Auf den hier vorgestellten Internetseiten - Link: http://www.stadtteilarbeit.de - werden sowohl grundlegende konzeptionelle Überlegungen zur Stadtteilarbeit dargestellt, als auch Platz angeboten für besonders innovative…
Die Thesen des Grünen-Staatsministers im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer, über das Verabschieden vom radikalen Pazifismus in Zeiten des Terrors bleiben nicht ohne Widerspruch: Horst-Eberhard Richter, Psychoanalytiker und…
Ein neu edierter Newsletter des »International Network - Education for Democracy, Human Rights and Tolerance« (in englischer Sprache) ist zu bestellen unter: http://www.tolerance-net.org Die Netzwerk-Initiative, u.a.…
Am 30. Januar hat die Bundesregierung den elften Kinder- und Jugendbericht beschlossen. Der Bericht enthält eine Fülle von Vorschlägen, die darauf abzielen, die Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien zu…
Das Theodor-Heuss-Kolleg der Robert Bosch Stiftung fördert gesellschaftspolitsch engagierte Jugendliche zwischen 18 und 24 Jahren in Deutschland, Mittel- und Osteuropa. Die Kollegiaten entwickeln bei den internationalen…
Innerhalb der Projektreihe »Modelle gesellschaftlicher Beteiligung von Kindern und Jugendlichen« gibt das Deutsche Jugendinstitut e.V. (DJI) die Broschüre »Partizipation – ein Kinderspiel? Beteiligungsmodelle in…
Vom 1. März bis 3. März 2002 finden im Dresdner Landtag und in der Technischen Universität Dresden zwei Konferenzen zum Thema »Sächsische Jugend für Demokratie« statt. Während sich auf dem Sächsischen Schülerkongress…
Wir berichteten vor einiger Zeit ausführlich über den im Juni 2002 stattfindenden zweitägigen Kongress in Berlin. Inzwischen ist die vorläufige Vortrags- und Themenliste bei uns eingetroffen. Ein Abdruck der Themenliste…
Neue Bundessonderprogramme gegen Gewalt und Rechtsextremismus: Das mit 10 Mio EUR ausgestattete Programm »entimon – Gemeinsam gegen Gewalt und Rechtsextremismus« zielt auf die Förderung von Maßnahmen zur Stärkung von…
Vom 31. Januar bis 5. Februar fand in Porto Alegre/Brasilien das zweite Weltsozialforum mit mehreren zehntausend TeilnehmerInnen statt. Entlang vier inhaltlicher Hauptlinien wurden alle relevanten Themen der…
Eine Herausforderung auch an die Zivilgesellschaften West-Europas: Die EU-Erweiterung. Wer über Zeitplan, Schritte und die Matrix der Forderungen aktuell auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann unter http://europa…
In welcher Form greifen die Parlamentarier Wünsche und Forderungen von Bürgern auf? Dieser Frage gingen die beiden Politologen Steffen H. Elsner und Karin Algasinger in einer wissenschaftlichen Fallstudie nach.…
Während der Trend zum Bürgerbegehren auf lokaler Ebene ungebrochen anhält, ist bei der landesweiten Direktdemokratie ein deutlicher Rückgang der Initiativen zu beobachten. Dies ist das Ergebnis des…
In einer Zeit, in der lokale Politik und Gesellschaft für die Menschen als scheinbar paradoxe Folge von Globalisierung immer wichtiger werden, entwickelt Warnfried Dettling eine interessante Vision kommunaler…
Das Seminar wird von der »Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen« in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Tutzing durchgeführt (5.-7.Juli 2002 auf Schloss Tutzing). Aus dem Programmtext: »Ist es…
Zum dritten Mal schreibt der Deutsche Naturschutzring in Kooperation mit dem Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg das Weiterbildungsprogramm «Kurs ZukunftsPiloten» aus. Der Kurs richtet sich an…
Thema des Seminares: Zehn Schritte zur Unternehmenskooperation. Wie soziale Initiativen und Organisationen Unternehmensunterstützung mobilisieren können, die über Spenden und Sponsoring hinausgeht. Erfahrungen und…
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) bietet eine Fortbildung insbesondere für Mitarbeiter/innen von neu gegründeten Freiwilligenagenturen an. Eine Gruppe von Praktiker/innen aus bereits…
Der Verein zur Förderung politischen Handelns (v.f.h.) – überparteilich und unabhängig – hat seine Sammlung politischer Webseiten unter http://www.vfh-online.de/verweise.html neu überarbeitet und um ein Vielfaches…
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat einen Bericht zu den "Bedingungen institutioneller Stabilisierung lokaler Agenda 21-Prozesse" erstellt. Die Analyse untersucht anhand von drei kommunalen Beispielen (Bremen,…
Zum dritten Mal in Folge verlieh die Stadt Leipzig Ende 2001 den Agenda-Preis für Nachhaltige Projekte. Der Preis ist mit insgesamt 12.500 Euro dotiert, die 2001 unter vier Preisträgern aufgeteilt wurden. Auf Platz 1…
Im Mai 2002 feiert die deutsche Sektion der IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) ihr 20-jähriges Bestehen. In einer gelungenen Internetpräsentation dokumentiert die deutsche Sektion der…
Die 2. Deutsche Jugendkonferenz wird vom 21. bis zum 24. März in der europäischen Jugendbildungsstätte Weimar stattfinden. 200 Jugendliche aus ganz Deutschland werden dort über Jugendpolitik in der EU diskutieren. Anlass…
Das Wissenschaftszentrum Berlin richtet am 28./29. Juni 2002 den Kongress "Demokratie und Sozialkapital - die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure" aus. Drei Workshops zu folgenden Themen werden angeboten: