Meldungen zum gewählten Thema

In Brandenburg haben sog. Bürgerbudgets in der letzten Zeit einen unerwarteten Aufschwung erlebt. Als Alternative zu eher unverbindlichen Bürgerhaushalten verfügen Bürgerbudgets über ein festes finanzielles Budget, über…

mehr...

Das Engagement von Stiftungen und anderen Akteuren für bezahlbares Wohnen steht im Mittelpunkt einer aktuellen Studie, die im Auftrag des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung entstanden ist. Die Studie…

mehr...

Der Begriff Gemeinwohl hat in vielen Disziplinen Konjunktur. Ob es um Daseinsvorsorge und zukunftsfähige Mobilität, um bezahlbares Wohnen und sozialen Ausgleich, um wirtschaftlichen Strukturwandel, Digitalisierung oder…

mehr...

Die Stadtmacher-Akademie (SMA) ist als Fortbildungs- und Coachingnetzwerk angelegt, das Stadtentwicklungsakteure und Stadtentwicklungsprojekte auf ihrem Weg zu einer kollaborativen Stadtentwicklung begleitet, unterstützt…

mehr...

»Miteinander reden« ist ein neues Qualifizierungsprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung, das über einen Ideenwettbewerb bundesweit 100 Projekte in ländlichen Räumen ausschreibt. Gleichzeitig fördert es über…

mehr...

»Smart City« steht für das Versprechen einer Zukunft mit hoher Lebensqualität für alle – aber auch für eine Zukunft der Überwachung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Räumen. Wie verändert der Einsatz digitaler…

mehr...

Viele Aktivitäten für ein »Mehr« an Baukultur gehen von privaten und ehrenamtlichen Initiativen aus. Über das gemeinschaftliche Engagement für ein attraktives und lebenswertes bauliches Umfeld identifizieren sich die…

mehr...

Die bislang im Programm Werkstatt Vielfalt unterstützten Projekte zeigen: es gibt viele erfolgreiche Formate und Methoden, um die Begegnung zwischen unterschiedlichen Lebenswelten lokal zu gestalten. Ab sofort haben…

mehr...

Eine aktuelle Unfrage im Rahmen eines Forschungsprojekts ermittelt, wo überall in Deutschland, Österreich und der Schweiz Gemeinwesenarbeit (GWA) stattfindet, wie sie finanziert wird und wer die Träger dieser Arbeit…

mehr...

Der Deutsche Nachbarschaftspreis der nebenan.de-Stiftung zeichnet Engagement mit Vorbildcharakter aus und motiviert Nachbarinnen und Nachbarn deutschlandweit, sich vor ihrer Haustür, in ihrer Straße und ihrem Viertel für…

mehr...

Quartiere, Stadtteile, Siedlungen oder Bezirke sind Handlungsräume, in denen die Bewohnerinnen und Bewohner sich als aktive Mitgestaltende von Lebensräumen erleben und einbringen können. Demokratische Beteiligung im…

mehr...

Planning for Real ist ein beteiligungsorientiertes Planungsverfahren, welches seit einigen Jahren in Deutschland erfolgreich erprobt und angewandt wird. Planning for Real orientiert sich an den Prinzipien der…

mehr...

Welche Rolle spielt der Sport im Rahmen des Förderprogramms Soziale Stadt? Während sich auf der Ebene der Kommunen und Quartiere Ansätze stadtteilbezogener Sportförderung für Soziale-Stadt-Gebiete erkennen lassen, sind…

mehr...

Unter dem Titel »Stadt gemeinsam gestalten! Neue Modelle der Quartiersentwicklung« suchen die Partner der Nationalen Stadtentwicklungspolitik nach innovativen Lösungen und neuen Modellen einer koproduktiven Stadt.…

mehr...

Wie kann die Transformation der Wirtschaft durch kollaborative und solidarische Ansätze gelingen? Und wie müsste eine innovative, moderne Wirtschaftsförderung aussehen, um zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen? Der…

mehr...

In dem Modellprojekt »Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel« haben insgesamt 14 engagierte Vereine und Initiativen aus NRW daran gearbeitet, lokale Quartiersentwicklung mit Hilfe…

mehr...

Das Programm »Kirche findet Stadt« ist ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und wurde vom Deutschen Caritasverband zusammen mit Diakonie Deutschland durchgeführt. Mit dem ökumenischen Projekt wollen…

mehr...

Kooperationen sind in der Quartiersarbeit, besonders in der Gemeinwesenarbeit und im Quartiersmanagement, mit hohen Erwartungen verbunden. Die Zusammenarbeit mit anderen Akteur/innen soll dabei helfen, die Qualität der…

mehr...

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Zentrum für angewandte Pastoralforschung an der Ruhr-Universität Bochum und das Erzbistum Paderborn untersucht, wie Beziehungsnetzwerke und Kooperationen im geografischen…

mehr...

Im Berliner Stadtteil Kreuzberg existiert seit 2013 ein Netzwerk für mehr Teilhabe älterer Menschen. Initiiert wurde es durch das gemeinnützige Nachbarschaftshaus Urbanstraße und das zuständige Bezirksamt. Das wachsende…

mehr...

Das Krefelder Samtweberviertel hat rund 7.000 Einwohner/innen und liegt in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt und zum Krefelder Hauptbahnhof. Der Stadtteil ist durch kulturelle und ethnische Vielfalt geprägt, es gibt…

mehr...

Seit 1999 läuft das Bund-Länder-Programm »Soziale Stadt«. Städte und Gemeinden werden im Rahmen des Programms finanziell dabei unterstützt, die Situation in städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligten Stadt-…

mehr...

Kooperationen sind in der Quartiersarbeit, besonders in der Gemeinwesenarbeit und im Quartiersmanagement, mit hohen Erwartungen verbunden. Die Zusammenarbeit mit anderen Akteur/innen soll dabei helfen, die Qualität der…

mehr...

Community Education ist ein Bildungsansatz, der zur Wahrnehmung eigener Interessen ermutigt und zur Übernahme eines solidarischen, gesellschaftlich-politischen Handelns anregt. Community Education unterstützt Gemeinden…

mehr...

Der Wettbewerb möchte herausragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort initiieren, identifizieren, prämieren sowie in der Öffentlichkeit…

mehr...

Gemeinwesenarbeit hat eine lange Tradition. Seit etwa 125 Jahren werden Methoden und Prinzipien der ursprünglich aus England und den USA kommenden Gemeinwesenarbeit in Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf…

mehr...

Die Studie »Zukunft im Quartier gestalten – Beteiligung für Zuwanderer verbessern« stellt Handlungsbereiche und Maßnahmen vor, welche die Teilhabe der Zuwandererinnen und Zuwanderer im Quartier verbessern können. Zudem…

mehr...

St. Georg und Borgfelde sind zwei Hamburger Stadtteile, in denen die Vielfältigkeit der Bevölkerung besonders deutlich wird. Auf engstem Raum leben und arbeiten hier Menschen mit unterschiedlicher Herkunft,…

mehr...

Soziokulturelle Zentren sind Kultureinrichtungen wie Bürgerhäuser, Stadtteilzentren oder Kulturläden. Sie verstehen sich als »Dienstleister« in einem Stadtteil und bieten Räume für Vereine, Gruppen und Veranstaltungen.…

mehr...

Das Quartiersmanagement ist im Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt ein zentrales Instrument, das dazu beitragen soll, Lebens- und Wohnbedingungen in sozial benachteiligten Quartieren zu verbessern. Die Aktivierung…

mehr...
Meldungen 91 bis 120