Frauen und Kommunalpolitik

Im Deutschen Bundestag hat sich der Anteil weiblicher Mandatsträgerinnen in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht; derzeit sind 204 Frauen als MdBs aktiv, das sind 32,8 Prozent aller Abgeordneten. Diesem positiven Befund steht jedoch die ernüchternde Bilanz auf kommunalpolitischer Ebene entgegen. Hier sind durchschnittlich nur ein Viertel der kommunalen Parlamentssitze von Frauen besetzt, nur etwa 5 Prozent der Rathäuser und Landratsämter werden von Frauen geführt. Was muss also passieren, damit mehr Frauen in der Kommunalpolitik aktiv werden? Dr. Helga Lukoschat, Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF), und Uta Kletzing, Leiterin des Bereichs Politik und Verwaltung der EAF, stellen in ihrem Gastbeitrag die Erfolgsfaktoren und Stellschrauben des kommunalpolitischen Engagements von Frauen vor. Nach ihrer Ansicht bedarf es eines übergreifenden Ansatzes, der die unterschiedlichen Handlungsfelder – vom strukturellen Handlungsbedarf in den politischen und vorpolitischen Organisationen und hinsichtlich der Vereinbarkeit von Kommunalpolitik mit anderen Lebensbereichen über die Verbesserung von Daten- und Rechtsgrundlagen bis hin zur Mobilisierung von (Kommunal-) Politiker/innen und Multiplikator/innen für die Gewinnung und Stärkung von Kommunalpolitikerinnen – möglichst integrativ in den Blick nimmt.

Glossar

  • Anerkennungskultur
  • Bürgerbegehren
  • Bürgerentscheid
  • Bürgergesellschaft
  • Bürgerkommune
  • ...
  • Service Learning
  • Sozialkapital
  • Stiftungen
  • Volksentscheid
  • Zivilgesellschaft
     

Gesamtes Glossar