1. Begrüßungsplakat, ...
Ein positiver Empfang für die ankommenden Teilnehmer Ihrer Veranstaltung ist ein Plakat/Flip-Chart-Papier mit freundlicher Begrüßung und dem Thema Ihres Vortrags – gut sichtbar im Raum, direkt neben dem Platz, von dem aus Sie Ihre Ansprache halten werden, und eventuell als Doppel bereits am Eingang.
Wenn Sie Ihre Plakate vorbereiten:
- Lösen Sie Abkürzungen auf dem Plakat auf
»KISS - Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfe« - Formulieren Sie Ihr Thema lieber eindeutig als zu kurz
Statt: »Jugendarbeit<<
Besser: »Die Jugendinitiative ›Bullerbü‹«: Stadtteilarbeit mit multikulturellen Jugendgruppen«
Statt: »e.V.« »Verein oder nicht?«
Besser: »Sollen wir einen Verein gründen? Vor- und Nachteile der Rechtsform e.V.« - Formulieren Sie lieber anschaulich als staubtrocken
Statt: »Bevorzugung regionaler Produkte bei der Sortimentsgestaltung im Supermarkt.«
Besser: »In der Kürze liegt die Würze: Regionales in den Supermarkt.« - Schreiben Sie Ihr Thema verständlich – falls nötig, gegen die Regeln
Lange, zusammengesetzte Worte kann mühelos nur verstehen, wer sie schon kennt.
»Die Salonalbumserie über Kutscherhaltung in Altengland« wird durch Trennstriche plötzlich leserlich:
»Die Salon-Album-Serie über Kutscher-Haltung in Alt-England«
Ähnliches gilt für Wörter wie »Demenzerkrankung«, »Palplus«, »Spurrillen«, »Rohinhalt«, »Gelpermeationschromatographie«, »Blumentopferde«, »Zwergelstern«, »Präeinsteinianer«...
Es wird Ihren Seelenfrieden wesentlich vergrößern, wenn Sie diese Plakate schon fertig gestaltet zur Veranstaltung mitbringen. Es ist wesentlich besser, sich vor einer Veranstaltung auf den Inhalt zu konzentrieren oder auf Kontaktpflege und Netzwerken – als hektisch in letzter Minute noch ein Plakat zu malen.
Wo aufstellen, wie befestigen?
- auf Flip-Chart-Ständern oder Pinnwänden
- mit Halte-Magneten an vielen Wandtafeln, »White-Boards« und Flip-Chart-Ständern
- mit Krepp-Klebe-Band auf fast jedem Untergrund (lässt sich meist spurlos wieder ablösen)
- Sicher ist sicher: Nehmen Sie zu Ihrer Veranstaltung mehrere Befestigungsmaterialien mit: Krepp-Klebe-Band, Nadeln, Reissnägel, Hammer, Magnete, einen eigenen Flip-Chart-Ständer...
Vorsicht vor der »Tücke des Objekts«
Sie sollten die Befestigungsmöglichkeit unbedingt vorher ausprobieren. Es tut keinem Vortrag gut, wenn plötzlich der Flip-Chart-Bogen von der Wand rauscht oder die Pinnwand umkippt und mit Getöse hinschlägt.