Meldungen zum gewählten Thema

Die Mobilisierung und Beteiligung lokaler zivilgesellschaftlicher Netzwerke sind unabdingbare Voraussetzung für integrierte Entwicklungskonzepte in der Sozialen Stadt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Soziale…

mehr...

Wenn vom Begriff der Zivilgesellschaft die Rede ist, soll damit in der Regel ein demokratisch gestimmter, positiver Gesellschaftsentwurf beschrieben werden. Deshalb verwundert es nicht, dass der Begriff mit seinen…

mehr...

Die bürgerschaftliche Mitwirkung in Stadtplanungsprozessen birgt immer die Gefahr, dass benachteiligte Gebiete und benachteiligte Bewohnergruppen ins Hintertreffen geraten und Stadtentwicklung wie –erneuerung mehr und…

mehr...

Das im November verabschiedete Berliner Memorandum ist ein Ergebnis des Modellprojektes »Aktivierung von Zivilgesellschaft in der Sozialen Stadt«, das die BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit in den Jahren…

mehr...

Aktivierung und Beteiligung stehen seit geraumer Zeit hoch im Kurs. Bei genauerem Hinsehen zeigen sich im Beteiligungsalltag jedoch so manche Tücken. Zu den Aufgaben sozialraumorientierter Arbeit gehört es, die…

mehr...

Hauserhalt durch Nutzung: Ziel des Ende 2004 in Leipzig gegründeten Vereins HausHalten ist die Sicherung und Werterhaltung gefährdeter Altbauten an städtebaulich bedeutsamen Lagen durch die Akquisition neuer Nutzer/innen…

mehr...

Die Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Berlin hat in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) eine Website zur partizipativen Qualitätsentwicklung in der…

mehr...

Das Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) hat eine neue Projektpublikation »Zukunft Quartier – Lebensräume zum Älterwerden. Eine neue Architektur des Sozialen« veröffentlicht. Ausgehend von sechs Fallstudien werden die…

mehr...

Wichtige Orte einer sozialraumorientierten Gesundheitsförderung sind Stadtteile und (Wohn-)Quartiere, in denen sich Belastungen wie hohe Arbeitslosigkeit, schlechte Wohnbedingungen, hohes Verkehrsaufkommen und nur wenige…

mehr...

Die Sozialraumanalyse ist zu einem festen Bestandteil der Sozialen Arbeit geworden. In zahlreichen Einrichtungen und Projekten werden sozialräumliche Analyse- und Beteiligungsmethoden praktisch eingesetzt und…

mehr...

Der vorliegende Sammelband versteht sich als einführende Schrift in die Gemeinwesenmediation. Er vereint Beiträge von namhaften Praktiker/innen der Gemeinwesenmediationsszene in Deutschland. Der Band führt praxisnah in…

mehr...

Die Beteiligung von Migrantinnen und Migranten wird in Beteiligungsverfahren, in der Gremienarbeit, in Ehrenamt oft als unbefriedigend wahrgenommen. Doch dafür lassen sich oft genug strukturelle Bedingungen für…

mehr...

Jenseits der Schlagzeilen von Straßengewalt, brennenden Autos und anderen Anschlägen haben sich überall in Europa Projekte gegen Gewalt etabliert. Zwischen Krisenmanagement und Prävention stehen diese Projekte vor…

mehr...

Mit den zentralen Handlungsprinzipien wie Lebenswelt- und Alltagsorientierung, Akzeptanz des Andersseins, Selbstbestimmungsrecht des Individuum oder niederschwellige, aufsuchende Arbeit können Menschen in…

mehr...

Hannover ist eine Stadt mit einer seit Jahrzehnten entwickelten, differenzierten Beteiligungskultur, in der auch Stadtplanung und Stadtentwicklung öffentlich erörtert werden sollen. In seinem Gastbeitrag beschreibt Dr.…

mehr...

Verschiedene Akteure der Sozialwirtschaft haben sich zum »Netzwerk: Soziales neu gestalten« (SONG) zusammengeschlossen, das sich in einer ersten Projektphase schwerpunktmäßig  mit den Fragen einer zukunftsfähigen…

mehr...

Soziale Arbeit muss auf ethnische, kulturelle und religiöse Vielfalt reagieren, wenn sie dazu beitragen will, dass auch Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben…

mehr...

Migrantinnen und Migranten setzen sich in vielfältiger Form zunehmend für ihren Stadtteil ein. Dies ist das zentrale Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik, die sich mit dem Engagement berliner…

mehr...

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat in einer internationalen Vergleichsstudie untersucht, inwieweit Ansätze einer integrierten gebietsbezogenen Entwicklung benachteiligter Stadtteile in den 27…

mehr...

Die Werkstatt Gemeinwesenarbeit im September 2007 ist der zentrale bundesdeutsche Ort des Austauschs und der Diskussion aktueller Entwicklungen der Gemeinwesenarbeit. Im zweijährigen Rhythmus treffen sich in Gelnhausen…

mehr...

Die Jahrestagung Stadtteilarbeit 2007 wird sich mit dem Thema »Bildung im Stadtteil« befassen. Gesucht werden jetzt Referenten/innen und beispielhafte und innovative Projekte in dem Themenfeld. Hinweise sind möglich über…

mehr...

Im Dezember 2006 wurde in Berlin das »Deutsche Institut für Community Organizing« (DICO) gegründet. Grundidee des Community Organizing ist es, die Stadtteilbewohner als demokratisch agierende Akteure ihres Stadtteils zu…

mehr...

Die Programme »XENOS – Leben und Arbeiten in Vielfalt« und »Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – Soziale Stadt« werden in 2007 und 2008 eng verzahnt und in einem Sonderprogramm mit 37 Millionen Euro…

mehr...

Die Praxishilfe »Aktivierende Befragung« ist nun im Wegweiser Bürgergesellschaft online. Aktivierende Befragung ist eine Methode, die in der Gemeinwesenarbeit entwickelt wurde. Die Bürgerinnen und Bürger eines…

mehr...
Meldungen 211 bis 234