Bundesebene sowie Stakeholder der Engagementpraxis und der Engagementforschung. Wesentliche Anteile der Empfehlungen adressieren Forschungsförderungen. Eine Forderung der Autorinnen und Autoren des Papiers lautet, auf Bundesebene erneut eine Enquete-Kommission zur Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements einzusetzen, die partizipativ Empfehlungen für eine bundesweite Engagementstrategie erarbeitet. Zudem sollte die Kommission den in Praxis und Wissenschaft vorherrschenden Engagementbegriff, wie er von der Enquete-Kommission im Jahr 2002 formuliert worden war, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Entwicklungen der vergangenen 20 Jahre fortschreiben.
 
Das Impulspapier im Wortlaut (PDF)

27. Oktober 2022

Deutscher Kinder- und Jugendpreis 2023

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter

Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in beispielhafter Weise im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Hierbei ist der Aspekt der umfangreichen Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Planung und Durchführung der Projekte zentrales Kriterium für die Auswahl der Nominierten. Der Preis wird in den Kategorien Solidarisches Miteinander, Politisches Engagement und Kinder- und Jugendkultur vergeben. Bewerbungen sind bis zum 15. Januar 2023 möglich.

Weitere Informationen

27. Oktober 2022

Unterstützungsprogramm für Bibliotheken im ländlichen Raum

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Organisation/ Kommunikation/ Qualifikation

In Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband hat die Bundeszentrale für politische Bildung das Unterstützungsprogramm »Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek« aufgesetzt. Mit dem Programm wird zehn interessierten Bibliotheken in ländlichen Räumen (bis zu 50.000 Einwohner/innen) die Möglichkeit geboten, als demokratischer Ort von Vielfalt und Dialog sichtbarer zu werden und – zum Beispiel mit Hilfe mannigfaltiger Veranstaltungen – den eignen Aktionsradius zu erweitern. Eine Bewerbung ist noch bis zum 21. November 2022 möglich.

Weitere Informationen

27. Oktober 2022

Projektaufruf: Deutsch-Französischer Bürgerfonds

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Europa, Newsletter

Seit vielen Jahren feiert der Deutsch-Französische Tag am 22. Januar die Freundschaft zwischen den beiden Ländern. 2023 markiert das Datum ein ganz besonderes Jubiläum: Vor genau 60 Jahren legte der Élysée-Vertrag den Grundstein für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Vor diesem Hintergrund ruft der Deutsch-Französische Bürgerfonds rund um den Festtag zu Projekten und Aktionen auf, die einen Austausch zwischen den Ländern ermöglichen oder ein Thema aus deutsch-französischer Perspektive behandeln. Die maximale Förderung für ein Projekt liegt bei 5.000 Euro. Mitmachen können unter anderem Vereine, Städtepartnerschaften, Bürgerinitiativen und Gruppen ab drei Personen. Die Frist für die Antragstellung endet am 13. November 2022.

Weitere Informationen

27. Oktober 2022

Ausstellung: Unsichtbares sichtbar machen

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Eine Welt/ Globalisierung, Frieden/ Konflikte/ Gewalt, Menschenrechte, Nachhaltige Entwicklung, Newsletter, Schule und Bildung, Umwelt/ Natur/ Energie

Was bedeuten die Folgen der Klimakrise für das alltägliche Leben von Menschen weltweit? Eine Antwort darauf gibt die Ausstellung »Unsichtbares sichtbar machen«, die ab sofort kostenlos ausgeliehen werden kann. Die Ausstellung besteht aus fünf vermummten Schaufensterpuppen, stellvertretend für fünf Personen aus Guatemala, die auf Infotafeln ihre Geschichten erzählen: Inwiefern spüren sie die Folgen der Klimakrise, wie beeinflussen diese ihren Alltag, wie setzen sie sich dagegen zur Wehr? Begleitend dazu können drei zweiminütige Kurz-Clips präsentiert werden, die ebenfalls Menschen aus dem Globalen Süden eine Stimme geben. Mitnahmematerialien, die auf weitere Geschichten und Hintergrundinfos im Netz verweisen, runden die Ausstellung ab. Die Materialien können sich Interessierte nach Bedarf frei zusammenstellen. Die Ausstellung wird im Rahmen des EU-Projekts #ClimateOfChange verliehen, das vom forum für internationale entwicklung + planung (finep) umgesetzt und von der EU gefördert wird.

