Sortieren und Ordnen
Eine zweite Möglichkeit, sich einen Überblick über die Ideensammlung zu verschaffen, besteht in einer tabellarischen Übersicht. Hier werden die Ideen zunächst untereinander geschrieben.
Auf der X-Achse werden die gewünschten Sortier- und Ordnungskriterien als Spaltenköpfe notiert, und dann kann man gemeinsam die Ideenliste durchgehen und ein X in das Kästen machen, dessen Kriterium erfüllt ist. Alternativ macht man eine Tabelle, die nur die Spalten der Kriterien enthält, ruft jede Idee einzeln auf und entscheidet gemeinsam, in welche Spalte die Idee eingetragen wird.
Ordnungs- und Sortierkriterien könnten sein:
- heiß - warm - lauwarm - kalt (als spontane Einschätzung)
- neu - attraktiv - realisierbar
- kurz-, mittel-, langfristig realisierbar
- kostenlos - finanzierbar - zu teuer
- Alleine machbar - mit Partnern machbar - müssen andere machen
- Grundsatzmaßnahmen & Ergänzungsmaßnahmen usw.
Ideen/ Vorschläge |
»heiß« |
»warm« |
»lauwarm« |
»kalt« |
1. Idee |
x |
|||
2. Idee |
x |
|||
3. Idee |
x |
|||
4. Idee |
x |
|||
5. Idee |
x |
Alleine machbar |
Mit Partnern machbar |
Müssen andere machen |
Idee Nr. 1 |
||
Idee Nr. 2 |
||
Idee Nr. 3 |
||
Idee Nr. 4 |
||
Idee Nr. 5 |
Sortieren und Ordnen mit Matrizen
Zwei »Fliegen« mit einer Klappe kann man schlagen, wenn man zwei Sortierkriterien in einer Kreuztabelle miteinander kombiniert. In einer solchen Matrix könnte beispielsweise abgefragt werden die gleichzeitige Ordnung nach:
- Bedeutung und Dringlichkeit oder
- neu & wichtig;
neu, aber nicht wichtig;
wichtig, aber nicht neu
und weder neu, noch wichtig.
Dringlichkeit/Bedeutung |
kurzfristig |
mittelfristig |
langfristig |
muss |
Idee Nr. 1 |
||
soll |
Idee Nr. 5 |
Idee Nr. 2 |
|
kann |
Idee Nr. 3 / Idee Nr. 4 |