Schritt für Schritt
Die folgenden Kapitel widmen sich jeweils einer solchen Fragestellung (z. B. der Aufgabe, Ihre Organisation zu beschreiben). Die Fragen oder Aufgaben, die im Fördermittelantrag vorkommen, sind jeweils beispielhaft zu Beginn eines Kapitels angeführt. Am Ende eines jeden Kapitels sind die wichtigsten Hinweise zusammengefasst. Wenn Sie einen Antrag oder eine Projektskizze frei gestalten können, dann können Sie diesen Teil des Buches benutzen, um Ihr Konzept zu gliedern. Orientieren Sie sich einfach an den Überschriften der Kapitel. Es gibt kein Patentrezept für einen erfolgreichen Fördermittelantrag. Die folgenden Kapitel sollen Ihnen als Anregung dienen. Wenn Sie gute Gründe dafür haben, bei einer Antragstellung eine andere Darstellungsform zu wählen, dann tun Sie es.
Das Problem, das Sie lösen wollen
Bedenken Sie, dass die fördernde Einrichtung bereits einer Vielzahl von Aktivitäten in Ihrem Fördergebiet nachgeht. Erklären Sie dem Geber also, dass er einen entscheidenden Aspekt des Problems noch nicht berücksichtigt hat, am besten: dass ihn noch niemand berücksichtigt hat.
Ziele formulieren
In den meisten Anträgen werden Sie gebeten, die Ziele Ihres Projekts zu formulieren. Es zeugt von der Qualität eines Projekts, wenn die Ziele aussagekräftig sind. Die Problembeschreibung und die Ziele Ihres Projektes sollten nahtlos ineinander greifen.
Projektaktivitäten
In der Problembeschreibung haben Sie das Problem benannt. In der Benennung ihres Zieles haben Sie angegeben, wohin Sie wollen. Jetzt geht es um darum, was Sie tun werden, um das Ziel zu erreichen.
Die Selbstdarstellung der Organisation
In allen Fördermittelanträgen taucht die Frage auf: Wer sind Sie eigentlich? Der Geber möchte wissen, wer von ihm eine finanzielle Förderung erhalten möchte. Das bedeutet: Sie müssen Ihre Organisation beschreiben.
Öffentlichkeitsarbeit
Viele Fördermittelgeber legen großen Wert darauf, dass Sie für Ihr Projekt Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Das ist verständlich, denn Sie handeln nach der Maxime: Tue Gutes und rede darüber. Der Glanz eines tollen Projekts färbt auf den Geber ab.
Evaluation
Die Evaluation (oder auch Evaluierung) eines Projekts zielt darauf ab, zu analysieren und zu bewerten, inwiefern das Projekt seine Ziele erreicht oder wie gut die Prozesse innerhalb des Projekts funktionieren.
Nachhaltigkeit
Leider neigen manche Geber zu unrealistischen Vorstellungen: Sie stellen Geldmittel nur für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung, wünschen sich aber, dass die Arbeit fortgesetzt wird, damit das Projekt bis in alle Ewigkeit seine Wirkung entfaltet.
Zusammenfassungen: Das Konzentrat
Bei der Begutachtung werden Zusammenfassungen meistens als erstes gelesen. Manche Gutachter/innen entscheiden nach der Lektüre der Zusammenfassung, ob es sich überhaupt lohnt, den Rest des Dokuments in Angriff zu nehmen.
Der Projekttitel
Wählen Sie für Ihr Projekt einen guten Projekttitel, der den Gutachter/innen im Kopf bleibt. Die Zusammenfassung ist das Konzentrat des Antrags. Ein guter Projekttitel ist das Konzentrat des Konzentrats.