Meldungen zum gewählten Thema

Wenn Menschen sich in NGOs und Initiativen zusammenschließen, wollen sie etwas erreichen und bewirken. Doch in der Praxis politischen und bürgerschaftlichen Engagements kommt es immer wieder vor, dass sich Gruppen trotz…

mehr...

Ohne bürgerschaftliches Engagement sind viele gesellschaftliche Herausforderungen nicht zu bewältigen. Umso wichtiger wird es für soziale Organisationen und Einrichtungen, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement zu…

mehr...

Über eineinhalb Jahre hinweg hat das Modellprojekt LOSLAND zehn Kommunen aus ganz Deutschland dabei begleitet, Beteiligungsverfahren zu planen und umzusetzen. Im Mittelpunkt standen Bürgerräte und Losverfahren. LOSLAND…

mehr...

Die aktuelle Ausgabe des Forschungsjournals Soziale Bewegungen widmet sich in einem lesenswerten Schwerpunkt dem Thema »Wohnen und soziale Bewegungen«. Der Themenschwerpunkt nimmt mithilfe verschiedener Beiträge sowohl…

mehr...

Bundesweit gibt es immer mehr Beteiligungsverfahren, bei denen junge Menschen Geld für ein Projekt beantragen können: Bürgerbudgets, Kinder- und Jugendbudgets oder Schülerhaushalte. In der vorliegenden Publikation werden…

mehr...

Die Demokratie macht als Staatsform nicht nur ein großes Versprechen politischer Freiheit, sondern sie setzt auch voraus, dass jede/r Einzelne bereit ist, sich mit anderen Menschen zu einem Gemeinwesen zusammenfassen zu…

mehr...

Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit,…

mehr...

Was passiert, wenn aus Freunden Arbeitgeber werden? Wie geht Wissensmanagement? Wie gelingt der Wechsel in die Geschäftsführung? Wann ist externe Unterstützung bei Entwicklungsprozessen hilfreich? Was macht eine interne…

mehr...

Im Jahr 2019 haben acht deutsche Stiftungen gemeinsam den Förderfonds Demokratie ins Leben gerufen. In drei Förderrunden wurden seitdem bundesweit vorbildliche Vorhaben unterstützt, die einen Beitrag zur Stärkung der…

mehr...

Viele Menschen können sich nicht ohne Barrieren in lokale Planungs- und Entscheidungsprozesse einbringen. Auch Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen gehören regelmäßig zu den unterrepräsentierten…

mehr...

Der Klimawandel stellt Gesellschaften weltweit vor Herausforderungen. Im Begriff der Nachhaltigkeit scheint ein Konsens darüber, wie mit dieser Bedrohung umgegangen werden kann, kondensiert. Doch die vermeintliche…

mehr...

Wie gestaltet sich Partizipation in den heutigen Bildungs- und Erinnerungspraxen sowie der Forschung? Der vorliegende Reader präsentiert eine Auswahl aktueller Bildungs- und Forschungsansätze zur Umsetzung von…

mehr...

Städte sind heute zu Big Data-Produzentinnen geworden. Neue Technologien können diese Daten miteinander verknüpfen, was enormes Potential für die Stadtentwicklung birgt. Doch wie lassen sich diese Daten kuratieren, damit…

mehr...

Die Aktivierende Befragung ist eine Methode der Gemeinwesenarbeit. Die Menschen eines Wohngebiets oder Stadtteils werden nicht nur nach ihren Meinungen und Einstellungen befragt, sondern gleichzeitig angeregt und…

mehr...

Die Lange Nacht der Demokratie fand erstmals 2012 in Augsburg statt und wird seit 2018 alle zwei Jahre in bayerischen Kommunen veranstaltet. Sie ermöglicht Inspiration, Begegnung und Reflexion zur Bedeutung von…

mehr...

Partizipation und Inklusion sind Pflichtaufgaben von Kindertageseinrichtungen. Der Band versammelt theoretische, empirische und konzeptionelle Beiträge zu den bisher häufig getrennten Diskussionssträngen zu…

mehr...

Kann und soll politische Bildung neutral sein? Die Debatte um diese Frage hat die politische Bildung und politische Diskussionen um ihre Ausrichtung und Ausstattung in den letzten Jahren wesentlich geprägt. Die…

mehr...

Bereits im Jahr 1992 hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Die Rechte von Kindern sind zu achten, zu schützen und zu fördern. Hierzu gehört, dass Kinder angemessen an Entscheidungen beteiligt werden…

mehr...

Die Initiative »weniger ist mehr« ist ein Zusammenschluss von rund 30 Mitarbeiter/innen aus Stiftungen in Deutschland und der Schweiz, die fördernd in den verschiedensten Themenbereichen tätig sind: vom sozialen Bereich…

mehr...

Die Demokratie steht unter Druck. Doch nicht nur äußere Feinde bedrohen die demokratische Freiheit, sondern auch eine Erosion demokratischer Haltungen und Gewohnheiten. Der Autor zeigt in historischer Perspektive, dass…

mehr...

Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben seit 2015 eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von…

mehr...

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verpflichtet die Vertragsstaaten dazu, die umfassende Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen umzusetzen. Das im Oktober 2021 in…

mehr...

Vielfach wird über Vereine und Verbände als »Schulen der Demokratie« diskutiert. In Jugendverbänden organisieren junge Menschen ihre Arbeit selbst, drücken ihre Interessen und Bedürfnisse aus und entscheiden…

mehr...

In der Migrationsforschung spielt die Frage nach den Veränderungsprozessen in der Aufnahmegesellschaft in Folge von Migration und gesellschaftlicher Diversifizierung eine zunehmend wichtige Rolle. Die Beiträge des Bandes…

mehr...

Was leisten Freiwilligenagenturen, wie arbeiten sie, wohin wollen sie sich entwickeln? Mit Zahlen aus einer quantitativen Wiederholungsbefragung aus dem Jahr 2020 zeichnet die Bundesarbeitsgemeinschaft der…

mehr...

Die Bedeutung von Bündnisfähigkeit in der Zivilgesellschaft und von sektorenübergreifenden Kooperationen nimmt in pluralen Demokratien angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen zu. Die Studie »Allianzen des…

mehr...

Mit der Initiative #VertrauenMachtWirkung formulierte ein Zusammenschluss von Stiftungen und Förderorganisationen im Herbst 2019 gemeinsam »Neun Thesen für die Stiftung der Zukunft«. In einem partizipativen Prozess…

mehr...

615.759 Vereine waren im April 2022 im Vereinsregister eingetragen, ein Plus von 2.165 im Vergleich zum Vorjahr: Die Zahlen stammen aus einer Auswertung des Vereinsregisters durch Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ) für…

mehr...

Mit dem »Weltgipfel« der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro wurde Nachhaltigkeit politisch. Daraufhin wurden zahlreiche Lokale-Agenda-21-Prozesse vor Ort durchgeführt, besonders in Deutschland. Kommunen und…

mehr...

Kaum ein politischer Begriff erscheint so selbstverständlich und allgegenwärtig wie der der Demokratie. Und doch ist er voraussetzungsvoll und umstritten: Wie lässt sich eine politische Ordnung als Selbstregierung des…

mehr...
Meldungen 31 bis 60