Meldungen zum gewählten Thema

Zivilgesellschaftliche Akteure können mit Engagement, Kreativität und Prozessintelligenz wichtige Impulse für die Stadtentwicklung geben. Die Zusammenarbeit mit diesen Stadtmacherinnen und Stadtmachern ist für…

mehr...

Lebenswerte Stadtteile sind die Grundlage von Integration und sozialem Zusammenhalt. Um in diesem Sinne gute Beispiel-Projekte sozialer Quartiersentwicklung zu würdigen, die den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken…

mehr...

Das diesjährige Netzwerktreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg stand unter dem Motto »Gemeinwohlorientierte Neue Leipzig-Charta – gerechte Implementierung…

mehr...

Die Digitalisierung muss stärker in den Dienst der Gesellschaft und des sozial-ökologischen Wandels gestellt werden. Digitale Technologien sollten durch gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe und innerhalb der…

mehr...

Die kommunale Ebene spielt eine zentrale Rolle, um die politisch vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen. Klar ist: Klimaschutz, Klimaanpassung und Mobilität sind kommunale Querschnittsaufgaben. Die vorliegende Studie…

mehr...

stadt:radar ist ein Podcast, der regelmäßig aktuelle Fragen der Stadtentwicklung aufgreift und diskutiert. Den inhaltlichen Rahmen für die monatlich erscheinenden Folgen bildet die Neue Leipzig-Charta. Wie lässt sich…

mehr...

Beteiligungsprozesse gelingen vor allem dann, wenn sich die Beteiligten als Teil eines Gesamtsystems verstehen, auf das sie aus unterschiedlichen Perspektiven blicken. Was diese Erkenntnis für die Ausgestaltung…

mehr...

Stadtentwicklung ist ohne Partizipation kaum denkbar. Ob lokal, im Quartier, im Bezirk, gesamtstädtisch oder stadtregional: Viele unterschiedliche Akteure mischen vor Ort an der Entwicklung von Stadt mit. Wie sich in der…

mehr...

Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute in den Städten spürbar. Die Frage, wie eine Stadtgesellschaft Quartiere gemeinsam resilienter gestalten kann, um die mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen zu…

mehr...

Die Smart City Charta des Bundes bildet einen Leitfaden für Akteure der Stadtentwicklung, die sich dem Thema der digitalen Stadt in ihren Kommunen annehmen wollen. Der Charta liegt ein Verständnis der Smart City…

mehr...

Demokratie lebt von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Digitale Technologien schaffen in dem Zusammenhang neue Möglichkeiten, das Wissen und die Wünsche der Menschen vor Ort in den Planungen der Städte und…

mehr...

Die vorliegende Veröffentlichung ist das Ergebnis eines knapp eineinhalbjährigen Arbeitsprozesses der Nationalen Dialogplattform Smart Cities und deren Mitgliedern. Im Rahmen der Dialogplattform kamen rund 70 Expertinnen…

mehr...

Auf den ersten Blick birgt die Smart City das große Versprechen, kommunale Infrastrukturen besser zu vernetzen und mit erweiterten Datengrundlagen Städte und Regionen zukunftssicherer zu gestalten. Darüber hinaus ist in…

mehr...

Seit 2019 fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit einem Programmvolumen von insgesamt 820 Millionen Euro die Modellprojekte Smart Cities. Insgesamt 73 Städte, Kreise, Gemeinden oder…

mehr...

In Kooperation mit dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung einen »StadtRaumMonitor« veröffentlicht. Er steht…

mehr...

Die Montag Stiftung Urbane Räume entwickelt gemeinsam mit den Menschen vor Ort Immobilien für mehr Gemeinwohl im Stadtteil. Mit den Projekten sollen Möglichkeiten für mehr Teilhabe und Selbstermächtigung geschaffen…

mehr...

Zivilgesellschaftliche Initiativen, die in Städten und ländlichen Räumen selbstorganisiert, solidarisch und in Kooperation mit Partnern Immobilien für sich und ihre Nachbarschaft entwickeln, nehmen eine besondere Rolle…

mehr...

Das Kunstwort »Immovilien« beschreibt zivilgesellschaftlich getragene Immobilien und Gebäude, die in aller Regel nicht kommerziell genutzt werden, sondern »soziale Rendite« erbringen. Nachbarschaft, Kultur, Bildung,…

mehr...

Hitzestress, vertrocknete Stadtbäume, Überflutungen: Die Folgen des Klimawandels sind längst in den Städten spürbar. Wie die Stadtgesellschaft gemeinsam Quartiere verändern kann, damit die Städte trotz Klimawandels…

mehr...

Erstmalig im Frühjahr 2022 startet der Wettbewerb »Klimaschutz nebenan«. Egal ob Repair-Cafés oder Müllsammelaktionen: gesucht werden einfache und konkrete Ideen um die eigene Nachbarschaft klimafreundlich zu gestalten.…

mehr...

Nachbarschaftsarbeit ist gemeinwesenorientierte soziale Arbeit. Sie trägt dazu bei, Lebensbedingungen so zu gestalten, dass Menschen entsprechend ihrer Bedürfnisse im Stadtteil besser leben können. Nachbarschaftsarbeit…

mehr...

Mit dem Bundespreis kooperative Stadt hat die Nationale Stadtentwicklungspolitik erstmals Kommunen ausgezeichnet, die durch verschiedene Aktivitäten und Projekte die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen,…

mehr...

Wo findet gemeinwesenarbeitsorientierte Praxis statt? Der neue Atlas der Gemeinwesenarbeit (GWA) bietet eine aktuelle Übersicht. Er zeigt Standorte der gemeinwesenarbeitsorientierten Praxis in Deutschland, Österreich und…

mehr...

Die vorliegende Broschüre ist das Ergebnis eines knapp eineinhalb-jährigen Arbeitsprozesses der Nationalen Dialogplattform Smart Cities und deren Mitgliedern. Im Rahmen der Dialogplattform kamen rund 70 Expertinnen und…

mehr...

Die Verkehrswende nimmt Fahrt auf: Initiativen diskutieren kostenlosen ÖPNV, streiten für autofreie Innenstädte und organisieren Fahrraddemos mit Tausenden von Teilnehmenden. Das vorliegende Aktionsbuch steckt…

mehr...

Altenburg, Hannover, Münster und Nürnberg: In diesen vier Städten haben zivilgesellschaftliche Initiativen mit Unterstützung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik von 2019 bis 2021 neue und gemeinwohlorientierte…

mehr...

Wie stärkt Gemeinwesenarbeit demokratische Kompetenzen von Individuen, die diese befähigen, sich angemessen und effektiv in das Gemeinwesen einzubringen? Wie fördert Gemeinwesenarbeit demokratische Potenziale…

mehr...

Die kokreative Gestaltung der Digitalisierung und der damit verbundenen digitalen Transformation ist eine Aufgabe, der sich auch Städte und Kommunen stellen müssen. Doch wie wirkt sich die Technologie tatsächlich auf das…

mehr...

Der Verkehrssektor in Deutschland trägt bisher nicht ausreichend zum Klimaschutz bei. Auf dem Weg zu einer sozial gerechten und umweltverträglichen Mobilität sind in Stadt und Land deshalb weitere Anstrengungen vonnöten.…

mehr...

Inspiriert von Städten wie Barcelona und Utrecht hat eine Berliner Initiative das Konzept der Kiezblocks entwickelt. Nach dem Startschuss im Sommer 2020 haben sich in Berlin mittlerweile über 50 Kiezblock-Initiativen…

mehr...
Meldungen 31 bis 60