Anmerkungen

(1) Die GMF-Theorie erfasst Vorurteile und manifeste Einstellungen, wie Rassismus, Antisemitismus, Sozialdarwinismus mit einem integrativen Konzept und stellt die aktuell tiefgründigste empirische Langzeituntersuchung politischer Einstellungen in Deutschland und Europa dar. Die Forschung findet im Rahmen eines Verbundes des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uni Bielefeld mit den Unis Marburg und Gießen statt.

(2) Vgl. IKG (2011), S. 10.

(3) Vgl. Heitmeyer, W. (2007): Unthematisierte Reproduktionsprozesse. Zur Selbststabilisierung eines feindseligen Klimas. In: Ders. (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 7. FFM, Suhrkamp, S. 283.

(4) Vgl. Bringt, F./Korgel, L. (2005): Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus – Grundsätze und Methoden. In: RAA Berlin (hrsg.): Wahrnehmen – Deuten – Handeln. Leipzig, Klett-Verlag, S. 6 f.

(5) Das Projekt »Lokale Dorfentwicklung» wurde 2005–2007 in Reinhardtsdorf-Schöna und Bahretal in der Sächsischen Schweiz durchgeführt, finanziert über das EU-Programm LEADER+. Das Projekt »HORIZONT 21« wurde 2009-2012 in Kooperation mit Miteinander e. V. in Bernsdorf und Borna in Sachsen sowie Brettin und Salzwedel in Sachsen-Anhalt, finanziert über das EU-Programm XENOS, durchgeführt. Ihnen standen jeweils ein/e Projektmitarbeiter/in mit 75-Prozent-Anstellung zur Verfügung. Derzeit führt das KBS das Modellprojekt »Werkstatt Junge Demokratie« (2012-15), gefördert durch die Aktion Mensch, in Limbach-Oberfrohna und Burgstädt mit zwei Stellen durch.

(6) AG QE Mobiler Beratung (2005): Profil der Arbeit Mobiler Beratungsteams. Im Internet unter: http://www.kulturbuero-sachsen.de/index.php/dokumente/category/5-mobile-beratung.html.

(7) Im ca. 1500 Einwohner zählenden Dorf Reinhardtsdorf-Schöna in der Sächsischen Schweiz war das Kulturbüro Sachsen seit 2001 mit Mobiler Beratung tätig, ehe 2005-2007 ein Gemeinwesenprojekt folgte.

(8) Vgl. KBS (2007), S. 137 ff.

(9) Vgl. Hanneforth, G./Bringt, B. (2008): Was tun? Demokratieentwicklung in Sachsen am Beispiel Reinhardtsdorf-Schöna. In: Richter, B.: Rechter Alltag – Ein Bericht über die »deutschen Zustände« in Reinhardtsdorf-Schöna und Kleingießhübel. Berlin, AAS, S. 323 ff.

(10) Vgl. Richter, B. (2008): Rechter Alltag – Ein Bericht über die »deutschen Zustände« in Reinhardtsdorf-Schöna und Kleingießhübel. Berlin, AAS. Im Internet unter: www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/rechter-alltag_analyse-2.pdf, S. 16 f.

(11) Ebd., S. 29 ff.

(12) Vgl. Miteinander e. V./Kulturbüro Sachsen e. V. (2011): Demokratie hin oder her… Erfahrungen mit Demokratieentwicklung im ländlichen Raum, S. 46 f.

(13) Vgl. Alinsky, S. (1984): Anleitung zum Mächtig sein. Göttingen, Lamuv-Verlag, S. 101.

(14) Vgl. Strauss, A./Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim, Juventa.

(15) Theoretical sampling; Vgl. Mayring, P. (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung. München, Verlagsunion, S. 78.

(16) Vgl. Alinsky (1984), S. 70 u. 108 ff.

(17) Vgl. Moltenhagen, D./Korgel, L. (2009): Handbuch für die kommunale Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus, Berlin, S. 315 f.

(18) Ebd., S. 317 f.