Weitere Informationen

Im Fokus: Stadtentwicklung und Partizipation

27. Oktober 2022

Prozesse der Stadtplanung zusammen mit der Politik effektiv gestalten

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Newsletter, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Stadtentwicklung ist ohne Partizipation kaum denkbar. Ob lokal, im Quartier, im Bezirk, gesamtstädtisch oder stadtregional: Viele unterschiedliche Akteure mischen vor Ort an der Entwicklung von Stadt mit. Wie sich in der kommunalen Praxis insbesondere Prozesse lokaler Politik mit den dialog- und beteiligungsorientierten Prozessen des Planens besser und effektiver gestalten lassen, zeigen Fee Thissen, Agnes Förster und Martin Bangratz in ihrem Gastbeitrag.

pdf Thissen, Fee / Förster, Agnes / Bangratz, Martin: Prozesse effektiv gestalten – zusammen mit der Politik 373 KB
27. Oktober 2022

Beteiligung braucht Haltung: Partizipationsprozesse in der Stadtentwicklung

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Newsletter, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Beteiligungsprozesse gelingen vor allem dann, wenn sich die Beteiligten als Teil eines Gesamtsystems verstehen, auf das sie aus unterschiedlichen Perspektiven blicken. Was diese Erkenntnis für die Ausgestaltung transformativer Stadtentwicklungsprozesse bedeutet, zeigen Martina Nies und Andrea Wilbertz in ihrem Gastbeitrag anhand von zwei Praxisbeispielen aus Essen. 

pdf Nies, Martina / Wilbertz, Andrea: Beteiligung braucht Haltung. Partizipationsprozesse in der Stadtentwicklung gestalten 849 KB
27. Oktober 2022

Praxishandbuch für Kommunen zur gemeinsamen Gestaltung klimaresilienter Quartiere

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Nachhaltige Entwicklung, Newsletter, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute in den Städten spürbar. Die Frage, wie eine Stadtgesellschaft Quartiere gemeinsam resilienter gestalten kann, um die mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen zu meistern, stand im Mittelpunkt eines aktuellen Forschungsprojekts. In Reallaboren in den Städten Köln und Dortmund wurde untersucht, wie Quartiere gemeinsam mit lokalen Akteuren widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels werden können. Eine Reflexion der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse wurde in einem Praxishandbuch veröffentlicht, das als Drehbuch ein Ideengeber für andere Kommunen zum Aufbau eines Reallabors auf Quartiersebene sein kann. Stephanie Bund und Rick Hölsgens stellen in ihrem Gastbeitrag das Forschungsprojekt und ausgewählte Ergebnisse vor.

pdf Bund, Stephanie / Hölsgens, Rick: Ein Praxishandbuch für Kommunen zur gemeinsamen Gestaltung klimaresilienter Quartiere 887 KB
27. Oktober 2022

Klimagerechte Stadt- und Mobilitätsentwicklung: Von europäischen Städten lernen

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Europa, Nachhaltige Entwicklung, Newsletter, Umwelt/ Natur/ Energie, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Die kommunale Ebene spielt eine zentrale Rolle, um die politisch vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen. Klar ist: Klimaschutz, Klimaanpassung und Mobilität sind kommunale Querschnittsaufgaben. Die vorliegende Studie widmet sich dieser Problematik mit einem Blick auf Städte in europäischen Nachbarländern. Ziel dieser Untersuchung ist es, die dortigen Ansätze zur Umsetzung der klimagerechten Verkehrswende zu analysieren und Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit auf deutsche Kommunen herauszuarbeiten. Anhand der beschriebenen vorbildlichen Ansätze für eine klimagerechte Stadtentwicklung an der Schnittstelle zur Mobilität in europäischen Städten werden für unterschiedliche Themenbereiche ein zusammenfassendes Fazit gezogen und Handlungsempfehlungen für deutsche Kommunen ausgesprochen. Demnach spielen partizipatorische Akteursprozesse im Großteil der untersuchten Fallstudien eine wichtige Rolle.

