Meldungen zum gewählten Thema

Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in beispielhafter Weise im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention für die Umsetzung der Kinderrechte einsetzen. Hierbei ist der Aspekt der…

mehr...

Eine aktuelle Studie der Uni Hohenheim zeigt: Die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürger fördert die Zufriedenheit mit der Demokratie. Und: Je mehr die Menschen den Eindruck haben, dass ihre Interessen berücksichtigt…

mehr...

In den letzten Jahren haben Bürgerbudgets und Jugendbudgets eine große Verbreitung gefunden, beispielsweise in Brandenburg. Hier sind in den letzten Jahren neue Formate für Schule und Offene Jugendarbeit entstanden. In…

mehr...

Bereits im Jahr 1992 hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Die Rechte von Kindern sind zu achten, zu schützen und zu fördern. Hierzu gehört, dass Kinder angemessen an Entscheidungen beteiligt werden…

mehr...

Das Wahlrecht gilt als zentraler Modus politischer Inklusion. In der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist festgelegt: »Wir wollen das Grundgesetz ändern, um das aktive Wahlalter für die…

mehr...

Bereits seit 2003 verpflichtet die Gemeindeordnung Schleswig-Holsteins die Kommunen zwischen Nord- und Ostsee dazu, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an lokalen Aushandlungsprozessen zu gewährleisten. Auch die…

mehr...

Jugendliche in Rastatt werden seit dem Jahr 2017 mittels einer kommunalen Richtlinie für Jugendbeteiligung und mit Unterstützung durch eine hauptamtliche Jugendbeteiligungsreferentin strukturell und verlässlich in das…

mehr...

Die Frage nach dem Erwerb demokratischer Kompetenzen und demokratiefördernder Einstellungen rückt zunehmend in den gesellschaftlichen Fokus. Familien kommt dabei eine große Bedeutung zu, können doch hier bereits ab dem…

mehr...

Demokratisches Handeln wird uns nicht in die Wiege gelegt, sondern muss von jeder Generation aufs Neue gelernt werden. Schon in Kindertageseinrichtungen erfahren Kinder, ob sie ernst genommen werden und Träger von…

mehr...

Die Initiative Offene Gesellschaft und More in Common starten für Kommunen ein Praxis- und Forschungsprojekt für mehr und bessere Beteiligung. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie mit Hilfe von Partizipationsformaten…

mehr...

Was können Bürgerinnen und Bürger mit Blick auf den Klimaschutz vor Ort leisten? Welche Bausteine gehören zu einer gelungenen, kommunalen Beteiligungskultur im Klimaschutz? Wie können unterschiedliche Auswirkungen eines…

mehr...

Die Smart City Charta des Bundes bildet einen Leitfaden für Akteure der Stadtentwicklung, die sich dem Thema der digitalen Stadt in ihren Kommunen annehmen wollen. Der Charta liegt ein Verständnis der Smart City…

mehr...

Demokratie lebt von der Beteiligung ihrer Bürgerinnen und Bürger. Digitale Technologien schaffen in dem Zusammenhang neue Möglichkeiten, das Wissen und die Wünsche der Menschen vor Ort in den Planungen der Städte und…

mehr...

Die vorliegende Veröffentlichung ist das Ergebnis eines knapp eineinhalbjährigen Arbeitsprozesses der Nationalen Dialogplattform Smart Cities und deren Mitgliedern. Im Rahmen der Dialogplattform kamen rund 70 Expertinnen…

mehr...

Auf den ersten Blick birgt die Smart City das große Versprechen, kommunale Infrastrukturen besser zu vernetzen und mit erweiterten Datengrundlagen Städte und Regionen zukunftssicherer zu gestalten. Darüber hinaus ist in…

mehr...

Seit 2019 fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mit einem Programmvolumen von insgesamt 820 Millionen Euro die Modellprojekte Smart Cities. Insgesamt 73 Städte, Kreise, Gemeinden oder…

mehr...

In Kooperation mit dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung einen »StadtRaumMonitor« veröffentlicht. Er steht…

mehr...

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verpflichtet die Vertragsstaaten dazu, die umfassende Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen umzusetzen. Das im Oktober 2021 in…

mehr...

Immer deutlicher wird, dass wir kommunale Demokratie neu denken müssen, wenn wir tragfähige und zukunftsorientierte Antworten auf die großen Umwälzungen unserer Zeit finden wollen. Doch wie können und müssen wir unser…

mehr...

Neben anderen Beteiligungsformen werden in den letzten Jahren auch vermehrt Bürgerräte von politischen Entscheidungsträger/innen zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen eingesetzt und stellen so eine Ergänzung zu…

mehr...

Aktuelle Studien zeigen, dass Jugendliche das Thema Klimaschutz als eine wichtige und drängende politische und gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe ansehen. Zugleich wollen immer mehr Jugendliche an Angelegenheiten, die…

mehr...

Immer deutlicher wird, dass wir kommunale Demokratie neu denken müssen, wenn wir tragfähige und zukunftsorientierte Antworten auf die großen Umwälzungen unserer Zeit finden wollen. Doch wie können und müssen wir unser…

mehr...

Dialogische Gremien, die Bürgerinnen und Bürgern die Beratung von politischen Themen und Projekten ermöglichen, haben nicht nur in Deutschland Hochkonjunktur. Wissenschaftler/innen der Universität Stuttgart haben nun im…

mehr...

Welche grundsätzlichen Haltungen bestehen im Freistaat Sachsen beim Thema politische Partizipation auf lokaler Ebene? Und werden Bürgerbudgets, deren Förderung im Koalitionsvertrag der Landesregierung festgehalten ist,…

mehr...

Im Bundestag wird derzeit ein Entwurf zur Änderung des Gesetzes zur Europäischen Bürgerinitiative (EBI) behandelt, mit dessen Hilfe die in der Praxis offensichtlich gewordenen Schwachstellen bei deren Durchführung…

mehr...

Im Jahr 2021 sind 11.667 Petitionen beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingereicht worden. Das geht aus dem aktuellen Tätigkeitsbericht des Ausschusses für das Jahr 2021 hervor. Die Gesamtzahl der…

mehr...

Zur Feier des 11-jährigen Bestehens des Netzwerks Bürgerbeteiligung diskutieren die Netzwerkmitglieder und interessierte Gäste auf dem Jahrestreffen 2022 (24.6.2022 in Köln) über neue Aktivitäten und bestehende…

mehr...

Kommune ist mehr als eine Verwaltungseinheit. Die Kommune ist nicht nur der Lebensraum der Bürger/innen, sondern auch Erfahrungs-, Begegnungs- und Lernort. Wenn man sich mit politischer Bildung und Beteiligung…

mehr...

Seit seiner Gründung trägt das von der Stiftung Mitarbeit initiierte Netzwerk Bürgerbeteiligung Regelungen und Handlungsempfehlungen zur kommunalen Bürgerbeteiligung zusammen und informiert über die Aktivitäten und…

mehr...

Im Rahmen der Bürgerforen der Konferenz um die Zukunft Europas wurde betont, dass EU-Bürgerinnen und Bürger stärker in die Aktivitäten der Europäische Union einbezogen werden sollen. Um den Menschen in Europa zur…

mehr...
Meldungen 121 bis 150