(19) Sollen junge Menschen für ein Gemeinwesenprojekt aktiviert werden, empfiehlt es sich, mit aktionsorientierteren, projekthaften Analysemethoden zu arbeiten. Ein Beispiel ist der Fotostreifzug mit anschließender Ausstellung der Projektergebnisse.

(21) Die Aufzählung basiert auf Erfahrungen der sozialräumlichen Demokratiearbeit des KBS. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

(22) Die Social Change Theory wurde maßgeblich von Kurt Lewin (1890-1947), dem Mitbegründer der experimentellen Sozialpsychologie und der Aktionsforschung, entwickelt, der vor den Nazis aus Deutschland fliehen musste.

(23) Lewin, K. (1971): Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise in Biologie und Psychologie. Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft (Erstdruck 1930), S. 19 f.

Literaturtipp

AG QE Mobiler Beratung (2005): Profil der Arbeit Mobiler Beratungsteams. Im Internet unter: http://www.kulturbuero-sachsen.de/index.php/dokumente/category/5-mobile-beratung.html.

Alinsky, S. (1984): Anleitung zum Mächtig sein. Göttingen, Lamuv-Verlag.

Bringt, F./Korgel, L. (2005): Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus – Grundsätze und Methoden. In: RAA Berlin (Hrsg.): Wahrnehmen – Deuten – Handeln. Leipzig, Klett-Verlag.

Hanneforth, G. (2008): Bündnisse gegen Rechtsextremismus gründen. In: Moltenhagen, D. et al. (Hrsg.) (2008): Gegen Rechtsextremismus. Handeln für Demokratie. Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung.

Hanneforth, G./Bringt, B. (2008) Was tun? Demokratieentwicklung in Sachsen am Beispiel Reinhardtsdorf-Schöna; In: Richter, B.: Rechter Alltag – Ein Bericht über die »deutschen Zustände« in Reinhardtsdorf-Schöna und Kleingießhübel. Berlin, AAS.

Heitmeyer, W. (2007): Unthematisierte Reproduktionsprozesse. Zur Selbststabilisierung eines feindseligen Klimas. In: Ders. (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 7. FFM, Suhrkamp.

IKG Bielefeld (2011): Deutsche Zustände. Das entsicherte Jahrzehnt. Pressehandout zur Vorstellung der Ergebnisse der GMF-Langzeitstudie am 12. 12. 2011.

Kulturbüro Sachsen (2007): Das ist unsere Scholle. Chancen und Grenzen soziokultureller Dorfentwicklungsprojekte. Abschlussdokumentation zum Modellprojekt Dorfentwicklung. Im Internet unter: www.kulturbuero-sachsen.de/index.php/dokumente/category/11-gemeinwesenarbeit.html.

Lewin, K. (1971): Der Übergang von der aristotelischen zur galileischen Denkweise in Biologie und Psychologie. Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft (Erstdruck 1930).

MBR Berlin/Kulturbüro Sachsen e.V: (2004): »Mobile Beratung für Demokratieentwicklung. Grundlagen – Analysen – Beispiele«.

Mayring, P. (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung. München, Verlagsunion.

Miteinander e. V./Kulturbüro Sachsen e. V. (2011): Demokratie hin oder her ... Erfahrungen mit Demokratieentwicklung im ländlichen Raum

Moltenhagen, D./Korgel, L. (2009): Handbuch für die kommunale Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Berlin, FES.

Richter, B. (2008): Rechter Alltag – Ein Bericht über die »deutschen Zustände« in Reinhardtsdorf-Schöna und Kleingießhübel. Berlin, AAS. Im Internet unter: www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/rechter-alltag_analyse-2.pdf.

Strauss, A./Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim, Juventa.

www.amadeu-antonio-stiftung.de/aktuelles/schwaecht-neues-bundesprogramm-den-kampf-gegen-rechtsextremismus/

www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/bagd_positionspapier2010.pdf


Präsentation des Arbeitsbereiches Gemeinwesenarbeit im KBS: www.kulturbuero-sachsen.de/index.php/arbeitsbereiche/14.html