Meldungen

Das Gefühl der politischen Ohnmacht entsteht bei immer mehr Menschen in Deutschland. Insbesondere in Ostdeutschland, wo nur noch jede und jeder Fünfte glaubt, dass seine Meinung Einfluss auf das Regierungshandeln hat.…

mehr...

Fake News und Hate Speech sind Phänomene, mit denen wir fast tagtäglich konfrontiert sind, sei es im beruflichen, ehrenamtlichen oder privaten Kontext. Die Beiträge des Bandes bieten Einblicke in die ostbelgische »Speak…

mehr...

Gerade in NPOs führt Ressourcenmangel sowie ökonomischer und zeitlicher Druck oftmals zu Abstrichen in Fragen sozial-ökologischer Nachhaltigkeit. Am 26.10.2023 veranstaltet die Akademie Management und Politik der…

mehr...

Ortsmitten als Zentren der Vernetzung und des Austauschs – das ist keine neue Idee. Doch wenn altbewährte Treffpunkte in Kneipen oder Cafés geschlossen haben und alltägliche Wege zur Nahversorgung in Randgebiete nur noch…

mehr...

Der gesellschaftliche Nutzen von ehrenamtlicher Tätigkeit ist vielgestaltig und unstrittig. Und auch die Engagierten selbst profitieren direkt von sinnstiftenden Tätigkeiten und dem Erwerb neuer Kenntnisse und…

mehr...

Das Bundesumweltministerium hat einen onlinegestützten »Dialog KlimaAnpassung« gestartet. Menschen in ganz Deutschland sind eingeladen, sich noch bis zum 22. Oktober 2023 daran zu beteiligen und ihre persönlichen…

mehr...

Seit einigen Jahren ziehen die Menschen in Deutschland wieder häufiger aufs Land. Das Berlin-Institut und die Wüstenrot Stiftung haben in einer aktuellen Studie am Beispiel von sechs ländlichen Gemeinden untersucht, wie…

mehr...

Mit einem Reallabore-Gesetz möchte die Bundesregierung einheitliche Rahmenbedingungen für Reallabore und neue Freiräume für die Erprobung von Innovation schaffen. Aktuell lädt das Bundesministerium für Wirtschaft und…

mehr...

In ihrem Mitte September vorgestellten Bericht »Mehr und besser – Vorschläge für eine Demokratiebildung von morgen« weisen die Mitglieder der zehnköpfigen Hertie-Kommission Demokratie und Bildung auf Defizite und…

mehr...

Das BNE-Kompetenzzentrum hat ein digitales Praxishandbuch vorgelegt, das als Methodenkoffer für die Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kommunen dienen kann. Neben einem Abschnitt zu…

mehr...

Muss ein Kassenprüfer auch Mitglied des Vereins sein? Wie viel kostet ein Eintrag ins Vereinsregister? Und welche rechtlichen Herausforderungen gilt es im Spannungsfeld von Gemeinnützigkeit und Abgabenordnung zu…

mehr...

Kinder im Grundschulalter sind Young Citizens – junge Bürgerinnen und Bürger. Sie nehmen durch zahlreiche Erfahrungen in ihrem sozialen Umfeld Machtstrukturen, Regeln und Handlungsmöglichkeiten wahr und gehen auf ihre…

mehr...

Die Mitmach-Kampagne »Engagement macht stark!« – ausgerichtet vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) – verfolgt alljährlich das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu…

mehr...

Der jährliche Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz hat sich als Forum des Austauschs, aber auch der öffentlichen Wahrnehmung und Wertschätzung der Demokratie- und Engagementförderung junger Menschen in Rheinland-Pfalz…

mehr...

Quartiere sind das Lebensumfeld, in denen für die Bürger/innen die Lebensqualität einer Stadt greifbar und erlebbar wird. Ob als pulsierende Kraft oder schläfriges Ensemble – jedes Quartier hat seine Eigenarten und trägt…

mehr...

Das Land Baden-Württemberg macht in diesen Tagen wieder auf Möglichkeiten zur Mitgestaltung der Landespolitik aufmerksam. Auf dem Beteiligungsportal des Landes können derzeit verschiedene Gesetzentwürfe und…

mehr...

Um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern, braucht es eine aktive und widerstandsfähige Demokratie. Denn Klimaschutz, Digitalisierung, soziale Ungleichheit, Krieg und Migration führen zu vielfacher…

mehr...

Bürgerschaftliches Engagement ist eine wichtige Säule des demokratischen Gemeinwesens. Das Projekt Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) hat nun erneut anhand von für den ZiviZ-Survey erhobenen Daten und weiteren…

mehr...

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales lädt im Rahmen des 7. Armuts- und Reichtumsbericht (ARB) zu einem breiten Beteiligungsprozess ein. Ziel ist es, insbesondere Menschen mit Armutserfahrung in den Prozess…

mehr...

Der Kompromiss ist eine wichtige Säule der Demokratie. Ein aktuelles Projekt der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit den deutschen Bundesländern ermöglicht es nun Schüler/innen in einem Online-Spiel, die Kunst…

mehr...

More in Common ist eine gemeinnützige Organisation, die im Bereich Zivilgesellschaftsforschung und -unterstützung tätig ist. Seit ihrer Gründung forscht More in Common zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland…

mehr...

Von Bad Blankenburg bis Wuppertal: immer mehr Städte und Gemeinden in Deutschland entwickeln verbindliche Leitlinien, um Bürgerbeteiligung vor Ort auf eine verlässliche Grundlage zu stellen. Das Netzwerk…

mehr...

Wie kann Klimaschutz sowohl innerhalb der eigenen Strukturen als auch gesellschaftlich im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation vorangebracht werden? Hierüber bringt das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches…

mehr...
Meldungen 31 bis 60