W-Fragen
Um eine möglichst große Menge von Problemaspekten zu sammeln, aus denen dann später die genaue Abgrenzung des Problems erarbeitet wird, eignet sich die W-Fragetechnik gut, die den (endlos fragenden) Kindern abgeschaut ist. Mit der W-Fragetechnik dürfen Sie sich durchaus vom Ursprungsthema entfernen, um durch den spielerischen Umgang mit Nähe und Distanz, Größe, Dichte, Vielschichtigkeit, Komplexität, verschiedene Blickwinkel und Abgrenzungsmöglichkeiten eines Problems zu erfassen.
Beispiel-Thema: Müllberg nach Altstadtfest - Feinabgrenzung des Problems
Was? | Wie? | Wer? | Wo? | Warum? |
Bierdosen Flaschen Teller Besteck Essensreste Kartonagen Glasscherben Zigarettenstummel Verpackungen Papierreste Lose | Verstreut unsortiert verschmutzt gehäuft sortiert große Mengen Lose gesammelt breitgetreten übel riechend konzentriert | Besucher Gewerbetreibende Produzenten Konsumenten Veranstalter | Straßen und Plätze Grünanlagen | Kein Mehrweggeschirr Gewinnmaximierung Bequemlichkeit Alkohol Diebstahlschutz Hygiene Werbeträger Transportmöglichkeit fehl. Örtliche Satzung fehl. Verantwortung fehl. Alternativen Fehl. Soziale Kontrolle |
Wann? | Welche? | Womit? | Woher? | Wozu? |
Vor, nach und während des Festes Bei der Produktion der Waren Beim Transport der waren | Papier | Taschen | Industrie Händler Verkaufsstände Mitgebracht Teilweise vor Ort | Aufnahme von Getränken und Speisen Warm- oder kalthalten von Getränken und Speisen Portionierung Werbung Ess- und Trinklust befriedigen |