Anwendungsfelder

Anwendungsfelder

Wichtige Voraussetzungen für einen Open Space:

  • Die Aufgabe ist komplex und konfliktträchtig.
  • Die Lösung ist unbekannt, Ergebnisse sind offen.
  • Die Sache brennt allen unter den Nägeln.
  • Die Gruppe ist ein Spiegel des ganzen Systems.
  • Vorgegebenes und die Rahmenbedingungen des Prozesses sind bekannt.

Es gibt viele Gelegenheiten im Open Space zu arbeiten. Das Verfahren ist immer dann sinnvoll, wenn ein hohes Maß an Beteiligung gewünscht ist, wenn es um offene Fragen und Themen geht, wenn Wissen und Erfahrung zu einer wichtigen Frage zusammengebracht werden sollen. Es kann Kick-Off für ein Thema oder Abschluss eines Projektes oder Veränderungsprozesses sein. Ein Open Space hilft, unterschiedliche Interessen zu fokussieren und neue Handlungsideen zu generieren. Es geht mit jungen und älteren Menschen, in allen Organisationen und allen Kulturen, weltweit.

Es gibt wenige Situationen in denen Open Space nicht angewendet werden sollte:

  • Es handelt sich nur um »Schein-Beteiligung«, da Ergebnisse feststehen oder Gestaltungsräume nicht vorhanden sind.
  • Es gibt einen eskalierten Konflikt und Interessengruppen stehen sich unversöhnlich gegenüber.
  • Die Rahmenbedingungen – »Givings« – der Beteiligung sind nicht offen kommuniziert und unklar.
  • Die Teilnehmer /innen erfahren erst nach der Konferenz, dass bestimmte Dinge nicht möglich sind.

Stärken und Grenzen der Methode

Wenn die Voraussetzungen stimmen, dann gibt es bei der Durchführung der Methode viel Licht und wenig Schatten. Der hohe Beteiligungsgrad, die Energie, die Kultur während und nach einer solchen Konferenz sind wirkliche Stärken. Schwächen entstehen da, wo trotz fehlender Voraussetzungen die Methode angewendet wird. Dies ist aber keine spezifische Schwierigkeit des Open Space. Die Methode teilt dabei das Schicksal anderer Methoden: Wenn sie nicht »passend« eingesetzt werden, verfehlen sie Ihre Wirkung.

Literatur und Links

  • Owen, Harrison (2001): Open Space Technology. Ein Leitfaden für die Praxis, Stuttgart.
  • Maleh, Carole (2000): Open Space: Effektiv arbeiten mit großen Gruppen. Ein Handbuch für Anwender, Entscheider und Berater, Weinheim/Basel.
  • Pannwitz, Michael M. (2010): Meine open space Praxis, Berlin/Bonn.
  • Scholz, Holger / Vesper, Roswitha (2010): open space technology. Lernlandkarte Nr. 1, Much/Eichenzell.
  • Seliger, Ruth (2008): Einführung in die Großgruppen-Methoden, Heidelberg.
  • OpenSpaceWorld.org