Methoden und Verfahren der Bürgerbeteiligung von A bis Z

© eyelab / photocase.de
Anwaltsplanung
Anwaltsplanung kann in vielen Situationen essentiell für den Erfolg der Bürgerbeteiligung werden. Erst durch sie werden Gruppen und Interessen in Beteiligungsprozesse eingebracht, die ansonsten ungehört geblieben wären.
Ablaufdiagramm
Schritt 1: Erkennen der Ausgangssituation zur Umsetzung
Wie sind die Begebenheiten vor Ort? Wo liegen die Interessen? Gibt es Konflikte?
Schritt 2: Ausgestaltung des Auftragsverhältnisses und der Trägerschaft
z.B. an Kommunen, Stiftungen, Vereine
Schritt 3: Festlegung der Arbeitsbedingungen zur Umsetzung
Welcher zeitliche Umfang ist erforderlich?
Schritt 4: Übertragung der tatsächlichen Aufgaben
Tätigkeitsschwerpunkte vertraglich eingrenzen
Schritt 5: Evaluation der Anwaltsplanung
durch Transparenz ermöglichen