Meldungen zum gewählten Thema

Projektmanager, Leitungen oder Geschäftsführungen sozialer Einrichtungen benötigen ökonomisches Wissen, um ihre Aufgaben zielgerecht erfüllen zu können. Die Reporting-Anforderungen seitens Gesellschafter,…

mehr...

Ob als Mentor/in oder SeniorExpertService-Fachkraft: die Möglichkeiten, nach dem Erwerbsleben etwas Sinnvolles zu tun, sind vielfältig. Gerade Führungskräfte fallen jedoch nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben oft in…

mehr...

Wie schaffen Gemeinschaften ohne Geld Werte? Ein Beispiel im Badischen zeigt, wie dies funktionieren kann: Nachdem die einzige Dorfwirtschaft einer Gemeinde geschlossen wurde, entstand ein genossenschaftliches…

mehr...

Immer mehr erwerbstätige Menschen betätigen sich neben ihrem Beruf in einem Ehrenamt. Ihre Zahl ist in Deutschland innerhalb von zwölf Jahren von 18 Prozent im Jahr 1999 auf heute 28 Prozent gestiegen. Das ist ein…

mehr...

Zur Organisationserhebenung des WZB ist eine zusätzliche Online-Umfrage eingerichtet worden. Besondere Schwerpunkte der Befragung sind Veränderungen in der Struktur und Arbeitsweise, die Situation in den…

mehr...

Die öffentliche Diskussion um die »Schuldenkrise« europäischer Länder geht von einer falschen Diagnose aus und kommt so zu einer Therapie, die das Problem verschärft und nicht beseitigt: Zu diesem Schluss kommen…

mehr...

Sind Sozialunternehmer die innovativeren und besseren Problemlöser als Staat und Zivilgesellschaft? Diese kontrovers diskutierte Frage stand im Mittelpunkt der 16. Sitzung des Unterausschusses Bürgerschaftliches…

mehr...

Ashoka ist nach eigenen Angaben die älteste und größte Organisation zur Förderung von Sozialunternehmern und ihren Projekten. Ashoka fördert weltweit nicht alle Social Entrepreneurs, sondern als sog. »Ashoka Fellows« nur…

mehr...

Das Wirtschaften nach globalen Maßstäben nimmt keine Rücksicht auf Besonderheiten einer Region. In Zeiten von globaler Wirtschafts- und Finanzkrise erhält jedoch das Interesse an regionalen Wirtschaftskreisläufen…

mehr...

Unabhängig von den wissenschaftlichen Diskussionen über das Thema haben sich Ideen und Projekte von engagierten Sozialunternehmer/innen etabliert, an denen sich die Umrisse des Konzepts »Social Entrepreneurship«…

mehr...

Wie kann unternehmerisches Handeln dazu beitragen, die Welt zu verbessern? Wiewohl kein neues Phänomen, haben die Diskussionen um Social Entrepreneurship und Soziales Unternehmertum in letzter Zeit an Dynamik gewonnen.…

mehr...

Eine deutsch-griechische Initiative von EU-Abgeordneten und weiteren Einzelpersonen hat einen Aufruf für eine Vermögensabgabe gestartet. Mit einer Petition fordern sie die griechische und deutsche Regierung dazu auf,…

mehr...

Das Bundesfamilienministerium hat Ende Oktober 2011 ein neues Instrument zur Wachstumsfinanzierung von Sozialunternehmen vorgestellt. Sozialunternehmen tragen mit innovativen Ideen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme…

mehr...

»Abseits in der Zivilgesellschaft« ist der Titel des neuen WZBriefs des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Er beschäftigt sich mit der politischen Organisation von Erwerbslosen und nennt…

mehr...

Warum sind Erwerbslose in der Öffentlichkeit so wenig präsent und üben kaum Einfluß auf politische Entscheidungen aus? Dieser Frage geht der aktuelle »WZBrief Zivilengagement« des WZB Berlin nach. Ein Problem scheint die…

mehr...

