eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 4/2024 (26.04.2024)

Meldungen aus der Bürgergesellschaft

26. April 2024

Befragung zur Situation ehrenamtlicher Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Frieden/ Konflikte/ Gewalt, Newsletter, Stiftungen

Etwa 60 Prozent der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Deutschland üben ihre Position nicht hauptberuflich, sondern ehrenamtlich aus. Über 1.500 ehrenamtlich tätige Bürgermeister/innen wurden im Auftrag der Körber-Stiftung zu der Situation in ihrer Kommune, zu den vorherrschenden Rahmenbedingungen und zu ihrer persönlichen Motivation befragt. Letztere ist demnach bei über 70 Prozent der Befragten getragen von dem Wunsch, die Gemeinde weiterzuentwickeln und aktiv zu gestalten. Ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister engagieren sich demnach vor allem als Praktiker/innen für die Anliegen aller vor Ort. Doch den Ergebnissen zufolge ist nicht nur die Motivation, sondern auch die Belastung hoch. Ursache hierfür ist zum Beispiel die schwierige Vereinbarkeit des Ehrenamts mit Privat- oder Berufsleben oder der Nachwuchsmangel. Rund 40 Prozent der Befragten gaben an, in der Vergangenheit Anfeindungen, Bedrohungen und Angriffen ausgesetzt gewesen zu sein. Gleichzeitig nimmt knapp jede/r fünfte Bürgermeister/in verstärkt antidemokratische Tendenzen innerhalb der Gemeinde wahr.

Weitere Informationen

26. April 2024

»BEWARE«: Bedrohte Demokratieprojekte resilient machen

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Frieden/ Konflikte/ Gewalt, Newsletter

Der Einsatz für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt birgt das Risiko der Konfrontation mit antidemokratischen Gruppierungen. Von diesen gehen teils nicht nur Anfeindungen, sondern auch Gewalttaten aus. Das Projekt »BEWARE – Bedrohte Demokratie wappnen und resilient machen« untersucht das Bedrohungsklima für zivilgesellschaftliche Akteure. Ausgangspunkt des Projekts ist ein digitaler Fragebogen. Die praxisnah angelegte Befragung richtet sich an Akteure aus der zivilgesellschaftlichen Demokratiearbeit und soll einen fundierten Überblick über die aktuelle Lage der Engagierten ermöglichen. Hieraus werden im Anschluss Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet. Das Projekt wird durch die Hochschule Niederrhein umgesetzt und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Weitere Informationen

26. April 2024

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen: Dokumentation Arbeitsforum

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Menschenrechte, Newsletter, Vereinsarbeit

Wie geht es weiter mit unserer Demokratie und welche Rolle übernehmen Freiwilligenagenturen? Diese Frage stand Anfang April im Mittelpunkt eines Arbeitsforums der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa). Unter dem Motto »Haltung zeigen! Aber wie? Freiwilligenagenturen und ihre Rolle in der Demokratie« diskutierten die mehr als 60 Teilnehmer/innen konkrete Ideen, um Demokratie, Engagement und die Mitgestaltung vor Ort zu fördern – und was es dafür braucht. Eine ausführliche Dokumentation der Ergebnisse und Empfehlungen der Veranstaltung sowie gute Beispiele aus der Praxis stehen ab sofort online bereit.  

Weitere Informationen

26. April 2024

Barcamp: Digitale Beteiligung einfacher machen

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Digitalisierung, E-Partizipation, Newsletter, Wissenschaft/ Technikgestaltung

Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist im kommunalen Alltag fest verankert. Seit vielen Jahren werden vor Ort neben den herkömmlichen klassischen Formen und Verfahren auch zunehmend internetgestützte Beteiligungsprozesse erprobt und entsprechende Beteiligungsplattformen aufgesetzt. Eine Vielzahl von Tools unterstützen Kommunen dabei, digitale Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung zu organisieren und auszugestalten. Dabei geht es nicht darum, Anmerkungen zum formellen Bebauungsplan nun auch per E-Mail einreichen zu können. Digitale Beteiligung meint mehr und umfasst alle Stufen der Beteiligung von der Information bis hin zur Kollaboration, also dem gemeinsamen Entwickeln und Umsetzen auf Augenhöhe. Im Rahmen eines im März 2024 durchgeführten Barcamps haben sich Vertreter/innen aus Kommunen und Zivilgesellschaft, die im »Modellprojekt Smart Cities« engagiert sind, mit der Frage beschäftigt, wie das Zusammenwirken der unterschiedlichen kommunalen Tools verbessert und wie digitale Beteiligung besser gemacht werden kann. Mit der »Entwicklungspartnerschaft Beteiligungstoolbox« wollen sie mit den Anbietern der Tools darauf hinarbeiten, ein zusammengehöriges Ökosystem von Beteiligungstools zu entwickeln – statt unverbundener Einzellösungen. Wie dies in der Praxis gelingen kann, zeigt die Dokumentation der Veranstaltung.

