Meldungen

Die Urbane Liga ist ein Bündnis junger Stadtmacher/innen, die sich aktiv in die Gestaltung ihrer Städte einbringen möchten. Sie ist im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat angesiedelt und wird vom…

mehr...

Am Freitag, den 16. Juni 2023 findet in Köln das diesjährige Netzwerktreffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung statt. Unter dem Titel »Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Chancen – Handlungsansätze – gute Beispiele«…

mehr...

Die Stiftung Bürgermut geht im Rahmen eines Barcamps am 25. April 2023 in Berlin der Frage nach, wie es gelingen kann, gemeinsam mit Vertreter/innen von fördernden Akteuren und der öffentlichen Hand, gesellschaftliche…

mehr...

Die Demokratie macht als Staatsform nicht nur ein großes Versprechen politischer Freiheit, sondern sie setzt auch voraus, dass jede/r Einzelne bereit ist, sich mit anderen Menschen zu einem Gemeinwesen zusammenfassen zu…

mehr...

Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit,…

mehr...

Einsamkeit war bisher vor allem als Phänomen älterer Menschen bekannt. Ebenfalls bekannt ist, dass Einsamkeit schwere gesundheitliche und ökonomische Folgen haben kann. Aber was für Erfahrungen machen junge Menschen mit…

mehr...

Das Land Baden-Württemberg schreibt bis Mitte des Jahres 2023 seinen Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention fort. In diesem Rahmen führt die Allianz für Beteiligung e.V. bereits seit Juni 2022…

mehr...

Das Projekt Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) im Stifterverband hat Anfang März einen Trendbericht (PDF) zur Lage und Entwicklung der Zivilgesellschaft vorgelegt. Demnach hat sich die Zahl der zivilgesellschaftlichen…

mehr...

In der vergangenen 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages haben zahlreiche Gremien die Politik auf Bundesebene beraten. Relevante Fakten über diese Beratungsgremien und wichtige Informationen zu deren…

mehr...

Ob Corona-Pandemie, Hochwasserkatastrophe oder Krieg in der Ukraine: Unsere Gesellschaft ist in dichter Abfolge mit Krisen und Notlagen konfrontiert. Wie Freiwilligenagenturen feststellen, betreffen diese…

mehr...

Am 1. und 2. Dezember 2022 fand in Berlin sowie auch digital der 7. Deutsche EngagementTag statt. Die hybride Konferenz stand unter dem Motto »Gestaltungskraft der Zivilgesellschaft: Frieden stiften, Gemeinschaft bilden,…

mehr...

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- & Ehrenamt ist ein wichtige Komponente, damit Ehrenamt gut funktioniert und Freiwillige motiviert und engagiert dabei sind. Rollenklarheit, verbindliche Absprachen,…

mehr...

Was passiert, wenn aus Freunden Arbeitgeber werden? Wie geht Wissensmanagement? Wie gelingt der Wechsel in die Geschäftsführung? Wann ist externe Unterstützung bei Entwicklungsprozessen hilfreich? Was macht eine interne…

mehr...

Deutschland befindet sich in weitreichenden Veränderungsprozessen. Die Folgen der Pandemie, die Klimakrise, die Digitalisierung und wachsende soziale Ungleichheit stellen die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Die…

mehr...

Im Jahr 2019 haben acht deutsche Stiftungen gemeinsam den Förderfonds Demokratie ins Leben gerufen. In drei Förderrunden wurden seitdem bundesweit vorbildliche Vorhaben unterstützt, die einen Beitrag zur Stärkung der…

mehr...

Viele Menschen können sich nicht ohne Barrieren in lokale Planungs- und Entscheidungsprozesse einbringen. Auch Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen gehören regelmäßig zu den unterrepräsentierten…

mehr...

Was meinen wir, wenn wir von Inklusion als Aufgabe von Gesellschaft und Bildung sprechen? Wie versteht politische Bildung die Aufgabe Inklusion? Wie kann politische Bildung alle erreichen, ohne zugleich Menschen zu…

mehr...

Für die kommende Amtsperiode 2024–2028 werden in diesem Jahr bundesweit erneut rund 60.000 Schöffinnen und Schöffen gesucht. Sie wirken an Amts- und Landgerichten als ehrenamtliche Richter/innen an Verfahren im…

mehr...

Die Stiftung der Deutschen Fußball Liga (DFL) fördert unter dem Motto #Mitbewegen ab sofort Projekte mit Bewegungs- und Sportangeboten für junge Menschen zwischen 12 und 18 Jahren. Neben der sportlichen Komponente geht…

mehr...

Gesundheitliche Belange werden in umweltrelevanten Planungsprozessen, wie der Lärmaktionsplanung, Grün- und Freiraumplanung, aber auch in der Stadtentwicklung nicht immer ausreichend berücksichtigt. Eine im Auftrag des…

mehr...

Das Projekt Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) hat einen Werkzeugkasten entwickelt, mit dem sich freiwillig Engagierte und gemeinnützige Organisationen in Eigenregie mit ihren künftigen Herausforderungen, Chancen und…

mehr...

Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. vergibt in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation ab 2023 jährlich die Auszeichnung »Gute Bürgerbeteiligung« an öffentliche Träger für qualitativ hochwertige…

mehr...

Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht ermöglichte es auch Vereinen, deren Satzung onlinebasierte Verfahren nicht vorsehen, Mitgliederversammlungen und…

mehr...
Meldungen 91 bis 120