eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 8/2023 (24.08.2023)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

24. August 2023

Tagung: Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten – Zukunft als Gemeinschaftsaufgabe

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Frieden/ Konflikte/ Gewalt, Newsletter, Zukunft/ Zukunftsforschung

Um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern, braucht es eine aktive und widerstandsfähige Demokratie. Denn Klimaschutz, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Krieg und Migration führen zu vielfacher Verunsicherung und erzeugen massive gesellschaftliche Konflikte. Sie erfordern unsere Aufmerksamkeit und ein gemeinsames, konstruktives Vorgehen. Dazu wird vor allem eines benötigt: die Entwicklung wirksamer Handlungsstrategien, die in unserer Gesellschaft breit mitgetragen werden – und dies in einer Zeit, in der die Demokratie selbst immer häufiger von Teilen der Bevölkerung infrage gestellt wird. Vor diesem Hintergrund trägt das diesjährige Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung der Stiftung Mitarbeit den Titel »Den gesellschaftlichen Umbruch demokratisch gestalten – Zukunft als Gemeinschaftsaufgabe«. Die Veranstaltung findet vom 10. bis 12. November 2023 in Bonn statt und wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Gemeinsam diskutieren die Teilnehmer/innen, wie Bürgerbeteiligung und demokratische Praxis heute ausgestaltet sein müssen, um die dringend notwendigen Handlungsstrategien für die gesellschaftliche Zukunft zu erarbeiten, tragfähig zu machen und zu realisieren.

Weitere Informationen

24. August 2023

»Fabulous Council«: Kompromissfähigkeit spielerisch erlernen

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Medien, Newsletter, Schule und Bildung

Der Kompromiss ist eine wichtige Säule der Demokratie. Ein aktuelles Projekt der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit den deutschen Bundesländern ermöglicht es nun Schüler/innen in einem Online-Spiel, die Kunst der Kompromissfindung spielerisch zu entdecken. In der Fantasiewelt »Nafasia« lernen die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Rollen, für ihre Interessen einzustehen. Um eine Spielrunde zu gewinnen, müssen die Gruppen jedoch Kompromisse finden. Denn wenn eine Gruppe leer ausgeht, verlieren alle. Das Spiel richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Haupt-, Real-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen. Lehrer/innen moderieren das Spiel; Schülerinnen und Schüler nehmen mit ihren Mobiltelefonen teil. Eine Spielrunde dauert 30 Minuten. Ein das Spiel begleitendes Handbuch hält Tipps und Tricks zur Spielumsetzung im Klassenzimmer bereit.

Weitere Informationen

24. August 2023

More in Common: Werkstatt für Begegnung und Zusammenhalt

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Organisation/ Kommunikation/ Qualifikation, Vereinsarbeit

More in Common ist eine gemeinnützige Organisation, die im Bereich Zivilgesellschaftsforschung und -unterstützung tätig ist. Seit ihrer Gründung forscht More in Common zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland und hat in diesem Zusammenhang die »Werkstatt für Begegnung und Zusammenhalt« ins Leben gerufen. Gesucht werden gemeinwohlorientierte Organisationen, die zusammen mit More in Common im Rahmen der Werkstatt Begegnungsprojekte an Alltagsorten (weiter)entwickeln wollen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Eine Bewerbung für das Werkstatt-Programm ist zwei Mal im Jahr möglich und funktioniert über ein kurzes Online-Formular. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft noch bis zum 15. September 2023.

Weitere Informationen

24. August 2023

7. Armuts- und Reichtumsbericht: Beteiligungsprozess gestartet

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Soziales/ Soziale Problemlagen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt im Rahmen des 7. Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) zu einem breiten Beteiligungsprozess ein. Ziel ist es, insbesondere Menschen mit Armutserfahrung in den Prozess einzubeziehen. Ebenfalls angesprochen werden ehren- und hauptamtliche Akteur/innen der Armutsprävention und -bekämpfung. Geplant sind verschiedene Formate wie Onlinebefragungen (mehrsprachig), Beteiligungsforen oder Fokusgruppen. Eine entsprechende Website ist ab sofort freigeschaltet.

