eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 7/2022 (13.07.2022)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

13. Juli 2022

Studie: Rolle und Funktion zivilgesellschaftlicher Bündnisse

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Organisation/ Kommunikation/ Qualifikation, Publikationen, Zukunft/ Zukunftsforschung

Die Bedeutung von Bündnisfähigkeit in der Zivilgesellschaft und von sektorenübergreifenden Kooperationen nimmt in pluralen Demokratien angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen zu. Die Studie »Allianzen des Fortschritts« der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Progressiven Zentrum diskutiert den Beitrag zivilgesellschaftlicher Kooperationen zur Gestaltung des sozialen Fortschritts. Die Autor/innen analysieren, wie Allianzen zur Erreichung spezifischer Ziele funktionieren und welche Faktoren über das Gelingen oder Scheitern von Zusammenschlüssen auf Zeit entscheiden. Auf der Basis von Expert/inneninterviews mit Vertreter/innen verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen und Bewegungen bietet das Papier einen praxisnahen Einblick in die zivilgesellschaftliche Bündnisarbeit.

Die Studie im Wortlaut (PDF)

13. Juli 2022

Neun Thesen für die Stiftung der Zukunft

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Fundraising, Nachhaltige Entwicklung, Newsletter, Publikationen, Stiftungen

Mit der Initiative #VertrauenMachtWirkung formulierte ein Zusammenschluss von Stiftungen und Förderorganisationen im Herbst 2019 gemeinsam »Neun Thesen für die Stiftung der Zukunft«. In einem partizipativen Prozess erarbeiteten sie gemeinsame Schwerpunkte, Herausforderungen und Bedarfe für nachhaltiges Stiftungshandeln. Mit einer Neuauflage des Thesenpapiers reagiert die Initiative nun auf die Entwicklungen der letzten Jahre und Monate durch die Corona-Pandemie und kriegerische Auseinandersetzungen in Europa. Neben Thesen zu Themen wie Partizipation und Diversität finden sich im aktualisierten Papier auch Aussagen zu Aspekten wie Solidarität und den Umgang mit Stiftungskapital. Praxisbeispiele aus den beteiligten Stiftungen ergänzen die Thesen.

Das Thesenpapier im Wortlaut (PDF)

13. Juli 2022

Diskussionspapier: Vereine in Deutschland im Jahr 2022

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Publikationen, Vereinsarbeit, Wissenschaft/ Technikgestaltung

615.759 Vereine waren im April 2022 im Vereinsregister eingetragen, ein Plus von 2.165 im Vergleich zum Vorjahr: Die Zahlen stammen aus einer Auswertung des Vereinsregisters durch Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) für ein aktuelles »Discussion Paper«. Das Papier untersucht die Entwicklung der Vereinslandschaft auf Ebene einzelner Bundesländer und skizziert abschließend zentrale Forschungsinteressen. Es bildet den Auftakt für den ZiviZ-Survey, eine repräsentative Befragung der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland. Im dessen Rahmen werden 125.000 Organisationen in Deutschland zufällig ausgewählt und zu ihren Strukturen, Herausforderungen und Bedarfen befragt. Die Feldphase ist für September und Oktober 2022 geplant.

Das Diskussionspapier im Wortlaut (PDF)

13. Juli 2022

Wettbewerb: Ehrenamtspreis für jüdisches Leben

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Fundraising, Newsletter, Religion und Weltanschauung

Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus lobt zum ersten Mal den Ehrenamtspreis für jüdisches Leben aus. Mit dem Preis wird ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet, mit dem jüdische Stimmen und Perspektiven in Deutschland sichtbar gemacht werden. Die Projekte sollen jüdisches Leben in seiner Vielfalt darstellen, zum Abbau von Vorurteilen beitragen und Demokratie bzw. den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Teilnehmen können Einzelpersonen, Vereine, Initiativen oder Gruppen wie z.B. Schulklassen. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: Eine Kategorie richtet sich an junge Menschen unter 27 Jahren, die andere ist ohne Altersbeschränkung. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2022.