Mit »Europa 2020« hat die Europäische Union im vergangenen Jahr ihre wirtschaftspolitischen Ziele für das kommende Jahrzehnt festgelegt. Die Arbeitnehmerbewegungen in Europa haben vor diesem Hintergrund ein virtuelles…

mehr...

Wem gehört die ökonomische Bildung? Wirtschaftsverbände, unternehmernahe Stiftungen und Institute fordern seit einigen Jahren mehr ökonomische Bildung an Schulen. Die »Initiative für eine bessere ökonomische Bildung«…

mehr...

Derzeit wird im Europäischen Parlament um die Ausrichtung der zukünftigen EU-Investitionspolitik gestritten. Durch den Lissabon-Vertrag haben die 27 EU-Mitgliedsstaaten ihre Kompetenz und Eigenständigkeit gegenüber…

mehr...

Die Fachkonferenz »Wirtschaft für das Gemeinwesen gewinnen. Neue Entwicklungspartnerschaften für die Soziale Stadt« hatte sich zum Ziel gesetzt, die in den Gebieten der Sozialen Stadt häufig bestehenden…

mehr...

Die Publikation liefert eine überschaubare und zugleich fundierte Darstellung exemplarischer Theorien alternativen Wirtschaftens und ihrer Umsetzung in die Praxis. Vorgestellt werden zunächst theoretische Modelle und…

mehr...

Das bedingungslose Grundeinkommen wird seit längerem als Vorschlag für eine grundlegende Sozialreform diskutiert. Bei den Befürwortern dieses Ansatzes gibt es eine Reihe unterschiedlicher »Modelle« zu seiner…

mehr...

Wie sollte es mit dem Thema Nachhaltigkeit in Deutschland weitergehen? Zur Zeit findet ein Online-Dialog statt, mit dem sich alle Bürgerinnen und Bürger an der Diskussion über die weitere Entwicklung einer nationalen…

mehr...

Angesichts der wachsenden Staatsverschuldung und der neu ins Grundgesetz aufgenommenen Schuldenbremse hat die Bundesregierung einen Sparplan erarbeitet, der Mitte September im Bundestag beraten wird. Das Netzwerk Campact…

mehr...

Die Zahl der aktiven Bürgerhaushalte wächst kontinuierlich. Laut Bundeszentrale für politische Bildung waren es im Jahr 2007 rund 30 Kommunen, die ihre Einwohner um Mithilfe bei der Haushaltsplanung gebeten haben.…

mehr...

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten sieht in der Finanz- und Wirtschaftskrise einen weiteren Grund für den zunehmenden Vertrauensverlust in die Gestaltungskraft der Politik und befürchtet dadurch auch eine…

mehr...

Bewegung für Veränderung: Unter diesem Motto widmet sich die attac-Sommerakademie 2010 den Themen Finanzmärkte, Klimagerechtigkeit und Umverteilung. Wie hat sich in der Krise das globale Machtgefüge verschoben? Gibt es…

mehr...

Angesichts der intensiven Lobbyarbeit des Finanz- und Banksektors haben europäische Abgeordnete die Initiative »Financewatch« gestartet. Sie fordern eine stärkere Gegen-Expertise und Gegenmacht durch die…

mehr...

Neben der Bildung spielt auch die materielle Versorgung bzw. Einkommensituation eine wesentliche Rolle beim freiwilligen Engagement, wie Forschungen seit langem nachweisen. Ein Artikel des Wissenschaftszentrums Berlin im…

mehr...

Das legislative Theater führt - ausgehend von Forumtheaterszenen - von der individuellen Meinung über die politische Forderung zur Diskussion politischer Machbarkeiten und in der Idealform zur Formulierung…

mehr...

Eine erste systematische Studie zum Thema »Geld im Ehrenamt« hat das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiburg veröffentlicht. Die Studie bietet einen Überblick zu allen etablierten Formen der finanziellen…

mehr...
Meldungen 91 bis 120