Anwendungsbereiche / Organisation / Stärken und Schwächen

Anwendungsbereiche

Überall da wo Bürgerinnen und Bürger in die Planungsprozesse der Kommune eingebunden werden sollen, kann die Anwaltsplanung etabliert werden.

Organisation, Anzahl der Teilnehmer/innen, Zeitraum

Anwaltsplanung ist eine Methode, die in der Regel über einen längeren Zeitraum durchgeführt wird. Es werden Kommunikationsmittel (Telefon, E-Mail, etc.) für die Beratung benötigt. Von Vorteil ist ein Besprechungsraum.

Stärken und Schwächen

Pro Contra
  • Die Anwaltsplanung kann die Interessen benachteiligter Bürgerinnen und Bürger stärker zur Geltung bringen
  • Sie ist dazu geeignet, Alternativplanungen und Gegengutachten mit den Betroffenen zu erarbeiten
  • Sie trägt dazu bei, dass Planungsprozesse verständlicher und durchsichtiger werden
  • In Konflikten kann sie vermittelnd tätig werden
  • Erhebliche Rollenungleichgewichte in Kooperationen können gemildert werden
  • Sie entlastet die Bürgergruppen bei der fachlichen Auseinandersetzung
  • Umfassende Konflikte werden möglicherweise auf technisch bearbeitbare Probleme reduziert
  • Bürgergruppen könnten bevormundet oder in passive Rollen gedrängt werden

 

 

Literatur:

Drehsen, Hedwig (2002): Empowerment – methodische Befähigung von Bewohnern in der ehrenamtlichen Stadtteilarbeit (Essen). In: Pröhl, Marga; Sinning, Heidi; Nährlich, Stefan (Hrsg): Bürgerorientierte Kommunen in Deutschland. Anforderungen und Qualitätsbausteine. Gütersloh S. 335 f.

Tipp

Der vorliegende Text wurde im Rahmen der Überarbeitung des Buches »Informieren, Beteiligen, Kooperieren – Eine Übersicht zu Formen, Verfahren, Methoden und Techniken« (Ariane Bischoff, Heidi Sinning, Klaus Selle) erstellt. Informationen: https://publications.rwth-aachen.de/record/660098