Meldungen zum gewählten Thema

Gemeinwesenarbeit (GWA) ist ein zentrales Arbeitsfeld insbesondere im kommunalen Quartiersmanagement, welches an den konkreten Lebensverhältnissen der Bewohner/innen eines Stadtteils und den gesellschaftlichen…

mehr...

Wie gelingt es, auf praktischer Ebene eine nachhaltige Stadtentwicklung in benachteiligten Vierteln beteiligungsorientiert anzustoßen? Als Quartiersmanager und Sprecher einer Bürgerinitiative berichtet Andreas Mehlich in…

mehr...

Wie nutzen und gestalten Menschen die Räume in der Stadt? Und wer bestimmt darüber? Das neue Heft der Zeitschrift »Informationen zur Raumentwicklung« (IzR) behandelt das Thema »Informeller Urbanismus«. Dabei geht es…

mehr...

Auch wenn die Zivilgesellschaft in sozial benachteiligten Stadtvierteln häufig kaum sichtbar ist, gibt es wichtige Ausnahmen: Viertelgestalter/-innen sind mit unermüdlicher Tatkraft bürgerschaftlich aktiv. Wie kamen…

mehr...

Studien zur Glücksforschung zeigen: Partizipation ist eine Voraussetzung zu einem glücklichen, gesunden, erfüllten Leben. Das Vorenthalten von Partizipation kann im Gegenteil zu psychischen und körperlichen Erkrankungen…

mehr...

Die Partizipation von Zielgruppen gilt in der Gesundheitsförderung als Qualitätsmerkmal. Doch wie muss Partizipation in der Praxis konkret ausgestaltet sein, damit dieses Ziel erreicht werden kann? Und wie lässt sich vor…

mehr...

Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit als Handlungsfeld Sozialer Arbeit lenkt den Blick auf die stadt- und sozialräumliche, d.h. strukturelle Verursachung von Hilfenotwendigkeit. Der sozialräumliche Ansatz…

mehr...

Die kreative und soziale Nutzung von Häusern kann eine Alternative zum Leerstand von Gebäuden sein. So organisiert in Leipzig der Verein »HausHalten« mit den Modellen »Wächterhaus« und »Ausbauhaus« neue Kooperationen…

mehr...

Die soziale und politische Landschaft in Deutschland ist gekennzeichnet von Stellvertreterorganisationen: Parteien, Verbänden und Organisationen sozialer Fürsorge und Arbeit mit langer Tradition und eingespieltem Zugang…

mehr...

Annähernd 40 Organisationen, darunter Moschee- und Kirchengemeinden, soziale Einrichtungen und Selbsthilfeorganisationen haben sich 2008 in Berlin zur Bürgerplattform Wedding/Moabit »Wir sind da« zusammen geschlossen.…

mehr...

Im Berliner Stadtteil Schöneweide, zu DDR-Zeiten das industrielle Herz Ostberlins, entstand im Jahr 2000 die erste Bürgerplattform. Der amerikanische Ansatz des »Broad-based Organizing«, also der Organisation von…

mehr...

Community Organizing ist Organisationsarbeit in Stadtteilen, Städten oder Regionen. Durch den Aufbau einer Beziehungskultur und durch gemeinsames Handeln tragen Bürgerinnen und Bürger zur Lösung von Problemen in ihrem…

mehr...

Das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (DESI) führt im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung eine Studie zum »Engagement im Quartier« durch. Im Rahmen des…

mehr...

Städte sind ein räumliches Abbild des wirtschaftlichen Wandels und der sich darin ergebenden sozialen Ungleichheiten. Das Auseinanderdriften von wirtschaftlich prosperierenden Städten einerseits und schrumpfenden Städten…

mehr...

»Heimat im Quartier! Wie wollen wir leben?«: Zu diesem Thema startet die Landesregierung Nordrhein-Westfalen einen Bürgerdialog. Dabei geht es um zentrale Fragen der Quartiersentwicklung in den Städten und Gemeinden.…

mehr...

