Alphabetische Übersicht
Nachhaltigkeitspreis - Schleswig-Holstein
Der Nachhaltigkeitspreis zeichnet Projekte aus, die in Schleswig-Holstein zur Nachhaltigen Entwicklung im Sinne von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit beitragen. Vergeben wird der Preis seit 2009 alle zwei Jahre, zuletzt im Mai 2021.
Veranstaltet von | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein | ||||||
Reichweite | Schleswig-Holstein | ||||||
Teilnehmende |
Einzelpersonen oder Personengruppen, Unternehmen, Vereine und Verbände, Bürgerinitiativen, Kommunen (auch Ortsteile), kommunale Partnerschaften sowie Kirchengemeinden können sich bewerben. Berücksichtigt werden ausschließlich Personen mit Wohnsitz in Schleswig-Holstein sowie Organisationen / Institutionen und Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein. |
||||||
Bewerbungsfrist | Die Bewerbungsphase endete am 15.01.2023 | ||||||
Bewerbungskriterien |
Ausgezeichnet werden:
|
||||||
Preis | Der Nachhaltigkeitspreis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Summe kann auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger verteilt werden, der Hauptpreis wird dabei mit mindestens 5.000 Euro honoriert. Seit 2019 verleiht die Investitionsbank zudem einen Nachwuchspreis mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro für junge Projekte. Seit 2021 vergibt das IQSH zusätzlich einen Bildungspreis, ebenfalls in Höhe von 1.000 Euro. | ||||||
Preisverleihung |
Die feierliche Verleihung des Nachhaltigkeitspreises wird am 06.06.2023 stattfinden. |
||||||
Kontakt |
|
||||||
Link | https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesportal/kampagne/nachhaltigkeitspreis/ |