Das Internet an sich ist unpolitisch. Es bietet als ein technisches Hilfsmittel jedoch viele Möglichkeiten, um politische Teilhabe sowie den Austausch zwischen Politik, Verwaltung und Bürger/innen und innerhalb der Zivilgesellschaft zu erleichtern.
Das Web 2.0 ist ein nutzerfreundliches, dezentrales Mitmach-Internet, an dem Jede und Jeder aktiv teilnehmen und mitarbeiten kann. Für viele Initiativen gehört das interaktive Social Web zum Alltag der Vereinsarbeit.
Mit Kampagnen und (E-)Petitionen können Bürgerinnen und Bürger Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen. Während das Einreichen einer Petition ein demokratisches Grundrecht ist, bietet das Internet neue Möglichkeiten der Kampagnenarbeit.
Wählen via Internet: Die elektronische Stimmabgabe im Internet ist an enge rechtliche Voraussetzungen geknüpft und wird selten praktiziert. Zur Wahlinformation bietet das Netz jedoch vielfältige Möglichkeiten.