Weitere Informationen

26. April 2024

Forum gegen Fakes

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Demokratie und Bürgergesellschaft, Digitalisierung, E-Partizipation, Medien, Newsletter

Das Projekt »Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie« ist gestartet. In fünf Themengruppen werden seit März Ideen und Vorschläge zum Umgang mit Desinformation gesammelt. Das von der Bertelsmann Stiftung umgesetzte Projekt ist partizipativ ausgerichtet. So können Nutzer/innen Anregungen und Vorschläge zum Umgang mit Falschinformationen auf der zugehörigen Webseite veröffentlichen und kommentieren. Das Online-Beteiligungsformat wird durch einen 120-köpfigen Bürgerrat ergänzt, der Empfehlungen für die Politik erarbeiten soll. Noch bis zum 12. Mai kann online über erste Empfehlungen des Bürgerrats abgestimmt werden.

Weitere Informationen

26. April 2024

Wettbewerb: Ideen für klimafreundliche Nachbarschaften

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Nachhaltige Entwicklung, Newsletter, Stiftungen, Umwelt/ Natur/ Energie, Vereinsarbeit, Wohnen/ Wohnumfeld/ Konsum/ Verkehr

Der Wettbewerb der nebenan.de-Stiftung sucht seit 2022 die besten Vorschläge, um Klimaschutz in der eigenen Nachbarschaft zu gestalten. Egal ob es darum geht, gemeinsam zu gärtnern und Nahrungsmittel anzubauen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder lokale Initiativen für erneuerbare Energien zu unterstützen: noch bis Ende Juni können Nachbar/innen aus ganz Deutschland in sechs unterschiedlichen Kategorien ihre Ideen einreichen. Bewerben können sich Einzelpersonen, Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen, Sozialunternehmen, engagierte Gruppen oder lose Zusammenschlüsse von engagierten Nachbar/innen. Die 10 von der Stiftung ausgewählten Ideen und die 10 Ideen mit den meisten Publikumsstimmen gewinnen jeweils 1.000 Euro Startkapital. Aus diesen 20 geförderten Ideen wählt eine Fachjury dann fünf Gewinnerideen aus, die jeweils eine zusätzliche Förderung von 1.000 Euro erhalten.

Weitere Informationen

Im Fokus: Engagierte Stadt

26. April 2024

Engagierte Stadt: Die Stärke liegt im Wir!

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Gastbeitrag, Newsletter

Seit 2015 fördert das Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« in ausgewählten Städten und Gemeinden den Aufbau bleibender Engagementlandschaften. Anfang diesen Jahres wurden zum insgesamt vierten Mal neue Städte in das Netzwerk aufgenommen, sodass sich mittlerweile in 112 deutschen Kommunen lokale Verantwortungsgemeinschaften aus Bürger/innen, zivilgesellschaftlichen Akteuren, Verwaltung, Politik, Unternehmen oder auch der Wissenschaft bilden. Das Netzwerk der Engagierten Stadt hat sich in den letzten Jahren jedoch nicht nur zahlenmäßig weiterentwickelt: Aus vielen einzelnen Kommunen ist inzwischen eine bundesweit wirksame Bewegung Engagierter Städte entstanden. Laura Werling, Christiane Langrock-Kögel und Ljuba Naminova stellen in ihrem Gastbeitrag die sektorübergreifende Zusammenarbeit in den Engagierten Städten anhand mehrerer kommunaler Beispiele vor. Gleichzeitig erläutern sie die wachsende Bedeutung der Vernetzung innerhalb des Lernnetzwerks auch auf regionaler und bundesweiter Ebene.

pdf Werling, Laura / Langrock-Kögel, Christiane / Naminova, Ljuba: Die Engagierte Stadt: Die Stärke liegt im Wir! 682 KB
26. April 2024

Die Engagierte Stadt als Sprungbrett zu einem Ehrenamt für alle

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Gastbeitrag, Newsletter, Organisation/ Kommunikation/ Qualifikation, Soziales/ Soziale Problemlagen