Weitere Informationen

13. Juli 2022

Förderprogramm: Engagement für Geflüchtete aus der Ukraine

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Europa, Frieden/ Konflikte/ Gewalt, Fundraising, Newsletter, Stiftungen

Unter dem Eindruck der großen Hilfsbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine will die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Förderprogramm »Ehrenamt hilft gemeinsam« dazu beitragen, bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in Krisenzeiten und neue oder erneuerte Strukturen zu stärken. In drei Handlungsfeldern unterstützt das Programm Engagement- und Ehrenamtsstrukturen in der Geflüchtetenhilfe, fördert innovative Angebote für Geflüchtete und festigt neu entstandene Hilfsnetzwerke. Die Antragstellung ist ab dem 20. Juli und bis zum 1. September 2022 möglich.

Weitere Informationen

13. Juli 2022

EKD-Studie: Kirche, Religion und Engagement in der Zivilgesellschaft

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Newsletter, Religion und Weltanschauung

Mit einer Sonderauswertung zum Fünften Deutschen Freiwilligensurvey 2019 beleuchtet das Sozialwissenschaftliche Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) die Entwicklung des Engagements im Bereich Kirche und Religion. Religionszugehörigkeit wirkt sich positiv auf das freiwillige Engagement aus, lautet eine zentrale Erkenntnis der Studie. So sind katholisch, evangelisch und evangelisch-freikirchlich Befragte überdurchschnittlich häufig freiwillig tätig. Es wird deutlich, dass das Engagement im kirchlichen und religiösen Bereich auf eine konstante Zahl Aktiver bauen kann, gleichzeitig jedoch der Umfang und die Häufigkeit freiwilliger Tätigkeiten zurückgeht. Die Studie nimmt außerdem eine Bewertung von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen wie Digitalisierung oder Flucht und Migrationsbewegungen für religiöses Engagement vor.

Die Studie im Wortlaut (PDF)

Im Fokus: Aktuelle Studien

13. Juli 2022

Journalismus und Demokratie: Von Erwartungen, Kritik und Diskrepanzen

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Medien, Newsletter

In einer aktuellen Studie der TU Dortmund üben die repräsentativ ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundlegend Kritik am Journalismus in Deutschland: So stimmen 43 Prozent der pauschalen Aussage zu, der Journalismus sei in den vergangenen Jahren schlechter geworden. 62 Prozent sind der Meinung, im Journalismus werde zu sehr auf Übertreibung und Skandalisierung gesetzt, und 28 Prozent stimmen zu, der Journalismus habe den Kontakt zu Menschen wie ihnen verloren. Doch so groß die Kritik an der journalistischen Berichterstattung auch ist: Noch wird der Journalismus in seiner Bedeutung von der großen Mehrheit der Bevölkerung nicht in Frage gestellt. 87 Prozent der Befragten sehen den Journalismus als wichtig für das Funktionieren einer Demokratie an. Vor diesem Hintergrund stellen Niklas Kastor und Hannah Schmidt in ihrem Gastbeitrag die wichtigsten Ergebnisse der Studie vor und berichten über Erwartungen, Kritik und Diskrepanzen.

pdf Kastor, Niklas / Schmidt, Hannah: Journalismus und Demokratie: Von Erwartungen, Kritik und Diskrepanzen 930 KB
13. Juli 2022

Strukturen, Strategien und Empfehlungen zur Engagementförderung in Ostdeutschland

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Newsletter

Zwei gegenläufige Trends prägen die heutige Engagementlandschaft in Ostdeutschland: Auf der einen Seite klagen insbesondere die aus Westdeutschland übertragenen traditionellen Verbände und viele nach der Wiedervereinigung neu gegründeten Vereine über einen Rückgang des Ehrenamtes in ihren Organisationen. Auf der anderen Seite entstehen vielerorts neue Vereine, junge Initiativen und Einrichtungen zur Engagementförderung, die projekt-, themen- und anlassbezogen eine wachsende Zahl freiwillig Engagierter gewinnen. Während die Engagementbereitschaft besonders in Krisenzeiten sehr hoch ist, finden viele Menschen in Ostdeutschland noch zu wenig Möglichkeiten, die vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen durch ihr Engagement aktiv anzugehen. Hier zeigt sich, wie notwendig eine funktionierende Infrastruktur zur Engagementförderung ist. Die Stiftung Bürger für Bürger und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt haben diese Trends und Entwicklungen im Rahmen einer Studie analysiert. Olaf Ebert und Holger Krimmer stellen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Studie vor.

