Lernen aus der Geschichte

2009 feiert die Bundesrepublik den 60. Jahrestag ihrer Gründung. Zur Staatsräson der jungen Demokratie gehörte von Anfang an ein antinationalsozialistischer Grundkonsens; das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Nation, zu ihrem Staat, zu ihrer Geschichte wurde und wird immer auch durch die NS-Zeit und die in dieser Zeit begangenen Verbrechen bestimmt. Mehr als sechs Jahrzehnte danach stellt sich für die historisch-politische Bildung die Frage, wie das Lernen aus der Geschichte aktuell gestaltet werden kann. Vor diesem Hintergrund zeigt ein neues Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung, wie insbesondere Jugendliche die Geschichte auf lebendige Weise erfahren und erforschen können. Von der Spurensuche vor Ort über Archivarbeit bis hin zu Simulationsspielen oder sog. WebQuests: In insgesamt 23 Texten stellen verschiedene Autor/innen projektorientierte Methoden ebenso vor wie Erfahrungen aus der schulischen und außerschulischen Praxis. Didaktische Hintergrundtexte erläutern, wie historisch-politische Bildung zum Nationalsozialismus mehr leisten kann als Informationsvermittlung über Ereignisse, Namen und Daten. Es werden Voraussetzungen und geeignete Rahmenbedingungen beschrieben, unter denen Projektarbeit dazu beitragen kann, dass Lernende ihr Wissen reflektieren und mit ihrer Gegenwart verbinden, damit aus dem Lernen aus der Geschichte das Lernen über die Geschichte wird.

Zum BpB-Themendossier Lernen aus der Geschichte

Glossar

  • Anerkennungskultur
  • Bürgerbegehren
  • Bürgerentscheid
  • Bürgergesellschaft
  • Bürgerkommune
  • ...
  • Service Learning
  • Sozialkapital
  • Stiftungen
  • Volksentscheid
  • Zivilgesellschaft
     

Gesamtes Glossar