Meldungen zum gewählten Thema

Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute in den Städten spürbar. Die Frage, wie eine Stadtgesellschaft Quartiere gemeinsam resilienter gestalten kann, um die mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen zu…

mehr...

Die Montag Stiftung Urbane Räume entwickelt gemeinsam mit den Menschen vor Ort Immobilien für mehr Gemeinwohl im Stadtteil. Mit den Projekten sollen Möglichkeiten für mehr Teilhabe und Selbstermächtigung geschaffen…

mehr...

Das Projekt »RUHRSchwung« ist ein neu gegründetes Netzwerk aus Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Kommunen. Unternehmen aus der Wirtschaft treffen im Netzwerk auf soziale Organisationen mit…

mehr...

Zivilgesellschaftliche Initiativen, die in Städten und ländlichen Räumen selbstorganisiert, solidarisch und in Kooperation mit Partnern Immobilien für sich und ihre Nachbarschaft entwickeln, nehmen eine besondere Rolle…

mehr...

Das Kunstwort »Immovilien« beschreibt zivilgesellschaftlich getragene Immobilien und Gebäude, die in aller Regel nicht kommerziell genutzt werden, sondern »soziale Rendite« erbringen. Nachbarschaft, Kultur, Bildung,…

mehr...

Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines praxisnahen Forschungsprojekts, in dem Wissenschaft, Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in kommunalen Reallaboren zusammengearbeitet…

mehr...

Hitzestress, vertrocknete Stadtbäume, Überflutungen: Die Folgen des Klimawandels sind längst in den Städten spürbar. Wie die Stadtgesellschaft gemeinsam Quartiere verändern kann, damit die Städte trotz Klimawandels…

mehr...

Nachbarschaftsarbeit ist gemeinwesenorientierte soziale Arbeit. Sie trägt dazu bei, Lebensbedingungen so zu gestalten, dass Menschen entsprechend ihrer Bedürfnisse im Stadtteil besser leben können. Nachbarschaftsarbeit…

mehr...

Karten erzählen Geschichten und formen unser räumliches Verständnis von Welt. Sowohl das Lesen als auch das Erstellen von Karten bedeutet, die Welt auf eine bestimmte Weise zu erzeugen, zu beschreiben und wahrzunehmen.…

mehr...

Mit dem Bundespreis kooperative Stadt hat die Nationale Stadtentwicklungspolitik erstmals Kommunen ausgezeichnet, die durch verschiedene Aktivitäten und Projekte die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen,…

mehr...

Ziel des Berliner Quartiersmanagements ist es, die Lebensbedingungen in benachteiligten Stadtquartieren zu verbessern. Der soziale Zusammenhalt in der Stadt soll gestärkt werden, indem lokale Probleme gebietsbezogen,…

mehr...

In der sächsischen Stadt Görlitz leben über 56.000 Menschen. Seit einem Grundsatzbeschluss durch den Stadtrat im Jahr 2013 hat die Stadt die Beteiligung ihrer Einwohnerinnen und Einwohner auf eine neue Grundlage…

mehr...

Wo findet gemeinwesenarbeitsorientierte Praxis statt? Der neue Atlas der Gemeinwesenarbeit (GWA) bietet eine aktuelle Übersicht. Er zeigt Standorte der gemeinwesenarbeitsorientierten Praxis in Deutschland, Österreich und…

mehr...

Die vorliegende Broschüre ist das Ergebnis eines knapp eineinhalb-jährigen Arbeitsprozesses der Nationalen Dialogplattform Smart Cities und deren Mitgliedern. Im Rahmen der Dialogplattform kamen rund 70 Expertinnen und…

mehr...

Altenburg, Hannover, Münster und Nürnberg: In diesen vier Städten haben zivilgesellschaftliche Initiativen mit Unterstützung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik von 2019 bis 2021 neue und gemeinwohlorientierte…

mehr...

Wie stärkt Gemeinwesenarbeit demokratische Kompetenzen von Individuen, die diese befähigen, sich angemessen und effektiv in das Gemeinwesen einzubringen? Wie fördert Gemeinwesenarbeit demokratische Potenziale…

mehr...

Die kokreative Gestaltung der Digitalisierung und der damit verbundenen digitalen Transformation ist eine Aufgabe, der sich auch Städte und Kommunen stellen müssen. Doch wie wirkt sich die Technologie tatsächlich auf das…

mehr...

Im November 2020 haben die in Europa für Stadtentwicklung zuständigen Ministerinnen und Minister die »Neue Leipzig-Charta« verabschiedet. Sie bildet ein strategisches Rahmenwerk für eine gemeinwohlorientierte,…

mehr...

Stadtentwicklung wird von einer zunehmenden Vielfalt von Akteurinnen und Akteuren initiiert und verantwortet. Doch welche Wirkung hat dies auf die Rollen lokaler Politik und der klassischen und neuen…

mehr...

Die Bereitschaft zum Dialog und die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu regulieren, sind demokratische Schlüsselqualifikationen, die in einer sich ausdifferenzierenden Gesellschaft immer wichtiger werden. Ein Zusammenleben…

mehr...

Im Mai 2020 wurde in Minneapolis/USA der Afroamerikaner George Floyd während einer gewaltsamen Festnahme durch einen der beteiligten Polizisten getötet. In der Folge kam es in vielen Städten Amerikas zu schweren Unruhen…

mehr...

Dialogorientierte Beteiligungsverfahren werden für die Konflikt- und Problemlösung politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen immer wichtiger. Ein Runder Tisch als dialogische Organisationsform macht überall…

mehr...

In der Slowakei machen die Roma etwa zehn Prozent der Bevölkerung aus, viele leben in bitterer Armut ohne Strom und fließendes Wasser. Die große Mehrheit im Land ist den Roma gegenüber negativ eingestellt. Thomas…

mehr...

Konfliktbearbeitung wird oftmals mit internationaler, grenzüberschreitender Arbeit gleichgesetzt. Dabei wird übersehen, dass die unterschiedlichen Akteure der zivilen Konfliktbearbeitung auch ganz konkret und vor Ort in…

mehr...

Wenn es gelingt, Konflikte konstruktiv auszutragen, entsteht eine neue Qualität des Zusammenlebens und der lokalen Demokratie. Die Autorinnen und Autoren stellen ausgewählte Praxisbeispiele aus Deutschland, der Slowakei,…

mehr...

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung hat in einer aktuellen Studie ausführlich das Zusammenspiel zwischen Bürger/innen und Kommunalpolitik in Stadtentwicklungsprozessen untersucht, um konkrete…

mehr...

Das Forumtheater nach Augusto Boal bringt Veränderungsprozesse in Gang. Es ist Theater, das »Politik macht«. Die gemeinsame spielerische Suche nach ungewöhnlichen Problemlösungen spricht nicht nur die rationale Seite des…

mehr...

Welche Möglichkeiten haben Kommunen und weitere in der Quartiersentwicklung engagierte Akteure, um Gemeinwesenarbeit, insbesondere in benachteiligten Nachbarschaften, strukturell zu verankern? Dies war die zentrale Frage…

mehr...

Der vom Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) im Juni 2021 durchgeführte Digitalkongress »Lokale Demokratie« widmete sich den Herausforderungen, die sich der Demokratie in Deutschland heute stellen. Warum…

mehr...

Gemeinwesenarbeit als Arbeitsfeld und konzeptioneller Ansatz der Sozialen Arbeit hat die Verbesserung der Lebensverhältnisse in einem Gemeinwesen zum Ziel. Gemeinwesenarbeit (GWA) baut Brücken zu den Menschen in Quartier…

mehr...
Meldungen 31 bis 60