Der ländliche Raum in Deutschland macht nicht nur über 90% der Gesamtfläche aus, sondern dort findet sich auch die Mehrzahl der Engagierten. Gleichwohl ist das Engagement im ländlichen Raum nach wie vor ein unterbeleuchteter Forschungsgegenstand. Das gilt umso mehr für digitales Engagement. Während die technologischen Mittel für digitales Engagement in Stadt und Land identisch sind, unterscheiden sich Rahmenbedingungen, Sozialstruktur und Gelingensbedingungen. Diese Besonderheiten digitalen Engagements in ländlichen Räumen zu erforschen war das Ziel eines aktuellen Forschungsprojekts der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Michael Vilain, Matthias Heuberger, Carmen Schulz und Tobias Meyer stellen das Projekt und seine Ergebnisse vor.