Meldungen zum gewählten Thema

Der 1999 geschlossene Vertrag von Amsterdam verpflichtet die EU-Mitgliedsstaaten, Gender Mainstreaming in allen relevanten Politikbereichen – und damit auch in der Haushaltspolitik – umzusetzen. Im Rahmen eines…

mehr...

Das Arbeitsfeld bürgerschaftlichen Engagements ist geschlechtsspezifisch strukturiert. Die kulturelle Geschlechtsrolle (Gender), die männliche wie die weibliche, wirkt somit als Platzanweiser im Bereich des…

mehr...

Angesichts der bevorstehenden Wahlen in Österreich Ende September 2008 hat der österreichische Verein Mehr Demokratie alle wahlbeteiligten Parteien befragt. Ein Vergleich der Parteienantworten zu 10 Fragen zu Direkter…

mehr...

Wie kann das Interesse der Bürgerinnen und Bürger geweckt werden, sich an Entscheidungen über den kommunalen Haushalt zu beteiligen? Welche Modelle und Varianten von Formen der Bürgerbeteiligung bei der Verwendung von…

mehr...

Köln ist die größte Kommune Deutschlands, in der bisher ein Bürgerhaushalt durchgeführt wurde. Der Zeitraum von der Vorbereitung bis zur Umsetzungsplanung streckte sich über mehrere Jahre, in denen die Bürgerinnen und…

mehr...

Um die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen ernst zu nehmen und ihre eigenen Vorschläge zur Veränderung in die kommunale Haushaltsplanung einzubeziehen, bedarf es einer besonderen Aufmerksamkeit und auch eigener…

mehr...

Wo finden in Deutschland Bürgerhaushalte statt? Mit welchen spezifischen Verfahren, Instrumenten werden die Bürgerinnen und Bürger beteiligt und welche Erfahrungen werden in den beteiligten Kommunen gemacht? Das…

mehr...

Die Beteiligung von Migrantinnen und Migranten wird in Beteiligungsverfahren, in der Gremienarbeit, in Ehrenamt oft als unbefriedigend wahrgenommen. Doch dafür lassen sich oft genug strukturelle Bedingungen für…

mehr...

250.033 Bürgerinnen und Bürger haben das von einem breiten Bündnis verschiedener Organisationen unterstützte Volksbegehren »Mehr Demokratie in Thüringer Kommunen« unterzeichnet. Damit wurde die Hürde von zehn Prozent…

mehr...

Die Partizipation von Kindern und Jugendlichen und ihre Teilnahme an demokratischen Prozessen wird in vielerlei Sachzusammenhängen diskutiert und erfolgreich erprobt. Sie ist ein wichtiger Schritt bei der notwendigen…

mehr...

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat Mitte Juni seinen jährlichen Tätigkeitsbericht veröffentlicht. Demnach hat der Petitionsausschuss im Jahr 2007 6.260 Petitionen und Eingaben erhalten. 2.139 davon…

mehr...

»Interaktivität« ist das Hauptmerkmal des sog. »Web 2.0«. Interaktivität ist auch ein positiv besetztes Modewort im Feld der (Landschafts-) Planung. Es steht für einen Planungsansatz, der in besonderem Maße auf die Neuen…

mehr...

Teil des Themenkomplexes »E-Partizipation« sind unzweifelhaft auch sog. Online-Bürgernetzwerke. Dr. Günter Metzges, Geschäftsführer von »Campact«, setzt sich in seinem Gastbeitrag mit dem zivilgesellschaftlichen…

mehr...

Wie sieht E-Partizipation in der Praxis aus? Welche Technik kommt zum Einsatz? Wie hoch sind die Innovationskosten? Dies sind einige der Leitfragen, mit denen sich Thomas Krämer, Geschäftsführer der auf soziale Software…

mehr...

