Meldungen zum gewählten Thema

Viele Nationale Naturlandschaften in Deutschland wären nicht entstanden, wenn nicht ehrenamtlich Engagierte über viele Jahre die Naturschätze vor Ort erfasst, ihre Entwicklung dokumentiert und ihren Wert in der…

mehr...

Aus Krisen nichts gelernt? Zivilgesellschaftliche Friedensförderung und Krisenprävention sind trotz der weltweit anhaltenden Kriege und Konflikte kein Schwerpunkt im Bundeshaushaltsentwurf 2017. Der Sprecher/innenrat der…

mehr...

Bürgerbeteiligung gehört zu den Kernbegriffen politischer und planerischer Kultur. Seit den 1970er Jahren ist die Partizipation in Planungsprozessen ein Aufgabenfeld der Stadtentwicklung und der Landschaftsarchitektur.…

mehr...

»Degrowth« oder Postwachstum steht für eine Wirtschaftsweise und Gesellschaftsform, die das Wohlergehen aller zum Ziel hat und die ökologischen Lebensgrundlagen erhält. Die »Degrowth«-Bewegung entwickelt sich dabei…

mehr...

Es ist nicht klar, ob die extremen Wetterkapriolen der letzten Wochen ihre Ursache im weltweiten Klimawandel haben oder nicht. In jedem Fall zeigen die durch Hochwasser und Niederschläge verursachten Schäden…

mehr...

Das Fraunhofer-Institut hat ein interaktives Online-Tool entwickelt, das sich an alle relevanten Stakeholder im Bereich Windenergie sowie an alle anderen Interessierten richtet und kostenlos zur Verfügung steht. Es soll…

mehr...

Die sich vollziehende Energiewende ist ein Projekt, bei dem die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar ist. Doch wie kann es gelingen, das »soziale Ungleichgewicht« aufzuheben, an der die Energiewende nach…

mehr...

Mit der finanziellen Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern beispielsweise am Bau neuer Stromnetze oder an neuen Windparks sollen die Akzeptanz und das Vertrauen in notwendige Energieinfrastrukturprojekte gesteigert und…

mehr...

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Im Vorfeld der Klimakonferenz , die im Dezember 2015 in Paris stattfand, erhoben, inwiefern die Mitgliedsstaaten des Ausschusses für…

mehr...

Die sich vollziehende Energiewende führt vielerorts immer wieder zu Konflikten und Protesten. Gerade um den Bau von Windkraftanlagen gibt es regelmäßig Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Akteursgruppen. Matthias…

mehr...

Die Bundesregierung hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit damit beauftragt, einen Klimaschutzplan 2050 zu erstellen. Dieser soll 2016 im Bundeskabinett verabschiedet werden. Im…

mehr...

Der Jubel war groß, als die Ergebnisse des 21. UN-Klimaschutzkonferenz der Öffentlichkeit präsentiert wurden. War es doch ein wirklicher Erfolg, trotz unterschiedlichster Interessenlagen der Weltgemeinschaft und nach…

mehr...

Bürger- und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Infrastrukturplanungen ist in Deutschland ein Dauerthema. Obwohl verlässlich nicht bekannt ist, in wie vielen Fällen sich in Deutschland pro Jahr Bürger bei…

mehr...

Die 1998 in der dänischen Stadt Aarhus verabschiedete sog. Aarhus-Konvention ist die erste völkerrechtliche Vereinbarung, die jeder Person (Beteiligungs-) Rechte im Umweltschutz zuschreibt. Die Aarhus-Konvention besteht…

mehr...

Am 12. Dezember 2015 haben sich in Paris die 195 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen auf ein neues Klimaschutzabkommen geeinigt. Das überwiegend als Fortschritt gefeierte Pariser Abkommen…

mehr...

Das Bürgerwissenschaftsprojekt »SenseBox« ist Gewinner des Wettbewerbs im Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt »Bürger schaffen die Zukunftsstadt«. Das Forschungswerkzeug soll Schulen und Bürger/innen die Möglichkeit bieten,…

mehr...

Umweltgerechtigkeit zielt auf die Vermeidung und den Abbau der sozialräumlichen Konzentration gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen sowie der Gewährleistung eines sozialräumlich gerechten Zugangs zu…

mehr...

Wesentliche Impulse für die Energiewende – in Deutschland und in anderen Staaten Europas – kommen »von oben«: Auf Bundesebene wurden zentrale Regularien etwa zum Netzausbau sowie bedeutende Anreizprogramme wie die…

mehr...

Im Jahr 2013 wurde bekannt, dass im Hagener Stadtteil Garenfeld ein großes 380-kV-Umspannwerk entstehen sollte. Unter den Bewohner/innen Garenfelds formierte sich Widerstand gegen diese zweite Anlage in ihrem Stadtteil.…

mehr...

Genossenschaften machen es möglich, zugleich nachhaltig zu wirtschaften und sozial verantwortlich zu handeln. Zugleich können Genossenschaften aufgrund ihrer demokratischen und beteiligungsorientierten Organisationsform…

mehr...

Der Beitrag zum Klimawandel, die Bereitschaft zu Veränderungen und die Möglichkeiten, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen, sind beeinflusst vom sozio-ökonomischen Status, Herkunft, Alter und auch Geschlecht.…

mehr...

Seit den 1960er Jahren existiert ein landwirtschaftliches Konzept, das mit dem Begriff »Community Supported Agriculture« (CSA) bezeichnet wird. In Deutschland hat die Idee der sog. landwirtschaftlichen Wirtschafts- oder…

mehr...

Über elf Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich allein in Deutschland weggeworfen. Um dieser Verschwendung entgegen zu wirken, sammeln die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Initiative foodsharing.de…

mehr...

Mit dem englischen Begriff der »Sharing Economy« wird  in der Regel die gemeinschaftliche Nutzung von Gütern durch Teilen, Tauschen, Leihen, Mieten oder Schenken sowie die Vermittlung von Dienstleistungen bezeichnet.…

mehr...

Der parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung lud am 10. Juni 2015 zu einer öffentlichen Sitzung, um über den Zielkatalog auf dem Weg zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) zu…

mehr...

Angesichts der europäischen Naturschutzkonferenz Green Week, die am 3. Juni 2015 in Brüssel beginnt, hat BirdLife Europe, der internationale Dachverband des NABU, eine Halbzeitbilanz der EU-Biodiversitätspolitik…

mehr...

Vom 7. bis zum 8. Juni 2015 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der wirtschaftsstärksten Industrienationen zum G7-Gipfel auf Schloss Elmau in Oberbayern. Die G7-Präsidentschaft liegt in diesem Jahr bei…

mehr...

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) beschäftigt sich in einer aktuellen Veröffentlichung mit verschiedenen relevanten technischen Aspekten sowie den Beteiligungsmöglichkeiten beim Umbau…

mehr...

Beim 'Stadtradeln' sind Mitglieder der Kommunalparlamente und Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 30. September drei Wochen am Stück um die Wette zu radeln und so Kilometer für den…

mehr...

Nachdem sich Deutschland verpflichtet hat, den Anteil der erneuerbaren Energien als Alternative zur Kernkraft und zu fossilen Energieträgern auszubauen, ist ein grundlegender Umbau der Energieversorgung notwendig. Mit…

mehr...
Meldungen 121 bis 150