Praxishilfen

Die Rubrik bietet praktische Tipps, Arbeitshilfen und methodische Anregungen für diejenigen, die in Gruppen und Vereinen aktiv sind oder sich gesellschaftlich oder politisch engagieren wollen. Alle Praxishilfen basieren auf Publikationen, die im Verlag der Stiftung Mitarbeit erschienen sind.

Aktivierende Befragung

Aktivierende Befragung ist eine Methode aus der Gemeinwesenarbeit. Die Bürger/innen eines Wohngebiets oder Stadtteils werden nicht nur nach ihren Meinungen befragt, sondern gleichzeitig dazu anregt, aktiv zu werden, für ihre Interessen einzutreten und bei der Lösung von Problemen im Gemeinwesen mitzuwirken.

Arbeit im Verein

Wer einen Verein gründen will, oder als ehrenamtlicher Vorstand, als Mitglied oder als (hauptamtliche/r) Mitarbeiter/in eines Vereins tätig ist, sollte sich über die Kernfragen der vereins- und gemeinnützigkeitsrechtlichen Grundlagen und ihren Wandel informieren.

Community Organizing

Obwohl die Methoden des Community Organizing in den USA entwickelt wurden, lassen sie sich im europäischen Kontext anwenden. Bereits seit vielen Jahren wird auch in Deutschland mit CO gearbeitet. Worauf es dabei ankommt, wie variabel die Methoden des CO eingesetzt werden können, aber auch der theoretische Hintergrund wird in dieser Praxishilfe beleuchtet.

Erfolgreich Fördermittel einwerben

Der Weg zur Finanzierung gemeinnütziger Organisationen und Initiativen führt häufig über einen Projektantrag, der sich an Stiftungen und andere fördernde Einrichtungen wendet. Viele Anträge auf Fördermittel werden abgelehnt, weil die Antragsteller/innen Fehler machen oder ihr Vorhaben nicht gut präsentieren.

Gemeinwesenarbeit und Migration

Gemeinwesenarbeit (GWA) als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit beschäftigt sich gruppenübergreifend mit der Stärkung und Verbesserung von Handlungsspielräumen im Stadtteil. Das Thema Migration stellt aktuelle Aufgaben und Herausforderungen an die GWA, die hier vorgestellt und diskutiert werden.

Kampagnen und Aktionen

In der Praxis bürgerschaftlichen Engagements ist es immer wieder notwendig, politische Kampagnen, Initiativen oder Projekte zu organisieren. Der Zyklus von der Gründung oder Neuorientierung einer Gruppe bis zur Durchführung einer Aktion und deren Auswertung wird hier beschrieben und anhand eines konkreten Beispiels verdeutlicht.

Konfliktlösung

Die Bereitschaft, die Dinge mit den Augen anderer zu sehen, und die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu regulieren, sind Schlüsselqualifikationen der Zukunft. Konzepte der konstruktiven Konfliktlösung zielen darauf ab, Konflikte nicht gewaltförmig, sondern dialogisch auszutragen.

Kooperationen im Quartier

Kooperation ist in der Quartiersarbeit nicht nur ein vieldiskutiertes Thema, sondern auch mit hohen Erwartungen verknüpft: Zusammenarbeit mit anderen Akteur/innen soll die Qualität der eignen Arbeit verbessern, dabei helfen, Ziele zu erreichen und dazu beitragen, dass das Quartier weiter als Gemeinschaft wächst.

Kreativitätstechniken

Üblicherweise nähern wir uns Problemlösungen auf rationale Weise und mit gewohnten, routinierten Denk-Mustern. Dies führt in der Regel auch zum Erfolg, aber eben nicht immer. Es gibt Situationen, die mit »das haben wir schon immer so gemacht« nicht mehr zu bewältigen sind.

Politische Mediation

Mediation ist ein freiwilliges und strukturiertes Verfahren der Konfliktvermittlung. Wie funktioniert das bei politischen Konflikten? Die Praxishilfe stellt Prinzipien und Bedingungen gelingender Vermittlung in öffentlichen Konflikten sowie Eckpunkte und Kriterien für gelingende Konfliktvermittlung im politischen Raum vor.

Projekte überzeugend präsentieren

Es reicht nicht, selbst von einer guten Sache überzeugt zu sein - nur wer in der Lage ist, sie klar, glaubwürdig und einprägsam zu vermitteln, bewegt andere zum Mithelfen und Mitmachen. Wenn Sie fähig sind, eine gute Idee vor vielen Menschen anschaulich vorzutragen, verhelfen Sie ihr besser, schneller und wirkungsvoller zum Erfolg.

Sozialraumorientierte interkulturelle Arbeit

Wie können Angebote so gestaltet werden, dass Migrantenfamilien sie als attraktiv und hilfreich erachten und nutzen? Die präventive unterstützende Arbeit gelingt dann besonders gut, wenn zentrale Prinzipien der sozialraumorientierten sozialen Arbeit realisiert werden. Eine Praxishilfe für alle, die mit Familien arbeiten.

Veranstaltungsplanung

Die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Seminaren, Tagungen und Kongressen ist längst nicht mehr Professionellen, Spezialist/innen oder Institutionen vorbehalten. Vielmehr werden heute immer mehr Menschen von sich aus initiativ und führen andere Engagierte und Interessierte zu »Bildungsveranstaltungen« zusammen.

Werkzeugkiste Projektmanagement

Wie plant man ein selbstorganisiertes Projekt? Wie gelingt die Umsetzung? Und was sind die Besonderheiten von geförderten Projekten? Projektarbeit im gemeinnützigen Bereich sieht sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.