eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 7/2018 (18.07.2018)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

18. Juli 2018

Werkstatt Vielfalt: Praxistipps für Projekte im Quartier

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Newsletter, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten

Welche Methoden und Ansätze helfen bei der Durchführung eines gelungenen Begegnungsprojekts in der Nachbarschaft oder im Stadtteil? Das Förderprogramm Werkstatt Vielfalt, das die Stiftung Mitarbeit im Auftrag der Robert Bosch Stiftung umsetzt, hat online zehn Praxistipps veröffentlicht, die bei der Planung und Durchführung von Projekten helfen können. Wie kann ich mit meinem Projekt verschiedene Zielgruppen erreichen? Wie finde ich geeignete Kooperationspartner/innen? Welche Formen kreativer Öffentlichkeitsarbeit gibt es, wie kann ich mein Projekt am besten in Szene setzen? Und wie gelingt die Kommunikation auf Augenhöhe in einer multikulturellen und mehrsprachigen Projektgruppe? Zu all diesen Fragen geben die Praxistipps Antworten, die allesamt auf den Erfahrungen bisher geförderter Projekte beruhen.

Weitere Informationen

18. Juli 2018

Deutscher Spendenrat: Strukturaufbau von gemeinnützigen Organisationen

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Vereinsarbeit

Wie erstellen wir mit unseren personellen und finanziellen Möglichkeiten einen ordentlichen und transparenten Finanzbericht? Wie informieren wir unsere Spenderinnen und Spender transparent über Mittelherkunft und Mittelverwendung? Welche steuerrechtlichen Hürden und Offenlegungspflichten gelten für uns? Antworten auf diese Fragen aus dem Alltag der Vereinsarbeit bietet ein kostenloses elektronisches Arbeitsbuch, das der Deutsche Spendenrat im Rahmen des vom Bundesfamilienministerium geförderten Projekts »Transparenz leicht gemacht« veröffentlicht hat. Das eBook erklärt in sechs Kapiteln, in leichter Sprache und mithilfe zahlreicher praktischer Schaubilder, wie ein transparenter Strukturaufbau von gemeinnützigen Organisationen organisiert und bewerkstelligt werden kann.

Weitere Informationen

18. Juli 2018

Arbeitnehmer- und Bürgerbeteiligung in Europa

Kategorien: Newsletter, Bürgerbeteiligung, Ökonomie/ Arbeit/ Beruf, Unternehmen und Engagement

In Deutschland gibt es historisch gewachsene, demokratische Mitbestimmungsstrukturen in der Arbeitswelt. Dennoch wird die »Demokratie am Arbeitsplatz« selten untersucht, wenn es um den aktuellen Zustand und die Zukunft der Demokratie geht. Ein Forschungsprojekt des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) kommt nun zu dem Schluss, dass die Stärke der politischen Demokratie und die Mitbestimmung in der Wirtschaft zusammenhängen. Das zeigt ein Vergleich europäischer Länder, den die beteiligten Forscher auf der Basis des European Participation Index und des vom WZB mitentwickelten Demokratiebarometers vorgenommen haben. Demnach gibt es in Europa eine starke Beziehung zwischen wirtschaftlicher und politischer Demokratie. Ein Grund dafür ist nach Aussagen der Forscher, dass Arbeitnehmervertreter/innen und Gewerkschaften auch wichtige politische Akteure sind, daher beeinflusst der Grad der Arbeitnehmerbeteiligung in unterschiedlichen Ländern die Stärke der Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen

18. Juli 2018

Demokratieentwicklung im Quartier

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement, Newsletter

Quartiere, Stadtteile, Siedlungen oder Bezirke sind Handlungsräume, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner sich als aktive Mitgestaltende von Lebensräumen erleben und einbringen können. Demokratische Beteiligung im Quartier bedeutet, die dort wohnenden Menschen mitdenken, mitmachen, mitgestalten und mitentscheiden zu lassen. Entscheidend sind dafür unterschiedliche Formate und eine wertschätzende Ansprache, die Menschen dabei unterstützt, sich auch längerfristig für ihr Quartier verantwortlich zu fühlen und sich aktiv einzumischen. Die Hamburger Lawaetz Stiftung setzt sich in diesem Sinne für Demokratieentwicklung in Quartieren ein. Karin Schmalriede und Karin Robben schildern in ihrem Gastbeitrag, wie solche Prozesse verlaufen. Grundlage des Artikels ist ein Vortrag der Autorinnen, den sie im Rahmen der Werkstatt für Gemeinwesenarbeit im Juni 2018 in Eisenach gehalten haben. Unter dem Tagungsmotto »Gemeinwesen.Macht.Demokratie« wurden dort Wege und Möglichkeiten diskutiert, wie die Gemeinwesenarbeit zur Demokratieentwicklung im Sozialraum beitragen kann. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit, der Stiftung Mitarbeit, der Bundesakademie für Kirche und Diakonie gGmbH und dem Verband für sozialkulturelle Arbeit.

pdf Robben, Karin / Schmalriede, Karin: Wie kommt die Demokratie ins Quartier? 214 KB
18. Juli 2018

pro familia: Hilfe für geflüchtete Familien

Kategorien: Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter, Gesundheit/ Behinderung/ Lebenshilfe

Gesundheitliche und psychosoziale Informations- und Beratungsangebote für Geflüchtete standen im Mittelpunkt eines Modellprojekts der Beratungsstelle pro familia NRW. Welche guten Beispiele aus der Praxis mit geflüchteten Familien gibt es? Wie gelingt eine aufsuchende Ansprache und Beratungsarbeit? Wie gestaltet sich die Arbeit mit Ehrenamtlichen? Und was brauchen Fachkräfte? Ideen und Erfahrungen aus den letzten drei Jahren sind nun in einer Handreichung zusammengefasst, die ergänzt wird mit beispielhaften Hinweisen auf nützliche Materialien, (Internet-)Angebote und Broschüren.

Die Handreichung im Wortlaut (PDF)

18. Juli 2018

Blog: »Flüchtlingsforschung gegen Mythen«

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Newsletter

In öffentlichen Debatten über Geflüchtete und Migration kursieren in der öffentlichen Debatte immer wieder Zahlen und Einschätzungen, die sich mit Fakten nicht belegen lassen. Auf dem Blog des Netzwerks Flüchtlingsforschung greifen deshalb Expert/innen beispielsweise Aussagen von Politiker/innen auf und stellen sie wissenschaftlichen Erkenntnissen gegenüber. Die Macher/innen des Blogs wollen so Behauptungen als »Mythen« auf wissenschaftlicher Grundlage hinterfragen und reflektieren, bislang sind sieben Beiträge des Faktenchecks erschienen. Das Netzwerk Flüchtlingsforschung ist ein multi-disziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler/innen, die zu Zwangsmigration, Flucht und Asyl forschen. Seit 2015 betreibt das Netzwerk einen Blog, um Informationen und einen Austausch zu vielfältigen Themen aus unterschiedlichen diziplinären Perspektiven zu sichern.

Weitere Informationen

Im Fokus: Wettbewerbe & Förderpreise

18. Juli 2018

Vielfaltsgestalter: Lokale Bündnisse für Zusammenhalt und Vielfalt

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Fundraising, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten, Demokratie und Bürgergesellschaft, Bürgerbeteiligung

Lokale Netzwerke aus Zivilgesellschaft, kommunaler Verwaltung, Kultur und Wirtschaft aufbauen, die vor Ort das Thema »Diversität« vorantreiben: Dies ist das Ziel des neuen Förderprogramms »Die Vielfaltsgestalter – Lokale Bündnisse für Zusammenhalt in Vielfalt« der Robert Bosch Stiftung. Über zwei Jahre hinweg wird mit dem Pilotprogramm der Aufbau von fünf lokalen Vereinigungen von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur gefördert, die Vielfalt vor Ort nicht nur thematisieren, sondern gemeinsam konstruktiv gestalten wollen. Das Bündnis sollte in einer deutschen Mittelstadt mit einer Größe zwischen 50.000 und 100.000 Einwohner/innen liegen. Für die Organisation von Veranstaltungen, für Personalmittel sowie für externe Unterstützung stehen dabei bis zu 50.000 Euro zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. August 2018.

Weitere Informationen

18. Juli 2018

Fairwandler: Preis für entwicklungspolitisch engagierte junge Menschen

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Menschenrechte, Eine Welt/ Globalisierung, Europa

Der Fairwandler-Preis würdigt jährlich Projekte, für die ein längerer Auslandsaufenthalt in einem Entwicklungsland (z.B. Praktikum, Freiwilligendienst) den entscheidenden Impuls gegeben hat. Initiiert und koordiniert von der Karl Kübel Stiftung, wurde das Preiskonzept gemeinsam mit anderen Entsendeorganisationen entwickelt. Der Preis ermöglicht praktische Hilfestellung bei der Weiterentwicklung der Projekte und gibt finanzielle Unterstützung. Ziel ist es, eine programm- und trägerübergreifende Anerkennungskultur für Rückkehr-Engagement in Deutschland zu schaffen. Der Preis möchte junge Erwachsene ermutigen und individuell unterstützen, damit ihr Engagement langfristig wirken und andere zur Nachahmung anregen kann. In vier unterschiedlichen Kategorien werden jeweils 2.500 Euro vergeben. Außerdem besteht die Möglichkeit auf eine Förderung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Höhe von bis zu 10.000 Euro. Bewerbungen sind bis zum 28. August 2018 möglich.

Weitere Informationen

18. Juli 2018

Phineo: Projekte für demokratische Teilhabe und gegen Diskriminierung gesucht

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Inter- und multikulturelle Angelegenheiten

Das gemeinnützige Beratungshaus Phineo sucht Projekte, die junge Menschen für demokratische Teilhabe und gegen Diskriminierung stark machen – egal ob kleiner ehrenamtlicher Verein oder eine große mit Hauptamtlichen arbeitende Organisation. Ziel ist es, erfolgreiches Engagement für Demokratie und Vielfalt gegenüber Politik und Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Bewerben können sich Projekte, die beispielsweise junge Menschen mit Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrung stärken und für demokratische Teilhabe empowern. Bewerbungen für die aktuelle Ausschreibung sind online bis zum 31. August 2018 möglich.

Weitere Informationen

18. Juli 2018

Engagementpreis NRW: Engagement und Digitalisierung

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, E-Partizipation, Medien

Mit dem Engagementpreis NRW sollen besonders vorbildliche Engagement-Vorhaben gewürdigt und ausgezeichnet werden, die das Zusammenleben in Nordrhein-Westfalen maßgeblich mitgestalten. Unter dem Motto »Engagement und Digitalisierung – neue Potenziale nutzen« können sich ab sofort Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Bürgerinitiativen um den Engagementpreis NRW 2019 bewerben. Es werden Projekte gesucht, die in besonderem Maße durch bürgerschaftliches Engagement getragen werden und die in ihrem Alltag oder bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen erfolgreich digitale Werkzeuge einsetzen oder aber auch bereits mit digital Engagierten zusammenarbeiten. Die Projekte müssen dabei gemeinnützig sein. Aus den eingereichten Projekten werden Ende 2018 zwölf Nominierungen ausgewählt, drei von ihnen erhalten wiederum ein Preisgeld in Höhe von je 2.000 Euro. Bewerbungen sind bis zum 23. September 2018 online möglich.