In Wetzlar ermöglichte das Netzwerk »Engagierte Stadt« einen fruchtbaren Austausch über die Engagementförderung bei Menschen in prekären Lebenslagen. Im intensiven Austausch zwischen dem ansässigen Freiwilligenzentrum und Vertreter/innen der Arbeitsloseninitiative WALI entwickelte sich die Idee, gezielt langzeitarbeitslosen und armutsbetroffenen Menschen die Chancen und Möglichkeiten eines freiwilligen Engagements zu vermitteln. Das mit diesen Gruppen gemeinsam entwickelte Konzept »Ehrenamts-Coaches« dient einerseits der Wissensvermittlung, andererseits sollen Vereine und Organisation sensibilisiert werden, wie sie ihre Engagementkultur inklusiv weiterentwickeln können. Stefan Lerach und Karin Buchner stellen das Konzept und die wesentlichen Erkenntnisse aus der Umsetzung in ihrem Gastbeitrag vor.

pdf Buchner, Karin / Lerach, Stefan: Die Engagierte Stadt als Sprungbrett zu einem Ehrenamt für alle 92 KB
26. April 2024

Engagementstrategie – Kompass oder »Papiertiger«?

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Gastbeitrag, Newsletter, Organisation/ Kommunikation/ Qualifikation

Rheinfelden (Baden) gehörte zu den ersten 50 Kommunen, die sich 2015 im Netzwerk Engagierte Stadt zusammenschlossen. Fünf Jahre später legte die Stadt eine Engagementstrategie vor, die unter Beteiligung der Haupt- und Ehrenamtlichen aus dem lokalen Netzwerk entstanden ist und vor Ort eine gezielte und umfassende Engagementförderung ermöglichen soll. Ein wichtiger Impuls für die Erstellung der Strategie wurde in einem Workshop in der »Engagierten Stadt« gelegt, was auf die Bedeutung des interkommunalen Austausches innerhalb des Lernnetzwerks verweist. Stefanie Franosz stellt die Engagementstrategie in ihrem Gastbeitrag vor und erläutert, wie diese als Instrument der Selbstversicherung, Kompass und Korrektiv für die lokale Engagementförderung dient.

pdf Franosz, Stefanie: Engagementstrategie – Kompass oder »Papiertiger«? 216 KB
26. April 2024

Neue Engagierte gewinnen mit dem digitalen Tool »Mitwirk-O-Mat«

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Digitalisierung, Gastbeitrag, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Newsletter

Als Gütersloh im Jahr 2020 Teil der »Engagierte Stadt« wurde, stand die Gestaltung von niedrigschwelligen Zugängen in freiwilliges Engagement im Fokus. Mit dem »Mitwirk-O-Mat« stellte die Stadt den Einwohner/innen – und unter ihnen besonders den jungen netzaffinen Menschen – ein digitales Hilfsmittel für die Suche nach Engagementmöglichkeiten zur Verfügung. Mit der Pilotierung des Online-Matching-Tools wurden in Gütersloh gleichzeitig Voraussetzungen für dessen Einführung in anderen Städten geschaffen. Elke Pauly-Teismann stellt die Open-Source-App vor und erläutert seine Bedeutung für die kommunale Engagementförderung.

pdf Pauly-Teismann, Elke: Neue Engagierte gewinnen mit dem digitalen Tool »Mitwirk-O-Mat« 66 KB
26. April 2024

Impulse aus den Engagierten Städten für die Bundes-Engagementstrategie

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter

Am 20. März 2024 war der Umsetzungsstand der Bundes-Engagementstrategie Thema der öffentlichen Sitzung des Unterausschusses »Bürgerschaftliches Engagement« im Deutschen Bundestag. In der Sitzung wurde unter anderem ein Einblick in den Beteiligungsprozess der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt zur Engagementstrategie gegeben. Zu den Rückmeldungen aus der Zivilgesellschaft gehört auch ein Ende 2023 vorgelegtes Impulspapier der Engagierte Stadt. Auf Grundlage langjähriger Erfahrungen sprechen sich die Mitglieder des Netzwerks darin unter anderem für eine Strukturstärkung in der Engagementförderung durch langfristig finanzierte, lokale Anlaufstellen sowie für neue Finanzierungsstrategien zugunsten der Koordinierung von bürgerschaftlichem Engagement aus.