Weitere Informationen

24. August 2023

ZiviZ-Survey: Neue Berichte aus den Bundesländern

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter

Bürgerschaftliches Engagement ist eine wichtige Säule des demokratischen Gemeinwesens. Das Projekt Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) hat nun erneut anhand von für den ZiviZ-Survey erhobenen Daten und weiteren statistischen Auswertungen für einzelne Bundesländer untersucht, wie die Menschen ihr freiwilliges Engagement ausüben. Leitfragen waren unter anderen: Wie viele zivilgesellschaftliche Organisationen gibt es im jeweiligen Bundesland? Wie haben sich die Vereinszahlen in den vergangenen Jahren entwickelt? In welchen Bereichen engagieren sich zivilgesellschaftliche Organisationen? Mit welchen finanziellen und personellen Ressourcen sind die Organisationen ausgestattet? Die ersten Länderberichte zur Lage der organisierten Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg, Saarland und Sachsen stehen ab sofort zur Verfügung. In den kommenden Wochen erscheinen weitere Berichte zu Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Schleswig-Holstein.

Weitere Informationen

24. August 2023

Baden-Württemberg: Sommer der Online-Beteiligung

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Newsletter, Öffentlichkeitsarbeit, Schule und Bildung

Das Land Baden-Württemberg macht in diesen Tagen wieder auf Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Landespolitik aufmerksam. Auf dem Beteiligungsportal des Landes können derzeit verschiedene Gesetzentwürfe und Beteiligungsprozesse, z.B. zu Bildungsthemen, kommentiert werden. Unter dem Motto »Sommer der Online-Beteiligung« bündelt die Landesregierung auch in diesem Jahr die einzelnen Konsultationsverfahren in ihrer Öffentlichkeitsarbeit und macht in der arbeitsärmeren Zeit auf das Online-Angebot aufmerksam. Das Beteiligungsportal des Landes startete vor zehn Jahren als Pilotprojekt. Seither haben Bürgerinnen und Bürger Kommentare und Beiträge zu mehr als 200 Verfahren verfasst.

Weitere Informationen

Im Fokus: Aktuelle Studien (Teil 1)

24. August 2023

Konflikte bei Großprojekten und die Rolle der Partizipation: Fünf Lehren aus dem Fall Tesla

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Gastbeitrag, Newsletter, Umwelt/ Natur/ Energie, Unternehmen und Engagement, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Während aus den Konflikten um das Projekt Stuttgart 21 noch die Lehre gezogen wurde, die Partizipation der Öffentlichkeit weiter auszubauen, verstärken sich heute im Kontext von Klimadebatte und Energiewende die Stimmen, die Öffentlichkeitsbeteiligung für eine Beschleunigung von Planungsprozessen einzuschränken. So sollen für Vorhaben der Energiewende im öffentlichen Interesse – wie LNG-Terminals und Windenergieanlagen – die Beteiligungs- und Klagerechte der Umweltverbände eingeschränkt werden. In der Verwaltungsforschung wird sogar die Abschaffung der Erörterungstermine in Genehmigungsverfahren gefordert. Braucht die plurale Demokratie also mehr oder weniger Beteiligung, um Konflikte bei der Genehmigung von Projekten zu befrieden? Manfred Kühn fasst in seinem Gastbeitrag die Ergebnisse einer Fallstudie zur Ansiedlung der Tesla-Gigafactory in Grünheide/Brandenburg zusammen und zieht daraus fünf Schlussfolgerungen zur Rolle der Partizipation für die Austragung und Befriedung von Planungskonflikten.

pdf Kühn, Manfred: Konflikte bei Großprojekten und die Rolle der Partizipation: Fünf Lehren aus dem Fall Tesla 79 KB
24. August 2023

