Evaluation

Evaluation ist die Bewertung eines Projekts oder eines Prozesses innerhalb eines Projekts anhand von gesammelten Daten. Was ist das Ziel einer Evaluation? Ziele können sein:

  • Erkenntnisse gewinnen
  • Kontrolle erlangen
  • Transparenz schaffen gegenüber Auftraggebern oder Kooperationspartnern
  • Prozesse und Erfolge dokumentieren

Evaluation kann vor einem Projekt durchgeführt, um die Projektplanung zu verbessern (»ex-ante«); sie kann während eines Projekts stattfinden (prozessbegleitend) oder der nachträglichen Bewertung dienen (»ex-post«). Evaluator/innen unterscheiden auch zwischen formativer Evaluation (Evaluation, die einen projektbegleitenden, prozessorientierten Charakter hat) oder summativer Evaluation (zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse). Evaluation kann entweder intern durchgeführt werden (durch das Projektteam selbst) oder durch externe Personen (Fachexpert/innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter/innen einer Universität).

Zu welchem Zweck und zu welchen Zeitpunkten Evaluationen in Projekten stattfinden, hängt in der Praxis eher von den zur Verfügung stehenden Ressourcen oder administrativen Vorgaben ab. Häufig angewendete Untersuchungsmethoden zur Sammlung von Daten sind Interviews, Fragebögen, Beobachtungen, Tests oder Material- und Datenanalysen.

Externe oder interne Evaluation?

Eine Evaluation kann intern oder extern durchgeführt werden. Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Arten?

Evaluation – warum?

Warum sich die Arbeit machen, nach der »eigentlichen« Projektarbeit noch eine Evaluation durchzuführen? Die Gründe für eine Evaluation sind vielfältig.

Erkenntnisorientierte Evaluation

Wie geht man vor, wenn man eine Evaluation durchführen möchte, die auch zu Erkenntnissen führt? Welche Methoden stehen zur Verfügung?

Die Wissenschaft und das Leben

Die Ergebnisse eines Projektes sind von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, die nicht alle wissenschaftlich erfasst werden können. Wie schafft man es trotzdem, eine aussagekräftige Evaluation durchzuführen?

Untersuchungsmethoden und ihre Nützlichkeit

Die richtige Auswahl der Methoden ist wichtig für den Erfolg einer Evaluation. Doch welche Methoden sind wann sinnvoll?

Sozial erwünschtes Verhalten und Verzerrungen

Durch das Phänomen der sozialen Erwünschtheit kommt es im Laufe einer Evaluation zu einem verzerrten Ergebnis. Was hat es mit dem Phänomen auf sich und wie lässt sich darauf reagieren?

Analysen von tatsächlichem Verhalten oder Prozessen

Um dem sozial erwünschten Verhalten aus dem Weg zu gehen, ist es auch möglich das tatsächliche Verhalten und Prozesse auszuwerten. Doch wann ist es möglich und wie kann es durchgeführt werden?

Defensiver Umgang mit Evaluationsanforderungen

Bei der Arbeit mit staatlichen Institutionen ist oft eine externe Evaluation erforderlich. Wie kann eine externe Evaluation aussehen? Was ist zu beachten?

Beispiel: Evaluation einer Veranstaltung

Ein Praxisbeispiel zeigt die verschiedenen Schritte und Methoden einer Evaluation. Wie können zum Beispiel Fragebögen gestaltet werden?

Darstellung von Daten

Die in einer Evaluation gesammelten Daten müssen anschaulich und übersichtlich dargestellt werden. Was ist bei der Darstellung und der Analyse der Ergebnisse zu beachten?