Meldungen zum gewählten Thema

Die emanzipatorische Behindertenbewegung hat eine echte Erfolgsbilanz vorzuweisen: Durch die Hartnäckigkeit der dort aktiven Menschen mit unterschiedlichsten Beeinträchtigungen konnte auf rechtlicher Ebene große…

mehr...

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) basiert auf vielfältigen Formen des Engagements. Nach eigenen Angaben engagieren sich 375.000 Menschen als Mitglied oder unterstützen durch ihre Mitgliedschaft den im Jahr 1919 gegründeten…

mehr...

In Deutschland haben etwa 16 Mio. Menschen ausländische Wurzeln. Die Integration von Zugewanderten und von Menschen mit Migrationshintergrund ist zu einer zentralen Zukunftsaufgabe von Städten, Gemeinden und Landkreisen…

mehr...

Welche Rolle spielt die Kirche als zivilgesellschaftlicher Akteur in sozial-kulturellen und sozial-ökologischen Netzwerken der Stadtentwicklung? Diese Frage steht im Mittelpunkt des ökumenischen Kooperationsprojekts…

mehr...

Was ist gemeint, wenn Akteure in der Stadtentwicklung, im Quartiersmanagement, in der Nachbbarschaftsarbeit, in der Gemeinwesenarbeit von »sozialer Stadt« oder »sozialem Stadtteil« sprechen? Welche Wege führen zu einer…

mehr...

Vom 24.9. bis 3.10.2012 findet erneut die bundesweite »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« unter dem Motto »Engagement macht stark« statt. Die Vielfalt und Bandbreite des bürgerschaftlichen Engagements in…

mehr...

Das Bündnis Umfairteilen hat zu einem bundesweiten Aktionstag unter dem Motto »umFAIRteilen – Reichtum besteuern« am 29.9.2012 aufgerufen. Das Anliegen: Private Vermögen sollen wieder stärker belastet werden, um…

mehr...

Der Begriff »Bürgermedien« dient seit einigen Jahren als Oberbegriff für verschiedene Formen der direkten Bürgerbeteiligung an den elektronischen Medien. Egal ob Print, Radio oder Fernsehen: Bürgermedien ermöglichen und…

mehr...

Zwar ist die Arbeitslosigkeit in deutschen Städten insgesamt rückläufig, die sozialräumliche Spaltung zwischen Arm und Reich nimmt jedoch zu. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie, die das Deutsche Institut für…

mehr...

Occupy, Arabischer Frühling, Wutbürger - diese Schlagworte stehen für weltweite soziale Proteste. Sie sind Ausdruck für Unzufriedenheit mit Institutionen, mit politischen und ökonomischen Konzepten und Entscheidungen…

mehr...

Auf Einladung der »Forschungsgruppe Tafeln« haben sich Ende März in Esslingen Vertreter/innen von Verbänden, Tafeln und Armutsinitiativen sowie zum Thema forschende Wissenschaftler/innen verschiedener Hochschulen und…

mehr...

In Deutschland hat die soziale Ungleichheit seit den 1970er Jahren stark zugenommen. Indikatoren dafür sind nicht nur die wachsende Kluft zwischen Niedrig- und Spitzeneinkommen oder die Verteilung des Privatvermögens,…

mehr...

Wie lässt sich das Zusammenleben der Menschen in ihren Wohnmilieus durch integrative Maßnahmen unterstützen und Konflikte innerhalb städtischer Quartiere reduzieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Wettbewerbs…

mehr...

Die soziale Frage der Demokratie steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie der Otto-Brenner-Stiftung. Ziel der Studie ist es, einen Überblick über die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf das…

mehr...

Die Arbeit der Lebensmittel-Tafeln ist geprägt von oft ambivalenten Facetten des sozialen und ökologischen Engagements. Tafeln und ähnliche Initiativen sammeln die systematisch anfallenden Lebensmittelüberschüsse der…

mehr...

Rund 700.000 Menschen engagieren sich freiwillig in Einrichtungen und Diensten der Diakonie. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Diakonie Bundesverbandes. Damit kommen nahezu zwei Freiwillige auf jeden…

mehr...

Im Herbst 2011 hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen die Studie »Stiftungen und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen« als Reaktion auf das überwiegend negativ bewertete »Bildungs- und Teilhabepaket« durchgeführt.…

mehr...

Welche Unterstützung brauchen engagierte Bewohner/innen in benachteiligten Stadtteilen? Eine große Herausforderung ist die oft mühsame Suche nach Mitstreiter/innen verschiedener Bevölkerungsgruppen der Bewohnerschaft.…

mehr...

Aufwandsentschädigungen für bürgerschaftliches Engagement sollen nicht länger auf Leistungen der Grundsicherung angerechnet werden. Das fordert die Fraktion Die Linke in einem Antrag, den sie im November in den Deutschen…

mehr...

»Abseits in der Zivilgesellschaft« ist der Titel des neuen WZBriefs des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. Er beschäftigt sich mit der politischen Organisation von Erwerbslosen und nennt…

mehr...

Auf der Basis eigener empirischer Erhebungen wird in den drei Schlüsselbereichen der Zivilgesellschaft Kultur, Sport und Soziales untersucht, inwieweit ehrenamtliche Strukturen noch tragfähig sind, um die Leitung von…

mehr...

Freiwilligenarbeit ist eine der grundlegenden Funktionsprinzipien der Sozialen Arbeit. Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV) ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in der…

mehr...

Die Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V. ist ein im Jahr 1984 gegründeter gemeinnütziger Verein. Aus einer ehrenamtlichen Initiative von Ärzten, Sozialarbeitern und Krankenschwestern hat sich ein Netzwerk sozialer…

mehr...

Das Städtebauförderungsprogramm »Soziale Stadt« ist Bestandteil der Stadtentwicklungspolitik des Bundes. Es richtet seine Aufmerksamkeit auf städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligte Quartiere. Ziel ist es,…

mehr...

In der europäischen Veranstaltungsreihe »Shortcut Europe« veranstaltete der Fonds Soziokultur in Kooperation mit der Kulturpolitischen Gesellschaft sowie der Kulturstiftung des Bundes und weiteren deutschen und…

mehr...

Im Jahre 2011 feiert das Hamburger Spendenparlament seinen 15. Geburtstag. Seit seiner ersten Sitzung im Februar 1996 engagiert sich das erste deutsche Spendenparlament gegen Armut und Obdachlosigkeit in der Hansestadt.…

mehr...

Circa 80 Millionen Menschen oder 16 Prozent der europäischen Bevölkerung sind von Armut bedroht. In Deutschland waren 2008 14,4 Prozent der Bevölkerung und rund ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren…

mehr...

Studien zeigen, das seit einigen Jahren nicht nur die Anzahl Ärmerer und Reicherer immer weiter wächst – ärmere Haushalte werden auch immer ärmer. Die materiellen Lebensbedingungen in den nächsten Jahren werden demnach…

mehr...

Selbsthilfe ist ein zentrales Prinzip der Sozialarbeit. Sie wird in der Regel unterschieden nach individueller und gruppenorientierter Selbsthilfe. Stefan Gillich, Referent für Gefährdetenhilfe beim Diakonischen Werk…

mehr...

Der aktuelle politische Diskurs zu Armut in Deutschland war im Dezember 2010 ein Themenschwerpunkt in der Reihe »Aus Politik und Zeitgeschichte«, der Beilage zur Wochenzeitung »Das Parlament«. Neben einer Einführung in…

mehr...
Meldungen 91 bis 120