pdf Ebert, Olaf / Krimmer, Holger: Strukturen, Strategien und Empfehlungen zur Engagementförderung in Ostdeutschland 2 MB
13. Juli 2022

Bürgerbudgets in Sachsen

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Newsletter

Welche grundsätzlichen Haltungen bestehen im Freistaat Sachsen beim Thema politische Partizipation auf lokaler Ebene? Und werden Bürgerbudgets, deren Förderung im Koalitionsvertrag der Landesregierung festgehalten ist, als ein geeignetes Instrument zur Stärkung der lokalen Demokratie eingeschätzt? Im Zuge einer landesweiten Studie befragten die Akademie für Lokale Demokratie e.V. und das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. lokale Entscheidungsträger/innen aus sächsischen Kommunen nach ihren Einstellungen. Peter Patze-Diordiychuk und Tobias Jaeck stellen in ihrem Beitrag die zentralen Ergebnisse der Erhebung vor. Die Autoren resümieren, dass es für die Einführung komplexer partizipativer Modelle wie Bürgerbudgets oder kommunaler Leitlinien neben der finanziellen Förderung insbesondere auch der fachlichen Unterstützung im Sinne von Austausch, Beratung und Schulung bedarf.

pdf Patze-Diordiychuk, Peter / Jaeck, Tobias: Bürgerbudgets in Sachsen 2021 2 MB
13. Juli 2022

Unterstützung ja, aber kein »magical tool«: Was Bürger/innen in Deutschland von deliberativen Bürgerforen halten

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Newsletter

Dialogische Gremien, die Bürgerinnen und Bürgern die Beratung von politischen Themen und Projekten ermöglichen, haben nicht nur in Deutschland Hochkonjunktur. Wissenschaftler/innen der Universität Stuttgart haben nun im Rahmen eines Forschungsprojekts zu deliberativen Verfahren die Sicht der Bürger/innen auf dialogische Bürgerverfahren repräsentativ untersucht. Besonders in den Fokus gerückt wurde dabei die große Bevölkerungsmehrheit, die an solchen Foren nicht teilnimmt. Insgesamt legt die Studie nahe, dass dialogische Bürgerforen kein Allheilmittel gegen die Krise der Demokratie sind; würden sie mit mehr Entscheidungsmacht ausgestattet, so die Forscher/innen in ihrem Fazit, könnten sie die Krise der Demokratie sogar noch verstärken. Saskia Goldberg stellt die Studie in ihrem Gastbeitrag vor.

pdf Goldberg, Saskia: Unterstützung ja, aber kein »magical tool«: Was Bürger/innen in Deutschland von deliberativen Bürgerforen halten 1 MB
13. Juli 2022

Dialogbereitschaft im Kontext Flüchtlingsengagement

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Newsletter

Das Engagement für Flüchtlinge ist in Deutschland mitunter ein Spannungsfeld, in welchem die Graustufen dem binären Schwarz-Weiß-Denken gewichen sind: Auf der einen Seite stehen Menschen, die Geflüchtete mit pragmatischer Hilfe bei den Problemen des Alltags in Deutschland unterstützen. Auf der anderen Seite stehen diejenigen, die die deutsche Flüchtlingspolitik kritisieren und sich gegen die Aufnahme von Geflüchteten einsetzen. In einem mehrjährigen qualitativen Forschungsprojekt des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland kamen nun zum ersten Mal Engagierte aus beiden Lagern gleichermaßen zu Wort. Ziel war es, objektiv und vorurteilsfrei in die Denkwelten der Interviewten eintauchen zu können und so Beweggründe für ihr jeweiliges Handeln zu identifizieren. Christel Kumbruck, Maik Dulle, Marvin Vogt und Laura Reckmann stellen das Forschungsvorhaben und die Ergebnisse der begleitenden Studie vor.

pdf Kumbruck, Christel / Dulle, Maik / Reckmann, Laura / Vogt, Marvin: Dialogbereitschaft im Kontext Flüchtlingsengagement 1 MB
13. Juli 2022

Freiwilligenagenturen: Von der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und des demokratischen Zusammenhalts in Deutschland

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Newsletter, Organisation/ Kommunikation/ Qualifikation, Publikationen