Politische Partizipation in Deutschland: Digitalisierung, Ungleichheiten, antidemokratische Beteiligung

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Gastbeitrag, Medien, Newsletter, Wissenschaft/ Technikgestaltung

Seit 2019 führt das Weizenbaum Panel jährlich eine repräsentative Bevölkerungsbefragung zur politischen Partizipation und Digitalisierung durch. Aus der diesjährigen Studie geht hervor: Das Engagement online wird relevanter und reduziert gleichzeitig die Bedeutung von sozialem Status bei der politischen Beteiligung. Die Studie hat zugleich untersucht, ob autoritär eingestellte Menschen sich politisch eher mehr oder eher weniger beteiligen (Stichwort »dunkle Partizipation«). Und nicht zuletzt wurde im Rahmen des aktuellen Weizenbaum Reports die Einstellung der Befragten zu Internet, Sozialen Medien und Künstlicher Intelligenz thematisiert. Sofie Jokerst stellt den Report in ihrem Gastbeitrag vor.

pdf Jokerst, Sofie: Politische Partizipation in Deutschland: Digitalisierung, Ungleichheiten und antidemokratische Beteiligung 230 KB
24. August 2023

Potenziale digitaler Anwendungen für das ländliche Ehrenamt

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, E-Partizipation, Gastbeitrag, Medien, Newsletter, Vereinsarbeit

Die Überbrückung physischer Distanzen, der Zugewinn junger Engagierter und die überregionale Vernetzung sind nur einige Beispiele für Hoffnungen, die in die Nutzung digitaler Tools gelegt werden, um das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement in ländlichen Räumen zu stärken. Doch wie groß ist das Potenzial digitaler Anwendungen für das ländliche Engagement tatsächlich? Erkennen und nutzen Vereine und ehrenamtliche Organisationen dieses Potenzial bereits? Wie ist der Stand der Digitalisierung im Ehrenamt ländlicher Räume? Im Rahmen einer deutschlandweiten Studie haben sich neuland21 e.V. und das Leibniz Institut für raumbezogene Sozialforschung (IRS) mit diesen Fragen auseinandergesetzt und die Chancen der Digitalisierung für das ländliche Ehrenamt ausgelotet. Hanna Kribbel stellt die Ergebnisse in ihrem Gastbeitrag vor.

pdf Kribbel, Hanna: Potenziale digitaler Anwendungen für das ländliche Ehrenamt 342 KB
24. August 2023

Dunkelfeldstudie: Wie die extreme Rechte mit juristischen Interventionen die Zivilgesellschaft bedroht

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Frieden/ Konflikte/ Gewalt, Gastbeitrag, Newsletter, Vereinsarbeit

»Sie versuchen, uns damit zu lähmen«: Personen oder Institutionen, die sich öffentlich gegen rechtsextreme Strukturen, Parteien und Akteure engagieren, sind in der Vergangenheit immer wieder das Ziel von tätlichen Angriffen, Einschüchterungen oder Bedrohungen geworden. Dass die extreme Rechte in den letzten Jahren zunehmend auch mit juristischen Mittel gegen politisch Andersdenkende vorgeht, ist jedoch vergleichsweise wenig bekannt. In einer aktuellen Studie wurde nun erstmals systematisch untersucht, wie weit diese juristische Bedrohung vor Ort im Alltag des Engagements reicht. Marleen Thürling erläutert in ihrem Gastbeitrag das demokratiegefährdende Potential dieser Strategie und zeigt, was dagegen zu tun ist.

pdf Thürling, Marleen: Dunkelfeldstudie: Wie die extreme Rechte mit juristischen Interventionen die Zivilgesellschaft bedroht 134 KB

Publikationen

24. August 2023

Publikation: Young Citizens

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter, Publikationen, Schule und Bildung