Frauenbewegung, Arbeiterbewegung, Anti-Atom-Bewegung, Friedensbewegung, Umweltbewegung, Schwulen- und Lesbenbewegung: alles das sind Formen Sozialer Bewegungen. Community Organizing (CO) jedoch wird in Deutschland zwar…

mehr...

Im Jahr 2008 begannen Pfarrer/innen einiger Leipziger Kirchgemeinden sich intensiver mit dem Ansatz des Community Organizing auseinanderzusetzen. Sie verfolgten dabei das Ziel, Kirchengemeinden zu wahrnehmbaren Akteuren…

mehr...

Die Projekte der »Werkstatt Vielfalt« tragen zu einer lebendigen Nachbarschaft in der Gemeinde oder im Dorf bei. Im Rahmen des Programms fördert die Robert Bosch Stiftung die aktive Teilhabe junger Menschen an ihrem…

mehr...

Trotz vielerorts steigender Beteiligungsangebote und der steten Zunahme an methodischem Know-how gelingt es vielfach nicht, schwer erreichbare Zielgruppen für demokratische Prozesse zu aktivieren. Im Gegenteil: es zeigt…

mehr...

Die Frage, wie sich beteiligungsferne und im politischen Prozess benachteiligte Milieus für Bürgerbeteiligung, Engagement und Demokratie (wieder-)gewinnen lassen, ist für die Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwesens von…

mehr...

Wofür brauchen Jugendliche mehr Freiräume? Wofür mehr Zeit oder Raum? Was sind hierbei Probleme und Anliegen, die sie verändern wollen? Wie können sie ihre Forderung erreichen und wer soll ihnen dabei helfen? Zu diesen…

mehr...

Wie können Unternehmen oder zivilgesellschaftliche Initiativen wirtschaftliches Handeln mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung verbinden? Welche neuen Kooperationsformen geben der lokalen Wirtschaft besondere Impulse?…

mehr...

In dem ökumenischen Kooperationsprojekt »Kirche findet Stadt« sind neue Ansätze der Zusammenarbeit von evangelischer und katholischer Kirche, von Diakonie und Caritas als kirchliche Wohlfahrtsverbände im Bereich der…

mehr...

Umweltbelastungen und -ressourcen sind in Deutschland sozial und räumlich ungleich verteilt. Vor allem in Stadtvierteln mit hohem Verkehrsaufkommen sind die gesundheitlichen Belastungen durch negative Umwelteinflüsse…

mehr...

Das Webangebot leerstandsmelder.de engagiert sich für mehr Transparenz und neue Möglichkeitsräume in der Stadt. In vielen Städten suchen Menschen bezahlbare Wohnungen und Arbeitsräume. Gleichzeitig stehen unzählige…

mehr...

Die der politischen Gleichheit verpflichtete Demokratie braucht die Mitwirkung derjenigen Menschen, die sich aufgrund ihrer Lebenssituation, ihrer Bildung oder gesellschaftlichen Stellung nicht oder nur in geringem Maße…

mehr...

Für das Stadtentwicklungsprogramm »Soziale Stadt« sind im Regierungsentwurf für das kommende Haushaltsjahr 40 Mio. Euro vorgesehen. Zugleich hat die Regierungskoalition beschlossen, die ursprünglich geplante Querdeckung…

mehr...

Für das Stadtentwicklungsprogramm »Soziale Stadt« sind im Regierungsentwurf für das kommende Haushaltsjahr 40 Mio. Euro vorgesehen. Die BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit kritisiert diesen Beschluss. Sie…

mehr...

In Deutschland haben etwa 16 Mio. Menschen ausländische Wurzeln. Die Integration von Zugewanderten und von Menschen mit Migrationshintergrund ist zu einer zentralen Zukunftsaufgabe von Städten, Gemeinden und Landkreisen…

mehr...

Welche Rolle spielt die Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in sozial-kulturellen und sozial-ökologischen Netzwerken der Stadtentwicklung? Diese Frage steht im Mittelpunkt des ökumenischen Kooperationsprojekts…

mehr...
Meldungen 151 bis 180