Online-Kampagnen
Politische Kampagnen, in denen versucht wird, auf politische Entscheidungen oder öffentliche Meinungsbildung Einfluss zu nehmen, fanden früher vor allem auf der Straße oder in Printmedien statt. Das Internet hat hier neue, schnelle und preiswerte Möglichkeiten der Kampagnenarbeit eröffnet.
Online-Kampagnen sind Formen des politischen Protestes und dienen als Instrumente zur Verbreitung und Umsetzung politischer Forderungen. Die Kampagnenseiten im Internet bieten in der Regel Informationen zum Kampagnenthema, vertreiben Kampagnenmaterial (vom Flyer und Kampagnenlogo bis zum T-Shirt o.ä.) und bieten häufig Online-Unterschriftenlisten an. Online-Kampagnen funktionieren, wenn sie in eine angemessene Öffentlichkeitsstrategie – online und offline – eingebunden sind und zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden.
Online-Kampagnen auf der Basis partizipativer Social-Web-Anwendungen sind auf die Bedürfnisse von Engagierten zugeschnitten, die keine feste Bindung an Organisationen suchen und sich auch nicht langfristig engagieren wollen. Dem Wunsch, sich temporär für spezifische Themen einzusetzen, entsprechen die auf einzelne Themen zugeschnittenen Online-Kampagnen. Neben die festen Mitglieder einer Organisation tritt eine neue Form von Unterstützern. Die Online-Aktivisten sind lediglich lose über die Online-Kampagnen mit einer Organisation verbunden.
Ein Beispiel für eine solche Kampagnenplattform im Netz ist Campact – Demokratie in Aktion. Dem in Deutschland aktiven Online-Netzwerk gehören inzwischen über 1 Mio. Mitglieder (Stand Anfang 2014) an. Um Mitglied von Campact zu werden, reicht es aus, den kostenlosen Campact-Newsletter zu abonnieren.
Die international tätige Bürgerbewegung Avaaz hat nach eigenen Angaben etwa 30 Mio. Mitglieder weltweit. Ein internationales Team betreut beispielsweise Kampagnen in den Handlungsfeldern Klimawandel, Menschenrechte oder Tierschutz.
Change.org ist eine weltweit agierende kostenlose Kampagnenplattform, die in elf Sprachen verfügbar ist, über 25 Mio. Mitglieder hat und nach eigenen Angaben in fast 200 Ländern der Welt aktiv ist. Ziel der gemeinützigen Organisation ist es, gesellschaftlichen Wandel anzustoßen.