Kinder im Grundschulalter sind Young Citizens – junge Bürgerinnen und Bürger. Sie nehmen durch zahlreiche Erfahrungen in ihrem sozialen Umfeld Machtstrukturen, Regeln und Handlungsmöglichkeiten wahr und gehen auf ihre Weise mit ihnen um. Dieser frühe Lernprozess kann im demokratischen Sinne unterstützt und gefördert werden. Im besten Fall werden dabei die Weichen für ein lebenslanges Interesse an politischer und gesellschaftlicher Teilhabe gestellt. Doch was genau macht politische Bildung in der Grundschule aus? Welche didaktischen Prinzipien sind von besonderem Interesse? Welche Bildungspotenziale können im Hinblick auf die verschiedenen Dimensionen des Lernens identifiziert werden? Das Handbuch stellt die theoretischen Grundlagen sowie die thematischen und didaktischen Aspekte von politischer Bildung für Young Citizens vor. Dazu gehört es auch, übergreifende Themen wie Klimawandel, Krieg und Frieden, Digitalisierung oder Diversität für die politische Bildung in der Grundschule fachwissenschaftlich zu erschließen und eine breite Palette von Methoden und Praxisbeispielen aufzuzeigen.

Iris Baumgardt, Dirk Lange (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn 2023, 480 S., ISBN 978-3-7425-0777-8

Weitere Informationen

24. August 2023

Publikation: Quartier^4 – Impulse für eine bedürfnisgerechte Quartiersgestaltung

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Newsletter, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Quartiere sind das Lebensumfeld, in denen für die Bürger/innen die Lebensqualität einer Stadt greifbar und erlebbar wird. Ob als pulsierende Kraft oder schläfriges Ensemble – jedes Quartier hat seine Eigenarten und trägt dazu bei, die Bedürfnisse nach Wohnen, Versorgung, Freizeit, Mobilität, Arbeit und Bildung zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund nehmen die Autor/innen die Bedürfnisse der Menschen zum Ausgangspunkt und fragen danach, wie diese auf Quartiersebene bestmöglich erfüllt werden können. Das Ergebnis ist eine Planungshilfe für Neubauquartiere bis hin zu Quartieren, die eingeschlafen sind und einen sanften Generationenwechsel benötigen. Ein umfangreiches Repertoire an Instrumenten bietet die Möglichkeit, Angebote und Services den Herausforderungen und Ressourcen im Quartier entsprechend zu koppeln, um eine sozialräumliche Entwicklung beteiligungsorientiert und koproduktiv in Gang zu setzen. Das Buch steht auch als Open Access (PDF) zur Verfügung.

Agnes Förster, Nina Berding, Angelina Bolten, Paula Erckmann: Quartier^4 – Impulse für eine bedürfnisgerechte Quartiersgestaltung. Bielefeld 2023, 444 S., ISBN 978-3-8376-6851-3

Weitere Informationen

Veranstaltungen, Seminare, Tagungen

24. August 2023

18. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter

Der jährliche Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz hat sich als Forum des Austauschs, aber auch der öffentlichen Wahrnehmung und Wertschätzung der Demokratie- und Engagementförderung junger Menschen in Rheinland-Pfalz etabliert. Unter dem Motto »Unsere Zukunft beginnt heute!« stehen beim 18. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz (12. Oktober 2023) Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet ein breites Angebot mit Bühnenprogramm, Workshops und Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis – in der Hauptveranstaltung in Ingelheim am Rhein, aber auch an vielen weiteren Orten in Rheinland-Pfalz. Ein Markt der Möglichkeiten bietet Raum für Austausch und Vernetzung.

24. August 2023

19. Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Kampagnen, Newsletter, Stiftungen, Unternehmen und Engagement

Die Mitmach-Kampagne »Engagement macht stark!« – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) – verfolgt alljährlich das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt der bundesweiten Engagement-Woche (8.–17. September 2023) auf dem Thema »Engagement für Bildung«.