Die Studie im Wortlaut (PDF)

27. Oktober 2022

Podcast stadt:radar

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Newsletter, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

stadt:radar ist ein Podcast, der regelmäßig aktuelle Fragen der Stadtentwicklung aufgreift und diskutiert. Den inhaltlichen Rahmen für die monatlich erscheinenden Folgen bildet die Neue Leipzig-Charta. Wie lässt sich das, was die Neue Leipzig-Charta fordert, in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind die Grundprinzipien guter Stadtpolitik? In jeder Folge trifft eine Moderatorin jeweils auf zwei Gäste. Zu Wort kommen Praktiker und Expertinnen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft. Bislang sind 17 Folgen erschienen. Der Podcast ist ein Angebot der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, einer Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen.

Weitere Informationen

Publikationen

27. Oktober 2022

Publikation: Lange Nacht der Demokratie

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Publikationen

Die Lange Nacht der Demokratie fand erstmals 2012 in Augsburg statt und wird seit 2018 alle zwei Jahre in bayerischen Kommunen veranstaltet. Sie ermöglicht Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. In der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit wird in Städten und Dörfern in vielfältigsten Formaten über Demokratie philosophiert, diskutiert, gestritten. Dieses Buch führt die Leserinnen und Leser in die konzeptionellen Hintergründe der Langen Nacht der Demokratie ein. Die Autoren beschreiben praxisorientiert die Erfahrungen mit der Umsetzung und bereiten das Format in zahlreichen methodischen Bausteinen auf. Das Buch richtet sich an Kommunen, Bildungseinrichtungen und Projektplaner/innen, die vor Ort einerseits zivilgesellschaftliche Akteure vernetzen und andererseits Demokratie im öffentlichen Raum für Alle erlebbar machen möchten.

Christian Boeser, Florian Wenzel: Lange Nacht der Demokratie. Inspiration, Begegnung und Reflexion im öffentlichen Raum. Ulm 2022, 170 S., ISBN 978-3-86281-177-9

Weitere Informationen

27. Oktober 2022

Publikation: Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter, Publikationen

Partizipation und Inklusion sind Pflichtaufgaben von Kindertageseinrichtungen. Der Band versammelt theoretische, empirische und konzeptionelle Beiträge zu den bisher häufig getrennten Diskussionssträngen zu demokratischer Partizipation und Inklusion sowie Erziehung und Bildung in der Kita. Die unterschiedlichen Perspektiven der Autor/innen verdeutlichen die Komplexität einer Kita-Pädagogik, die sich an demokratischer Partizipation und Inklusion orientiert.

Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.): Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Weinheim 2022, 341 S., ISBN 978-3-7799-7090-3

Weitere Informationen

Veranstaltungen, Seminare, Tagungen

27. Oktober 2022

Tagung: Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im Fokus der Forschung

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Newsletter

Im Rahmen der ZEFFF (9. und 10. Dezember 2022 in Düsseldorf) stellen mehr als 30 Wissenschaftler/innen Ergebnisse ihrer aktuellen Forschung zu zivilgesellschaftlichem Engagement vor. Die Tagung wird u.a. von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert.

27. Oktober 2022

Seminar: Kinder- und Jugendbeteiligung vor Ort

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter

Das Online-Seminar der Akademie für lokale Demokratie e.V. (10. November 2022) bietet einen grundlegenden Einstieg in das Thema kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Es wird praxisnah beleuchtet, welche Chancen und Entwicklungspotentiale sich bieten, aber auch welche Hürden und Herausforderungen auftreten und wie sich diese überwinden lassen.