Meldungen

Die Bewerbungsphase zum Deutschen Kinder- und Jugendpreis 2024, mit dem das Deutsche Kinderhilfswerk Beteiligungsprojekte von Kindern und Jugendlichen auszeichnet, ist gestartet. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar 2024…

mehr...

Am 25. Januar 2024 (16:00 – 19:00 Uhr, online) findet die von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) organisierte Digitalkonferenz zum Thema »Nachhaltig wichtig! Wie wird Ehrenamt zum Klimaretter?«…

mehr...

Zentrales Anliegen des Forschungsvorhabens war die Identifikation von Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen und Grenzen von zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der konkreten Ausgestaltung von…

mehr...

Im Alter finden viele Menschen soziale Beziehungen und gesellschaftliche Teilhabe seltener am Arbeitsplatz und in der Familie. Sogenannte »Dritte Orte«, nach dem Zuhause als »Erstem Ort« und dem Arbeitsplatz als »Zweitem…

mehr...

Die Servicestelle »Bildung und Lernen im Alter« der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) lädt Interessierte aus Politik und Bildungsarbeit mit älteren Menschen zum kostenlosen Online-Workshop

mehr...

Bis Ende 2024 werden im bundesweiten Modellprojekt »Zukunftswerkstatt Kommunen – attraktiv im Wandel« (ZWK) 40 Kommunen (Quartiere in Großstädten, Städte, Gemeinden, Landkreise) bei der Gestaltung des demografischen…

mehr...

Vereine, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen und Genossenschaften leisten auf vielfältige Weise Beiträge zu unserer Gesellschaft. Sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt, setzen sich ein für benachteiligte Gruppen…

mehr...

Belastbare empirische Erkenntnisse zu vorhandenen Engagement-fördernden Infrastrukturen für kleine Kommunen des ländlichen Raums liegen kaum vor. Der vorliegende, durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt…

mehr...

Die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle kann auch grenzüberschreitende Auswirkungen haben: Da Deutschland das europäische Land mit den meisten Nachbarstaaten ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass…

mehr...

Wenn es um neue Wege zu einer nachhaltigen, lebenswerten und sozialen Stadt geht, ist das gute Zusammenspiel von Vereinen, Initiativen, Stiftungen, Politik, öffentlicher Verwaltung und Wirtschaft zentral. Mit der…

mehr...

Eine aktuelle Studie für Hessen bescheinigt dem Bundesland einen Zuwachs an bürgerschaftlichem Engagement in den vergangenen Jahren. Die methodische Herangehensweise der im Herbst 2022 erfolgten Erhebung wurde so…

mehr...

Auch in diesem Jahr schreibt die Hans Sauer Stiftung wieder den Hans Sauer Preis aus, der Prozesse des gesellschaftlichen Wandels thematisiert. Im Fokus steht 2024 die Frage, wie Beteiligungsprozesse zu einer…

mehr...

Das Programm Engagiertes Land unterstützt den Aufbau und die Weiterentwicklung von Engagement-Netzwerken in strukturschwachen ländlichen Räumen. Gefördert werden Zusammenschlüsse, die sich gemeinsam auf den Weg machen,…

mehr...

Vom 13. bis 15. November 2023 findet das 3. Demokratiepolitische Labor in der Evangelischen Akademie in Loccum statt. Zentrales Thema ist die Rolle der Verwaltung für das Gelingen von Demokratiepolitik: Wie kann…

mehr...

Die »Letzte Generation« und andere Protestgruppen lösen ambivalente Reaktionen aus. Der Autor, langjähriger Umweltaktivist und engagierte Unterstützer provokanter Aktionen, zeigt im vorliegenden Buch die existenzielle…

mehr...

Am 17. November 2023 findet online das jährliche UPJ-Praxisforum gemeinnütziger Mittlerorganisationen für Corporate Citizenship statt. Das Praxisforum ist ein Ort für den offenen, praxisorientierten Konzept- und…

mehr...

Die Demokratie benötigt eine breite Anerkennung und beruht auf der Teilhabe ihrer Bürgerinnen und Bürger. In der Gegenwart haben sich vielfältige Formen der politischen Partizipation als Ausdruck dieser Teilhabe…

mehr...

Seit 2019 fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit einem Programmvolumen von insgesamt 820 Millionen Euro die Modellprojekte Smart Cities (MPSC). Insgesamt 73 Städte, Kreise, Gemeinden…

mehr...

Das Programm »Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements« des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt gemeinnützige Initiativen und Vereine bei der…

mehr...

Mit der entsprechenden Vorarbeit gibt es gute Chancen, eine oder mehrere der 25.000 Stiftungen in Deutschland als Fördermittelgeber zu gewinnen. Ein im September erschienener Leitfaden des Bundesverbandes Deutscher…

mehr...

Die engagierte Bürgergesellschaft ist eine tragende Säule des demokratischen Gemeinwesens. In einer aktuellen Veröffentlichung des Arbeitskreises Bürgergesellschaft und Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung werden fünf…

mehr...

Seit 2015 fördert das Netzwerkprogramm »Engagierte Stadt« den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in ausgewählten Städten und Gemeinden Deutschlands. Engagierte Städte entstehen durch die kooperative Zusammenarbeit…

mehr...

Die Stiftung Aktive Bürgerschaft hat ihren aktuellen Report zum Stand der Bürgerstiftungen in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es in der Bundesrepublik insgesamt 426 Bürgerstiftungen, die den 10 Merkmalen einer…

mehr...
Meldungen 1 bis 30