Mehr Demokratie, der Fachverband für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung in Deutschland, feiert in diesem Jahr sein 20jähriges Bestehen. Am 12. Juli 1988 gründeten engagierte Bürger/innen in Bonn die Initiative…

mehr...

Bisher ist rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung, nämlich die Kinder und Jugendlichen, von der politischen Mitbestimmung ausgeschlossen. Die Publikation geht der Frage nach, ob und wie diese »verlorenen Stimmen«…

mehr...

Das Jugendforum Magdeburg ist ein Jugendbeteiligungsprojekt in der sachsen-anhaltinischen Landeshauptstadt. Es setzt sich gegenüber der Stadt Magdeburg für die Interessen der Jugendlichen ein, die in Magdeburg leben. Es…

mehr...

Jugendliche sind qualifizierte Expert/innen in eigener Sache. Als diese Expert/innen müssen sie von der Politik wahrgenommen sowie an der Gestaltung ihres Lebensumfelds angemessen beteiligt werden, schreibt Charlott…

mehr...

Der Begriff der Partizipation ist – ähnlich dem der Teilhabe – zu einer Art Modewort innerhalb des jugendpolitischen Diskurses geworden. Doch nicht unter allen Rahmenbedingungen ist Partizipation wirklich sinnvoll und…

mehr...

Um die umfassende Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist es in Deutschland noch nicht gut bestellt. Gleichwohl verfügt die Bundesrepublik über eine reiche Partizipationslandschaft, die durch eine Vielzahl von…

mehr...

Für Städte und Gemeinden stellt sich in Bezug auf die Leistungserbringung heute zunehmend die Aufgabe, ihre Fähigkeit zur Organisation vielfältiger Kooperationsbeziehungen mit privaten Akteuren auszubauen. Im Sinne des…

mehr...

Hannover ist eine Stadt mit einer seit Jahrzehnten entwickelten, differenzierten Beteiligungskultur, in der auch Stadtplanung und Stadtentwicklung öffentlich erörtert werden sollen. In seinem Gastbeitrag beschreibt Dr.…

mehr...

Viele Städte stehen angesichts zunehmender sozialer und wirtschaftlicher Probleme vor der Herausforderung, ihre Zentren und Stadtteile zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Immer mehr Kommunen sind deshalb darum bemüht, im…

mehr...

Landesweite und kommunale direktdemokratische Verfahren sind mittlerweile in der politischen Beteiligungspraxis vieler Bundesländer und Kommunen angekommen. Sie haben sich als selbstverständliches Mittel der Politik…

mehr...

Der Verein Mehr Demokratie hat zusammen mit der Forschungsstelle Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie an der Universität Marburg den ersten bundesweiten Bürgerbegehrens-Bericht vorgelegt. Demnach gab es in den…

mehr...

In der (fach-) politischen Diskussion um die Einführung direktdemokratischer Verfahren auf Bundesebene geht es nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wie, d.h. um die verfassungsgemäße Ausgestaltung der…

mehr...

In Deutschland beschäftigen sich viele Vereine und Organisationen mit sachunmittelbarer, sprich: direkter Demokratie. In den unterschiedlichen Fachbereichen der Wissenschaft gibt es dagegen nur vereinzelte Projekte. Vor…

mehr...

Welche Zukunft gibt es für unsere ländlichen Räume in Europa? Diese Frage beantwortet das Europäische Bürgergutachten mit den regionalen und europäischen Empfehlungen des Europäischen Bürgerforums. Die vollständigen…

mehr...

Unter dem Motto »Demokratie, Dialog und Diskussion« möchte die Europäische Kommission die Beteiligung der Bürger/innen am Entscheidungsprozess der EU intensivieren. Im Rahmen des Programms »Debate Europe« schlägt sie…

mehr...

Unter dem Motto »Nur wer was macht, kann auch verändern« fördern das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Bundeszentrale für politische Bildung und der Deutsche Bundesjugendring Initiativen und…

mehr...
Meldungen 1111 bis 1140