Organisatorischer Rahmen
Organisatorischer Rahmen
Im Folgenden sind einige Aspekte des organisatorischen Rahmens herausgegriffen, die aus unserer Erfahrung als Evaluatoren von Bürgerkonferenzen maßgeblich sind.
- Projektteam: Die Veranstalter einer Bürgerkonferenz sollten aus Gründen der Glaubwürdigkeit des Verfahrens möglichst unabhängig sein.
- Ein Projektbeirat (»Aufsichtsrat«) mit Mitgliedern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und NGOs sollte frühzeitig eingebunden werden, motiviert sein (Entlohnung) und reale Verantwortung tragen. Aufgaben können sein: die Supervision des Prozesses, die Auswahl der Laien und mitwirkenden Experten, die Diskussion der Inhalte mit den Projektleiter/innen und die Kontrolle der Informationsunterlagen auf Relevanz und Ausgewogenheit.
- Eine Unterstützer-Plattform schafft die Verbindung zur Politik und sollte als breites Netzwerk aus Institutionen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien konzipiert werden.
- Medienarbeit: Es ist besonders wichtig, die Medien bereits im Vorfeld einzubeziehen. Eigene Projektmitarbeiter/innen sollten für die Medienarbeit abgestellt werden.
- Zeitaspekt: Eine Bürgerkonferenz ist ein zeitintensives Unterfangen. Für die Vorbereitung und Durchführung eines solchen Projekts ist zumindest ein Jahr zu veranschlagen. Es ist darauf zu achten, dass die Teilnehmer/innen zügig arbeiten, aber nicht zu stark unter Zeitdruck geraten, insbesondere bei der Abfassung des Bürgervotums.
- Ressourcen: Eine Bürgerkonferenz ist ein aufwendiges und teures Verfahren. Neben den unmittelbaren Verfahrenskosten (Tagungsort, Moderation, Informationsaufbereitung, Entschädigung für die Teilnehmer/innen) müssen ausreichend Ressourcen für die Einladung der Experten vorgesehen werden. Gerade bei Bürgerkonferenzen in Österreich ist (ausreichend diverse) Expertise oftmals nicht verfügbar und muss aus anderen Ländern importiert werden. Ein weiterer oft vernachlässigter Punkt ist die Evaluierung, die nur an erfahrene TA-Expert/innen vergeben werden sollte.