Meldungen zum gewählten Thema

Im November 2020 haben die in Europa für Stadtentwicklung zuständigen Ministerinnen und Minister die »Neue Leipzig-Charta« verabschiedet. Sie bildet ein strategisches Rahmenwerk für eine gemeinwohlorientierte,…

mehr...

Stadtentwicklung wird von einer zunehmenden Vielfalt von Akteurinnen und Akteuren initiiert und verantwortet. Doch welche Wirkung hat dies auf die Rollen lokaler Politik und der klassischen und neuen…

mehr...

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung hat in einer aktuellen Studie ausführlich das Zusammenspiel zwischen Bürger/innen und Kommunalpolitik in Stadtentwicklungsprozessen untersucht, um konkrete…

mehr...

Welche Möglichkeiten haben Kommunen und weitere in der Quartiersentwicklung engagierte Akteure, um Gemeinwesenarbeit, insbesondere in benachteiligten Nachbarschaften, strukturell zu verankern? Dies war die zentrale Frage…

mehr...

Der vom Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) im Juni 2021 durchgeführte Digitalkongress »Lokale Demokratie« widmete sich den Herausforderungen, die sich der Demokratie in Deutschland heute stellen. Warum…

mehr...

Der Bundespreis der Nationalen Stadtentwicklungspolitik greift die Leitsätze der Ende November 2020 verabschiedeten neuen Leipzig-Charta auf und soll vorbildliche Beispiele der Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung und…

mehr...

Die Stadt Mannheim sucht seit 2017 gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten und mithilfe einer Methode namens Urban Design Thinking nach neuen Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt des Projekts…

mehr...

Die Bereitschaft lokaler Entscheidungsträger/innen zu partizipativen Prozessen sowie die Verfügbarkeit von Ressourcen zu deren Umsetzung sind entscheidende Voraussetzungen, um eine aktive Beteiligung der…

mehr...

Wie steht es um das Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit bei der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Prozessen der Stadtentwicklung? So lautete die Ausgangsfrage eines Vortrags, den der Stadtforscher und…

mehr...

Eine Stadtentwicklung, die nur dem Markt verpflichtet ist, führt in eine Sackgasse. Doch wie kann es gelingen, ein demokratisches Gegengewicht zur Dominanz des Marktes zu schaffen? Ob sozialer und gemeinnütziger…

mehr...

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat gemeinsam mit seinen Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ein Online-Informationsangebot zur neuen Leipzig-Charta für Stadtentwicklung gestartet. Die…

mehr...

Engagierte Städte entstehen dort, wo sich Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen gemeinsam dafür einsetzen, gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und…

mehr...

Statt fossile Ressourcen wie Erdöl, Kohle und Erdgas zu nutzen, setzt die Bioökonomie mit Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen auf nachwachsende Rohstoffe und Organismen, um Produkte und Energieträger herzustellen, ohne…

mehr...

»Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben« nennt sich ein Modellprogramm, in dem von 2015–2019 insgesamt 34 innovative und richtungsweisende neue Wohnformen mit Vorbildcharakter für die jeweilige Region gefördert…

mehr...

Anfang Oktober 2020 startete der zweite Jahrgang der Urbanen Liga mit 32 jungen Stadtmacherinnen und Stadtmachern zwischen 17 und 27 Jahren. Die Urbane Liga versteht sich als Projektschmiede, Denklabor und Lernplattform…

mehr...

Immer häufiger fordern Menschen mehr Mitsprache bei der Gestaltung ihrer Stadt und fördern durch praktische Aktionen das Gemeinwohl in den Städten. Doch was steckt hinter dem Begriff des Gemeinwohls? Das Bundesinstitut…

mehr...

In manchen Kommunen in Deutschland stellt die Öffentliche Hand im Rahmen sog. Bürgerbudgets regelmäßig einen Geldbetrag zur Umsetzung kleinerer ortsteilbezogener Vorhaben zur Verfügung. Alle Einwohner/innen können in der…

mehr...

Eine Möglichkeit, über das gängige »Vorschlagswesen« deutscher Bürgerhaushalte hinauszugehen, sind Stadtteilfonds oder sog. Verfügungsfonds. Die Grundidee ist einfach: Eine garantierte Summe öffentlicher Mittel steht…

mehr...

Über 900 Projekte haben sich in diesem Jahr für den Deutschen Nachbarschaftspreis beworben, 107 Projekte wurden nominiert, 16 Landessieger gekürt. Ob der Aufbau einer »Utopiastadt«, die Umwandlung einer alten Schule zu…

mehr...

Coworking im Grünen, Dorf macht Oper, Café Vergissmeinnicht: dies sind drei Beispiele und gute Ideen, die für lebenswerte Stadt- und Ortskerne im ländlichen Raum sorgen. Der Wettbewerb des Bundesinstituts für Bau-,…

mehr...

Wie lässt sich eine gesundheitsfördernde Kommunalpolitik erreichen, die gleichzeitig auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist und die eine soziale und partizipative Stadt(teil)-Entwicklung verfolgt? Diese Frage beleuchtet ein…

mehr...

Seit dem Jahr 2010 verfolgt die Stadt Andernach das Ziel, öffentliche Grünflächen neu und anders zu nutzen. Seitdem gilt statt »Betreten verboten« auf ausgewählten öffentlichen Flächen »Pflücken erlaubt«. Kräuter…

mehr...

Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern können und welche Kraft Bürgerbeteiligung entwickeln kann. Zwar…

mehr...

Wie wollen wir heute und morgen zusammenleben? Wie gestalten wir ein gutes Leben für alle in der Stadt? Während in einzelnen Nischen diese Fragen bereits ansatzweise beantwortet werden, fehlt es noch immer an umfassenden…

mehr...

Welche Methoden in der der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit werden als wirkungsvoll erlebt? Dazu findet noch bis Mitte März eine Umfrage statt, bei der Aktive in der Gemeinwesenarbeit, Nachbarschaftsarbeit,…

mehr...

Die Jahrestagung der Schader-Stiftung ging unter dem Motto »Du bist nicht allein – Öffentlicher Raum im Dialog« einer großen Bandbreite an Fragen nach: Welches Maß an Sicherheit und welche Freiheiten erwarten wir im…

mehr...

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat sein »Kochbuch für Baukultur« in zweiter Auflage veröffentlicht. Die im Jahr 2017 erstmals erschienene Publikation vermittelt Themen der Baukultur auf…

mehr...

Gemeinwesenarbeit als Arbeitsfeld und konzeptioneller Ansatz der Sozialen Arbeit hat die Verbesserung der Lebensverhältnisse in einem Gemeinwesen zum Ziel. Gemeinwesenarbeit (GWA) baut Brücken zu den Menschen in Quartier…

mehr...

Der soziale und demographische Wandel sowie die Strukturkrisen der letzten Jahrzehnte stellen insbesondere ländliche Räume vor große Herausforderungen. Um die Versorgung der alternden Landbevölkerung auch in Zukunft…

mehr...

Was in Städten wie Paris, New York, Brüssel und Lissabon seit einigen Jahren üblich ist, passiert nun zum ersten Mal in Deutschland: in der Nacht vom 29. zum 30. Januar 2020 werden im Auftrag des Berliner Senats Teams…

mehr...
Meldungen 61 bis 90