Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht ermöglichte es auch Vereinen, deren Satzung onlinebasierte Verfahren nicht vorsehen, Mitgliederversammlungen und…
Europäische Projekte zu planen, zu beantragen und durchzuführen erfordert neben soliden Kenntnissen über europäische Förderprogramme und Projektmanagement mit internationalen Partnern auch eine gewisse…
Der Klimawandel stellt Gesellschaften weltweit vor Herausforderungen. Im Begriff der Nachhaltigkeit scheint ein Konsens darüber, wie mit dieser Bedrohung umgegangen werden kann, kondensiert. Doch die vermeintliche…
Wie gestaltet sich Partizipation in den heutigen Bildungs- und Erinnerungspraxen sowie der Forschung? Der vorliegende Reader präsentiert eine Auswahl aktueller Bildungs- und Forschungsansätze zur Umsetzung von…
Zusammen forschen, Neues entdecken und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten: all das und mehr umfasst der Ansatz der Bürgerwissenschaften (Citizen Science). Der Wettbewerb »Auf die Plätze!…
Welchen Stellenwert hat politische Bildung je nach Schulform, -stufe und Bundesland? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Studie der Universität Bielefeld. Für die aktuelle Auswertung haben die beteiligten…
Die kontroversen Diskussionen um die Absenkung des Wahlalters halten an. Mittlerweile haben elf Bundesländer das Wahlalter für Kommunal- oder Landtagswahlen auf 16 Jahre gesenkt. Unterschiedliche Altersgrenzen für…
Am 15. Dezember 2022 fand im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages eine Anhörung zum Vereinsrecht statt. Im Mittelpunkt des Expertengesprächs stand die Frage, ob und wie hybride Versammlungen im Vereinsrecht…
Was ist über die politische Partizipation von Eingewanderten und ihren Nachkommen bekannt? Und welche Möglichkeiten zur politischen Mitbestimmung und Mitgestaltung haben sie überhaupt? Ein aktuelles Dossier der…
Globalisierung, Migrationsbewegungen und die Entwicklung privater und öffentlicher Kommunikation sind nur wenige Beispiele für einen generellen Wandel der Strukturen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Ist davon auch…
Heute lesen Sie den letzten eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft im Jahr 2022. Damit geht erneut ein turbulentes Jahr zu Ende, das viele Menschen in Deutschland und der Welt vor große Herausforderungen gestellt hat.…
Das freiwillige Engagement übernimmt in ländlichen Räumen weiterhin eine wichtige Funktion. Doch welche Rolle spielt dabei die fortschreitende Digitalisierung? Das Forschungsprojekt »DIGEL – Digitales Engagement auf dem…
Die richtigen Freiwilligen für die eigene Organisation zu finden ist oft nicht leicht. Besonders, wenn man die eigene Engagement-Gruppe um neue und jüngere Freiwillige erweitern möchte, die sich von digitalen, flexiblen…
Wie kann eine gute Digitalisierungsstrategie zivilgesellschaftliche Organisationen in ihrem Entwicklungsprozess unterstützen? Wie lässt sich Freiwilligenmanagement digitalisieren? Welche Rolle spielt politisches…
Städte sind heute zu Big Data-Produzentinnen geworden. Neue Technologien können diese Daten miteinander verknüpfen, was enormes Potential für die Stadtentwicklung birgt. Doch wie lassen sich diese Daten kuratieren, damit…
Bürgerschaftliches Engagement für Kultur stärkt das Zusammenleben und kann einen wertvollen Beitrag zur Regionalentwicklung leisten. Dies ist das Ergebnis eines Fachtages, zu dem Mitte Dezember unter anderen der…
Das Bundeskabinett hat Mitte Dezember den Gesetzesentwurf für ein sog. Demokratiefördergesetz beschlossen. Dabei geht es in erster Linie um Fördermittel für zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für Demokratie,…
In ihrem Koalitionsvertrag haben SPD, Grüne und FDP vor einem Jahr zahlreiche Maßnahmen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus angekündigt. Dazu legten am 29. November 2022 die Amadeu Antonio Stiftung, die…
Der vom Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) im Rahmen einer repräsentativen Befragung ermittelte Integrationsklima-Index erreicht ungeachtet des erneut starken Zuzugs von Flüchtlingen insbesondere aus…
Im Zuge der Entwicklung der von der Bundesregierung eschlossenen »Nationalen Engagementstrategie« wurde von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) die Website »zukunft-des-engagements.de« aufgesetzt.…
Im Zuge der Eskalation des Kriegs in der Ukraine im Februar 2022 und der damit verbundenen Flucht von hunderttausenden Menschen sind die Themen Flucht und Asyl wieder ins Zentrum der öffentlichen Debatte gerückt. Ähnlich…
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement richten gemeinsam den 7. Deutschen Engagement-Tag aus. Die hybride Veranstaltung am 1. und 2. Dezember…