Meldungen

Haben Mitglieder einer christlichen Kirche weniger oder mehr antisemitische Vorurteile als Nichtmitglieder? Wie wirkt sich die Religiosität eines Menschen auf sein Verhältnis zur Demokratie aus? Wird in…

mehr...

Möglichkeiten, die Bürgerinnen und Bürger in kommunale Planungen und Entscheidungen mit einzubinden, gibt es viele. Doch nicht jedes Format eignet sich für jedes Thema und Manches lässt sich in der Praxis leichter und…

mehr...

Die Jahrestagung von UPJ findet am 30. Juni 2023 in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin statt. Unter dem Titel »Gerechter Wandel. Wie wir die Transformation gemeinsam nachhaltig und sozial gestalten« wird in…

mehr...

Wenn Menschen sich in NGOs und Initiativen zusammenschließen, wollen sie etwas erreichen und bewirken. Doch in der Praxis politischen und bürgerschaftlichen Engagements kommt es immer wieder vor, dass sich Gruppen trotz…

mehr...

Ohne bürgerschaftliches Engagement sind viele gesellschaftliche Herausforderungen nicht zu bewältigen. Umso wichtiger wird es für soziale Organisationen und Einrichtungen, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement zu…

mehr...

Ein von der Bertelsmann Stiftung und dem Progressiven Zentrum erarbeiteter Leitfaden will lokalen Akteuren Mut machen, die religiös-weltanschauliche Vielfalt vor Ort als soziale Ressource zu entdecken und damit zu…

mehr...

Unter dem Motto »Jetzt ist die Zeit« findet vom 7.–11. Juni 2023 in Nürnberg der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Die Stiftung Mitarbeit präsentiert sich wie in den Vorjahren mit einem eigenen Stand auf dem…

mehr...

Das neue Programm »Transform_D« der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert Projekte, Ideen und Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen, die auf bürgerschaftlichem Engagement beruhen.…

mehr...

Wie können demokratische Werte und die Menschenrechte im digitalen Raum besser geschützt werden? Diese Frage hat ein Team von 35 Wissenschaftler/innen weltweit ein Jahr lang untersucht. Zum Abschluss ihrer Arbeit haben…

mehr...

Die nebenan.de Stiftung zeichnet in diesem Jahr bereits zum siebten Mal herausragendes ehrenamtliches Engagement mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis aus. Vom 1. Juni bis zum 13. Juli 2023 können sich Initiativen und…

mehr...

Über eineinhalb Jahre hinweg hat das Modellprojekt LOSLAND zehn Kommunen aus ganz Deutschland dabei begleitet, Beteiligungsverfahren zu planen und umzusetzen. Im Mittelpunkt standen Bürgerräte und Losverfahren. LOSLAND…

mehr...

Nach dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland geht die Suche nach einem Endlager für die radioaktiven Abfälle weiter. Das 2. Forum Endlagersuche findet am 17. und 18. November 2023 in Halle (Saale) in der…

mehr...

Die frühzeitige Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Planungs- und Bauvorhaben ist eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige und integrierte Stadtentwicklung. Immer mehr Menschen sind bereit, sich aktiv…

mehr...

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert mit dem Programm »FuturE« junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren, die bereits eine ehrenamtliche Leitungsposition bekleiden oder gerne mehr…

mehr...

Seit vielen Jahren unterstützt die Initiative »startsocial« ehrenamtliches Engagement in ganz Deutschland. Noch bis zum 10. Juli 2023 können sich jetzt soziale Initiativen wieder für ein viermonatiges Beratungsstipendium…

mehr...

Die Berliner Freiwilligenbörse findet in diesem Jahr unter dem Motto »Menschen.Entwickeln.Engagement!« am Samstag, 6. Mai 2023 im Roten Rathaus in Berlin statt. An zahlreichen Ständen stehen Menschen aus engagierten…

mehr...

Die Vernetzung von Akteursgruppen vor Ort ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um sich in einer Demokratie Gehör zu verschaffen. Im Seminar der Stiftung Mitarbeit (12. und 13. Mai 2023 in Bonn) lernen die Teilnehmer/innen…

mehr...

Die aktuelle Ausgabe des Forschungsjournals Soziale Bewegungen widmet sich in einem lesenswerten Schwerpunkt dem Thema »Wohnen und soziale Bewegungen«. Der Themenschwerpunkt nimmt mithilfe verschiedener Beiträge sowohl…

mehr...

Bundesweit gibt es immer mehr Beteiligungsverfahren, bei denen junge Menschen Geld für ein Projekt beantragen können: Bürgerbudgets, Kinder- und Jugendbudgets oder Schülerhaushalte. In der vorliegenden Publikation werden…

mehr...

Ein zentrales Ziel gesellschaftlichen und politischen Handelns ist die Förderung und der Schutz des Gemeinwohls. Unter welchen Bedingungen bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung tatsächlich zu nachhaltigem…

mehr...

Mit dem Klima-Maßnahmen-Register (KMR) legte die Landesregierung Baden-Württembergs im Februar 2023 den Nachfolger des »Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts« aus dem Jahr 2014 vor. Darin enthalten sind über 250…

mehr...

Das praxisorientierte Forschungsprojekt »Vom Stadtumbauschwerpunkt zum Einwanderungsquartier« (StadtumMig) hat Ergebnisse aus der ersten Projektphase in einem Online-Handbuch zusammengefasst und Handlungsansätze für…

mehr...

(Online-)Petitionen sind mittlerweile ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen und politischen Alltags. Im Jahr 2021 sind allein knapp 12.000 Petitionen beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingereicht…

mehr...

Am Freitag, den 16. Juni 2023 findet in Köln das diesjährige Netzwerktreffen des Netzwerks Bürgerbeteiligung statt. Unter dem Titel »Mehr Mut zur Bürgerbeteiligung. Chancen – Handlungsansätze – gute Beispiele«…

mehr...

Angesichts multipler Krisen stehen die Demokratie und unsere Gesellschaft vor vielfältigen Herausforderungen, die nur gemeinsam gelöst werden können. Dazu braucht es auch geeignete Instrumente der Bürgerbeteiligung.…

mehr...

Krieg in der Ukraine, Energie- und Klimakrise und Proteste im Iran – wie sah politisches Engagement 2022 in Deutschland aus und wie hat sich die politische Partizipation nach dem Ende der Corona-Einschränkungen…

mehr...
Meldungen 1 bis 30