Weitere Informationen

18. Juli 2018

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Schule und Bildung, Medien

Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 möchte bürgerschaftliches Engagement und die journalistische Beschäftigung mit dem Thema fördern, wertschätzen und zu öffentlicher Aufmerksamkeit verhelfen. Gesucht werden gelungene Beispiele bürgerschaftlichen Engagements von Bürgerstiftungen, Schulen oder Genossenschaftsbanken. Der Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2019 wird in den vier Kategorien »Bürgerstiftungen«, »Genossenschaftsbanken«, »Schulen« und »Medien« verliehen und ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Oktober 2018.

Weitere Informationen

18. Juli 2018

Deutscher Nachbarschaftspreis 2018: Publikumsabstimmung startet

Kategorien: Newsletter, Bürgerschaftliches Engagement, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr, Gemeinwesenarbeit/ Quartiersmanagement

Der Deutsche Nachbarschaftspreis der nebenan.de-Stiftung zeichnet Engagement mit Vorbildcharakter aus und motiviert Nachbarinnen und Nachbarn deutschlandweit, sich vor ihrer Haustür, in ihrer Straße und ihrem Viertel für ein gutes lokales Miteinander einzusetzen. Gesucht werden engagierte Nachbarschaftsgruppen und -initiativen sowie gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen, die auf lokaler oder regionaler Ebene das Thema Nachbarschaft voranbringen. Im Rahmen der aktuellen Ausschreibung haben sich insgesamt über eintausend Projekte beworben. Neben dem Landes- und Bundespreis wird auch in diesem Jahr erneut ein Publikumspreis vergeben, für den ab dem 24. Juli 2018 vier Wochen online abgestimmt werden kann.  

Weitere Informationen

Publikationen und Veranstaltungen

18. Juli 2018

Publikation: Zukunft der Demokratie

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Publikationen

Die Frage nach der Demokratie und der Zukunft der Demokratie stellt sich heute wieder mit großer Dringlichkeit. Ein Grund für die Herausgeber/innen des Forschungsjournals Soziale Bewegungen, dieser Fragestellung zum dreißigjährigen Jubiläum der Zeitschrift ein komplettes Doppelheft zu widmen. Nicht nur in Deutschland und Europa lassen sich Demokratieverdrossenheit, Demokratieablehnung oder auch Demokratieverachtung sowie Tendenzen zur Renationalisierung und ein Aufschwung rechtspopulistischer Mobilisierungen beobachten. Die aktuelle Ausgabe analysiert vor diesem Hintergrund auf beinahe 500 Seiten und mithilfe zahlreicher Autor/innen multiperspektivisch die Herausforderungen, denen sich die repräsentative Demokratie auf dem Weg zur »Demokratisierung der Demokratie« zu stellen hat.

Forschungsjournal Soziale Bewegungen: Zukunft der Demokratie, Heft 1-2, 2018, 50,00 Euro, ISSN 2192-4848

Information und Bestellung

18. Juli 2018

Publikation: Protestchöre

Kategorien: Newsletter, Demokratie und Bürgergesellschaft, Kultur, Publikationen

Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben. Der Autor des vorliegenden Buchs beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters – dem Chor – den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.

Stefan Donath: Protestchöre. Zu einer neuen Ästhetik des Widerstands. Bielefeld 2018, 482 S., 34,99 Euro, ISBN  978-3-8376-4405-0

Information und Bestellung

18. Juli 2018

Veranstaltungshinweise

Kategorie: Newsletter

Zahlreiche Veranstaltungen sind im Veranstaltungskalender des Wegweisers Bürgergesellschaft zu finden. Besonders hinweisen möchte wir dieses Mal auf:

10.-12.9.2018 in Bad Salzuflen: Qualifiziert fürs Quartier: Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement
Auftaktveranstaltung zur Qualifizierung des Ev. Johanneswerks gGmbH

28.-29.9.2018 in Kassel: Vorstandsarbeit mit Gewinn und Freude: Aufgaben und Zusammenarbeit von Vereinsvorständen
Seminar der Stiftung Mitarbeit