Was leisten Freiwilligenagenturen, wie arbeiten sie, wohin wollen sie sich entwickeln? Mit Zahlen aus einer quantitativen Wiederholungsbefragung aus dem Jahr 2020 zeichnet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) eine positive Weiterentwicklung der Freiwilligenagenturen innerhalb der letzten Dekade nach. Dies gilt etwa für ihre personelle und finanzielle Ausstattung oder ihre Verankerung in den Kommunen. Tobias Kemnitzer fasst in seinem Beitrag die wesentlichen Befunde der Studie zusammen und stellt heraus, wie wichtig die Förderung von gesellschaftspolitisch wirksamen Engagement gerade in Zeiten der Krisen ist.

pdf Kemnitzer, Tobias: Von der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und des demokratischen Zusammenhalts 1 MB

Publikationen

13. Juli 2022

Publikation: Demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter, Publikationen

Vielfach wird über Vereine und Verbände als »Schulen der Demokratie« diskutiert. In Jugendverbänden organisieren junge Menschen ihre Arbeit selbst, drücken ihre Interessen und Bedürfnisse aus und entscheiden gemeinschaftlich über anstehende Aufgaben. Jugendverbänden werden daher demokratische Bildungsprozesse zugeschrieben. Aber welche Erfahrungen machen junge Menschen in den selbsternannten »Werkstätten der Demokratie«? Durch qualitative Interviews mit ehrenamtlich engagierten Jugendlichen in Baden-Württemberg untersuchen die Autoren die demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit.


Rolf Ahlrichs, Stefan Hoffmann: Demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit. Baden-Baden 2022, 170 S., 39,00 Euro, ISBN 978-3-8487-7476-0

Weitere Informationen

 

13. Juli 2022

Publikation: Organisationaler Wandel durch Migration? Zur Diversität in der Zivilgesellschaft

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Menschenrechte, Newsletter, Publikationen, Unternehmen und Engagement

In der Migrationsforschung spielt die Frage nach den Veränderungsprozessen in der Aufnahmegesellschaft in Folge von Migration und gesellschaftlicher Diversifizierung eine zunehmend wichtige Rolle. Die Beiträge des Bandes widmen sich den Wandlungsprozessen in vier zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich als Interessenvertreter/innen von potenziell benachteiligten Bevölkerungsgruppen verstehen. Dabei zeigen sie auf, inwiefern und wie sie sich für Migrant/innen und migrationsbezogene Themen öffnen.

Hella von Unger, Helen Baykara-Krumme, Serhat Karakayali, Karen Schönwälder: Organisationaler Wandel durch Migration? Zur Diversität in der Zivilgesellschaft. Bielefeld 2022, 268 S., PDF kostenlos, ISBN: 978-3-8376-5985-6

Weitere Informationen

Veranstaltungen, Seminare, Tagungen

13. Juli 2022

Tagung: Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter

Immer deutlicher wird, dass wir kommunale Demokratie neu denken müssen, wenn wir tragfähige und zukunftsorientierte Antworten auf die großen Umwälzungen unserer Zeit finden wollen. Doch wie können und müssen wir unser demokratisches Handeln (vor Ort) neu denken? Welche demokratischen Neuerungen sind notwendig? Von welchen neuen Handlungsansätzen und Projekten können wir lernen? Und: Was braucht es dafür? Mit diesen Zukunftsfragen beschäftigt sich das »Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung« der Stiftung Mitarbeit vom 23. bis 25. September 2022 (Freitag bis Sonntag).

13. Juli 2022

Online-Diskussion: »Engagiert-Gerecht-Inklusiv«

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Gesundheit/ Behinderung/ Lebenshilfe, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Soziales/ Soziale Problemlagen

Wie wird Engagement gerecht und inklusiv gestaltet? Wie kann Engagement zu einem inklusiven und gerechten Miteinander beitragen? Darüber spricht Engagement-Botschafter Philipp Hill gemeinsam mit seinen Kolleginnen Amie Savage und Lucienne Mindermann im Zuge der BBE-Kampagne »Engagement macht stark!«. Interessierte Teilnehmende können im Anschluss mit den Expert/innen ins Gespräch kommen. Durchgeführt wird die Online-Diskussion vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement zusammen mit der Servicestelle Jugendbeteiligung am 20. Juli 2022 um 17:30 Uhr (Zoom). Die Teilnahme ist kostenlos.