Das Impulspapier im Wortlaut (PDF)

Publikationen

26. April 2024

Publikation: Der digitale Alltag

Kategorien: Demokratie und Bürgergesellschaft, Digitalisierung, Newsletter, Publikationen

Ob Mobilität, Kommunikation, Arbeitswelt oder Demokratie: Die fortschreitende Digitalisierung verändert unseren Alltag. Immer mehr Daten werden immer stärker miteinander verknüpft und mit immer intelligenteren Algorithmen ausgewertet. So werden aus unserem Verhalten individuelle Profile erstellt, aus denen sich Schlussfolgerungen über unsere Vorlieben, unser Einkaufsverhalten, unsere Freizeitgewohnheiten, unsere Gesundheit oder unsere politischen Einstellungen ziehen lassen. Die Umwandlung von analogen Informationen in digitale Daten, ihre technisch kaum begrenzte Vervielfältigung und Verbreitung eröffnet viele Möglichkeiten und Vorteile für eine »smarte« Gestaltung unseres Alltagslebens. Chancen und Risiken der digitalen Zukunft liegen jedoch dicht beieinander. Dieses Buch soll dabei helfen, neben den Vorteilen der Digitalisierung auch ihre Risiken zu erkennen. Das Buch erklärt Schlüsselbegriffe und wirft in kompakter Form einen praxisnahen Blick auf ausgewählte Aspekte unseres digitalen Alltags. Es richtet sich an Menschen, die sich aktiv für eine demokratische und gemeinwohlorientierte Digitalisierung einsetzen wollen.

Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Der digitale Alltag. Gesellschaft in der digitalen Transformation. Bonn 2023, 48 S., ISBN 978-3-941143-50-0

Weitere Informationen

26. April 2024

Publikation: Die neue Schule der Demokratie

Kategorien: Bürgerbeteiligung, Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Digitalisierung, Kinder/ Jugend/ Eltern/ Familie, Medien, Newsletter, Publikationen, Schule und Bildung

»Demokratie muss man nicht nur wollen – man muss sie auch können«: Das ist die leitmotivische Ausgangsthese von Marina Weisbands neuer Veröffentlichung. Auf 176 Seiten geht die Publizistin darin der Frage nach, wo und wie Demokratie innerhalb unserer Gesellschaft erlernt werden kann und wie unsere Gesellschaft dafür gestaltet sein sollte. Hierzu betrachtet die Autorin das System Schule als demokratisches Handlungsfeld und stützt sich hierbei auf Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie im Rahmen des von ihr initiierten Schülerbeteiligungsprojekt »aula« (vgl. Gastbeitrag Marina Weisband, Ausgabe 3/2018) gesammelt hat. Konkret untersucht sie den Zusammenhang zwischen schulischer Sozialisierung und dem Verhältnis von Bürger/innen zu Demokratie und Beteiligung. Als Bausteine für eine aktive Zivilgesellschaft und lebendige Demokratie nennt die Autorin unter anderem aktiven Austausch und Diskurs über zwischenmenschliche Begegnung. Eine auf diesen Schwerpunkt ausgerichtete Bildungslandschaft, die junge Menschen von Beginn an aktiv in Entscheidungsprozesse integriert, legt Marina Weisband zufolge den Grundstein für eine demokratische und engagierte Gesellschaft.

Marina Weisband: Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln. Frankfurt am Main 2024, 176 S., ISBN 978-3-10-397592-5

Weitere Informationen

Veranstaltungen, Seminare, Tagungen

26. April 2024

Tagung: Think Big! Denken, Handeln und Träumen in Freiwilligenagenturen

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Demokratie und Bürgergesellschaft, Newsletter, Unternehmen und Engagement, Vereinsarbeit

Welche Rolle können und sollen Freiwilligenagenturen in politisch unruhigen Zeiten annehmen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der 25. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa), die vom 3. bis zum 5. Juni 2024 in Kassel stattfindet. Anmeldungen sind noch bis zum 6. Mai 2024 möglich.

26. April 2024

Konferenz: Recht verständlich – Juristische Hilfe für Vereine

Kategorien: Bürgerschaftliches Engagement, Newsletter, Vereinsarbeit

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet für den 7. Juni 2024 eine ganztägige Konferenz zum Thema »Gemeinnützige Organisationen rechtssicher gestalten« an. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Anwendung des Vereinsrechts. Engagierte erhalten einen Überblick darüber, welche juristischen Grundlagen im Bereich Engagement relevant sind. Hierzu sind Podiumsdiskussionen, Workshops und individuellen Beratungen geplant. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 30. Mai 2024 erforderlich.