Meldungen

Das Forum Zivilgesellschaftsdaten (FZD) hat im März zwei neue Arbeitspapiere vorgelegt, die sich mit aktuellen Trends und Erkenntnissen der Engagementforschung beschäftigen. Themen sind der Zusammenhang von Engagement…

mehr...

Um Forschung für die Transformation hin zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen Gesellschaft zu unterstützen, setzt die Hans Sauer Stiftung den auf zwei Jahre ausgelegten Förderschwerpunkt »Citizen Science for…

mehr...

Beim Festival der Skalierung (29. April 2025 in Frankfurt am Main) bringt die Stiftung Bürgermut Akteure aus Zivilgesellschaft, Stiftungen, Unternehmen und der öffentlichen Hand zusammen, um die Verbreitung sozialer…

mehr...

Das Online-Seminar der Stiftung Mitarbeit (Mittwoch, 07. Mai 2025, 17.00–19.30 Uhr) richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen, Zusammenschlüsse und Vereine und führt in die Entwicklung und das effiziente…

mehr...

Natürlich sind die allermeisten Menschen in Deutschland froh, in einem demokratischen Staat leben zu können. Dennoch wächst die Kritik an der Umsetzung der Demokratie und auch ein Misstrauen in das System als Ganzes. Der…

mehr...

Digitale Plattformen verändern politische, wirtschaftliche und soziale Beziehungen und Strukturen in rasantem Tempo. Dies gilt insbesondere für die Möglichkeiten und Formen der Meinungsäußerung sowie für die Herstellung…

mehr...

Nach der Bundestagswahl hat das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) Anfang März sechs Empfehlungen für die künftige Bundesregierung publiziert. Die Regierung sollte demnach die Stärkung des…

mehr...

Die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und der Verein Neuland gewinnen e. V. schreiben 2025 zum zweiten Mal gemeinsam das Programm Neulandsucher Ost-West aus. Der Verein und die Stiftung wollen auf diese Weise…

mehr...

Das Forum Zivilgesellschaftsdaten (FZD) hat im März zwei neue Arbeitspapiere vorgelegt, die sich mit aktuellen Trends und Erkenntnissen der Engagementforschung beschäftigen. Das erste steht unter der Überschrift…

mehr...

Der von der Münchner »anstiftung« entwickelte kostenlose Online-Kurs zeigt Schritt für Schritt, wie ein Gemeinschaftsgarten entsteht: Von der ersten Idee über den Austausch mit erfahrenen Gemeinschaftsgärtner/innen zu…

mehr...

Eine aktuelle Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR) hat die Teilhabechancen junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zwischen 15 und 35 Jahren untersucht. So sind nach der Bundestagswahl…

mehr...

In Zeiten, in denen demokratische Grundwerte zunehmend unter Druck geraten, rücken Fragen von Schutz und Prävention im Engagement auch im Alltag einer Freiwilligenagentur vermehrt in den Fokus. Eine neue Handreichung der…

mehr...

Der vom UPJ-Netzwerk ausgelobte Deutsche Preis für Unternehmensengagement zeichnet in diesem Jahr erstmals Unternehmen aus, die sich mit ihrem freiwilligen Engagement für die Gesellschaft einsetzen. Bewerbungen sind bis…

mehr...

Am 6./7. März 2025 findet in Berlin die diesjährige Fachtagung der Zivilgesellschaftsforschung in Deutschland (ZEFFF) statt. Unter dem programmatischen Motto »Umbruch, Druck, Transformation?« (PDF) diskutieren die…

mehr...

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und die Stiftung Mercator laden am 27. März 2025 in Berlin zur Programmtagung »Klimaschutz als zivilgesellschaftliche Aufgabe« ein. Ziel der Veranstaltung ist es,…

mehr...

Die Einwanderungsgesellschaft bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, denen sich viele engagierte Menschen und Organisationen alltäglich stellen. Auch Migrant/innenorganisationen setzen sich seit geraumer Zeit für…

mehr...

Das zivilgesellschaftliche Bündnis Bits & Bäume fordert die zukünftige Bundesregierung dazu auf, die Potenziale der Digitalisierung für eine sozial gerechte und nachhaltige Zukunft zu nutzen. Die zwölf Organisationen des…

mehr...

Demokratie braucht einen rechtssicheren und unbürokratischen Rechtsrahmen für zivilgesellschaftliches Engagement. Daher sollte ein modernes Gemeinnützigkeitsrecht das Engagement für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit…

mehr...

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat ein Forderungspapier zur Bundestagswahl vorgelegt: In der nächsten Legislaturperiode müsse es darum gehen, die grundsätzliche Wertschätzung für den Sektor in konkretes Handeln…

mehr...

Im Vorfeld der Bundestagswahl haben zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen Analysen und Wahlprüfsteine zur Engagementförderung und Demokratiestärkung in Deutschland formuliert. Ob NABU, BAGSO oder…

mehr...

Bibliotheken als Orte der Informationsfreiheit stärken die Demokratie. Mit ihren zahlreichen Angeboten sind sie fester Bestandteil der Dorf- und Stadtgesellschaft und ermöglichen Austausch und Begegnung. Mit ihnen wird…

mehr...

Ein aktueller Handlungsleitfaden der Regionalbewegung möchte zivilgesellschaftliche Initiativen und Vereine, Kommunen und Einzelpersonen unterstützen, eigene »Erzeuger-Verbraucher-Dialoge« zu organisieren und so aktiv in…

mehr...

Das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen leistet einen wertvollen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt. Der von UPJ ausgelobte Deutsche Preis für Unternehmensengagement zeichnet in diesem Jahr erstmals…

mehr...

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert ein aktuelles Forschungsvorhaben, das untersucht, wie ein gutes Matching zwischen den Engagierten und der Organisation, in welche sie sich einbringen, entstehen…

mehr...

Fast 30 Millionen Bürger/innen engagieren sich in Deutschland freiwillig, der Anteil freiwillig engagierter Menschen nimmt in den letzten zwanzig Jahren stetig zu. Freiwilliges Engagement gilt dabei als wichtige Stütze…

mehr...
Meldungen 1 bis 30