Meldungen zum gewählten Thema

Was verstehen Jugendliche unter »nachhaltig leben«? Um das herauszufinden, wurden im Rahmen des Einfach Machen! - Reports 2.131 Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren befragt. Der Report zeigt, dass etwa ein Drittel der…

mehr...

Im Rahmen der weltweiten Bewegung »Fridays for Future« streiken Schüler/innen und junge Menschen in zahlreichen Städten jeden Freitag während der Unterrichtszeit für verschärfte und konsequenter umgesetzte Klimaziele.…

mehr...

Seit 2008 beschäftigt sich der Verein »BürgerBegehren Klimaschutz« mit der Frage, wie sich Verfahren der Bürgerbeteiligung und insbesondere der direkten Demokratie konstruktiv für Klimaschutz einsetzen lassen. Der…

mehr...

Seit einiger Zeit protestieren junge Menschen jeden Freitag unter dem Motto »Fridays for Future« für mehr weltweiten Klimaschutz. Louis Motaal ist Mitorganisator der Klimastreiks in Deutschland und seit sechs Jahren…

mehr...

Die Stadt Münster ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 ausgezeichnet worden. Damit würdigt die Jury das langjährige gemeinsame Engagement von Stadt, Zivilgesellschaft und Wirtschaft für mehr kommunalen…

mehr...

Alle Dörfer bleiben: So nennt sich ein neues, deutschlandweites Bündnis, in dem sich Betroffene aus den Braunkohle-Revieren im Rheinland, der Lausitz und dem Leipziger Land zusammengeschlossen haben. Gemeinsam mit der…

mehr...

Mit der Agenda 2030 und den Zielen für nachhaltige Entwicklung haben die Regierungen der Welt den Rahmen für die globale Nachhaltigkeitspolitik der kommenden Jahre gesteckt. Die Agenda und ihre Ziele haben das Potential,…

mehr...

OpenGlobe ist ein Netzwerk junger Engagierter innerhalb des Eine Welt Netz NRW, dem Dachverband entwicklungspolitischer Vereine in NRW. OpenGlobe organisiert sich in unabhängigen und selbstbestimmten Lokalgruppen, die…

mehr...

In vielfältigen Formen engagieren sich Bürgerinnen und Bürger in ihren Kommunen und Regionen für Belange des Klimaschutzes und der dezentralen Energiewende. Mit Hilfe von Energiegenossenschaften und anderen…

mehr...

Die Aarhus-Konvention hat das Ziel, die Beteiligung der Zivilgesellschaft im Umweltschutz zu erleichtern. Bürgerinnen und Bürger sollen sich einfacher für den Schutz der Umwelt engagieren können. Dazu spricht dieses…

mehr...

Mit einer Volksinitiative will das Aktionsbündnis »Aufbruch Fahrrad« die Bedingungen für den Fahrradverkehr im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen verbessern. Langfristiges Ziel ist es, den Anteil des…

mehr...

Das Bundesumweltministerium (BMU) hat im Rahmen einer repräsentativen Studie Einstellungen junger Menschen zu Nachhaltigkeit, Politik und Engagement ermittelt. Demnach gehört für 44 Prozent der Jugendlichen und jungen…

mehr...

Welche Visionen haben Bürgerinnen und Bürger für eine wünschenswerte und nachhaltige Zukunft? Und wie lassen sich diese in die Forschungs- und Innovationspolitik der Europäischen Union integrieren? Das Projekt CIMULACT…

mehr...

Im bürgerschaftlichen Engagement liegt ein großes Potenzial für den Klima- und Ressourcenschutz vor Ort. Initiativen wie urbane Gärten oder Reparatur-Cafés schaffen konkrete Angebote, die Nachhaltigkeit erlebbar machen…

mehr...

Inwieweit können kommunale zivilgesellschaftliche Initiativen dem Diskurs zur nachhaltigen Entwicklung neue Impulse geben? Dieser Fragestellung widmet sich eine vom Bundesumweltamt geförderte Studie, die das Institut für…

mehr...

Die Energiewende ist ohne die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern kaum umzusetzen. Beteiligungsverfahren im Rahmen der Energiewende werden zurzeit bei verschiedensten Energieprojekten in Deutschland durchgeführt: Die…

mehr...

Kommunen sollten die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger, sich persönlich für mehr Nachhaltigkeit vor Ort zu engagieren, stärker nutzen als bisher: Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der…

mehr...

Die Anzahl der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Konflikten fliehen, war noch nie so hoch wie heute. Ende 2015 waren weltweit 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Doch was, wenn in den nächsten Jahrzehnten weitere…

mehr...

Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen – jenseits von Markt und Staat angesiedelten – kollaborativen…

mehr...

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger…

mehr...

Als Tim Jacksons Buch »Wohlstand ohne Wachstum« vor sieben Jahren erstmals erschien, entwickelte es sich schnell zum Standardwerk. Die brisante Diagnose des renommierten britischen Ökonomen lautete damals: »Unsere…

mehr...

Um den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung zu erhöhen, ist es notwendig, die bestehenden Stromnetze weiter auszubauen und zu verstärken. Hierfür müssen nicht nur bestehende Leitungen verbessert, sondern…

mehr...

Der für alle Interessierten offene Gipfel für globale Solidarität vom 5.-6. Juli in Hamburg versteht sich als »Alternativgipfel« zum G20-Treffen. Mit Vorträgen, Podien und Workshops mit internationalen Akteuren wollen…

mehr...

Ob durch Dialog oder Protest: die Bedeutung der internationalen Zivilgesellschaft im G20-Prozess hat in den letzten Jahren zugenommen. Das demokratische Legitimationsdefizit der G20 und die gravierenden Konsequenzen…

mehr...

Im Vorfeld des G20 Treffens findet am 2. Juli 2017 in Hamburg eine große Protestaktion statt, zu der ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aufgerufen hat. Der Aufruf formuliert Forderungen zu gerechtem Welthandel,…

mehr...

Um Lösungen auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden, setzt die G20 zunehmend auf die Unterstützung aus der Zivilgesellschaft. So sind Nichtregierungsorganisationen unter dem Zusammenschluss Civil20 (C20) seit…

mehr...

Am 7. und 8. Juli 2017 findet in Hamburg das zwölfte Gipfeltreffen der Gruppe der Zwanzig, kurz G20, statt. Neben den Ländern USA, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Italien, Japan und Kanada gehören auch Russland,…

mehr...

Lärmaktionspläne dienen im Allgemeinen der Regelung von Lärmauswirkungen und lokalen Lärmproblemen. Sie legen kommunale Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelastung fest. Doch ab wann und wo wird…

mehr...

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im August 2016 erstmals eine Richtlinie zur Förderung von bürgerwissenschaftlichen Vorhaben vorgelegt; wir berichteten im Schwerpunkt des letzten Newsletters…

mehr...

In einem Beitrag für das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag hat sich der Wissenschaftler Dr. Leonhard Hennen kritisch mit dem Einfluss und dem wissenschaftlichen Selbstverständnis von…

mehr...
Meldungen 91 bis 120