Literatur
- Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (2016): Freiwilliges Engagement in Deutschland – Zentrale Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 (letzter Zugriff am 14.08.201 ).
- Deutsches Rotes Kreuz (2013): Wegweiser Ehrenamtskoordination (letzter Zugriff am 14.08.2017).
- Freiwilligenagentur Magdeburg (2016): Hinweise für Freiwillige vor einer ehrenamtlichen Tätigkeit (letzter Zugriff am 14.08.2017).
- Lahn, Anette (2012): Gewusst wie – Ehrenamt gut organisieren. In: Freiwilligenkultur vor Ort und stadtweit vernetzt. Engagement als Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Dokumentation des Hamburger Ratschlangs Stadtteilkultur (letzter Zugriff am 14.08.2017).
- Metzner, Christiane (2014): Freiwilligenmanagement als Instrument zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in Nonprofit-Organisationen. Dissertation Universität Potsdam (letzter Zugriff am 14.08.2017).
- Moschner, Barbara (2002): Altruismus und Egoismus – Was motiviert zum Ehrenamt? (letzter Zugriff am 14.08.2017).
- Reifenhäuser, Carola/Reifenhäuser, Oliver (2013): Praxishandbuch Freiwilligenmanagement.
- Paritätische Akademie (ohne Jahr): TOOLBUCH Handreichung für das Ehrenamtsmanagement – Arbeit mit Ehrenamtlichen (letzter Zugriff am 14.08.2017).
- Reifenhäuser, Carola et al. (2012): Freiwilligen-Management.
- Urban, Ulrike (2005): Demokratie-Baustein »Partizipation«.
- Urban, Ulrike (2005): BLK-Programm »Demokratie lernen & leben« (letzter Zugriff am 14.08.2017).
- Wegweiser Bürgergesellschaft: Tipps für Organisationen (letzter Zugriff am 14.08.2017).
Zurück zu »Wie funktioniert Freiwilligenkoordination und -management«
Zurück zur Übersichtsseite »Engagement in Aktion«